1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. 2018

2018

die verlängerung der steuerermäßigung nach 2018 ist zwar noch nicht umgesetzt, allerdings soll das gesetzgebungsverfahren dazu ende diesen jahres starten, so dass es dann 2016 umgesetzt wird – denn im nationalen aktionsplan energieeffizienz und im aktionsprogramm klimaschutz 2020 der bundesregierung wurde die fortführung der steuerermäßigung erneut festgeschrieben.
da der politische zeitplan die umsetzung für drittes oder viertes quartal 2015 anvisiert, steht noch kein abgeordneter als konkreter berichterstatter fest.
grundsätzlich wird das thema im umweltausschuss des deutschen bundestages, im wirtschaftsausschuss und wohl federführend im Finanzausschuss (energiesteuer) des deutschen bundestages behandelt, d.h. zum gegebenen zeitpunkt sind die mitglieder der ausschüsse sicherlich geeignete ansprechpartner.
möglicherweise wird auch der verkehrsausschuss mit beraten; welche ausschüsse das thema nun endgültig auf dem tisch haben werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzuschätzen.
es lohnt sich aber gewiss, bei unseren abgeordneten nachzuhaken!
link zu den mitgliedern des umweltausschusses
Deutscher Bundestag - Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
link zu den mitgliedern des finanzausschusses
Deutscher Bundestag - Mitglieder des Finanzausschusses
vielleicht ist ja hier ein abgeordneter aus eurem wahlkreis vertreten.
dieser wäre sicherlich der beste ansprechpartner, da er ja unsere belange vertreten soll.
link zu den mitgliedern wirtschaftssauschusses
Deutscher Bundestag - Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Energie
weitere ansprechpartner sind die jeweiligen thematischen koordinatoren der fraktionen, sprich die energiepolitischen sprecher beispielsweise.
mails und direkte ansprache an diese helfen sicherlich, das thema steuerbefreiung lpg wach zu halten… ;)

Beste Antwort im Thema

Unter vollständiger Vernachlässigung des Start- und Reservebenzins ist das durchaus möglich :)
Davon ab sind die neuen nicht wirklich viel sparsamer als die letzte Generation. Nur als Beispiel: Mein 3.0i Saufmotor (2000-2004) braucht im Schnitt 10.8l. Der 2.0 TFSI im B7 (ebenfalls 200-220PS) braucht 9.59l. Allerdings ist der Verbrauch im unteren Drittel der Häufingkeitsverteilung deutlich runter gegangen. Man kann den also sparsamer fahren - wenn man will. Bei meinem Saufmotor reicht auch "wollen" nicht, unter 9 1/2 ist der nicht zu bewegen. Im A4 Baureihe 8K liegt erst der 1.8 TFSI bei etwa 8.5l und somit ca 20% unter "meinem" 3.0 Säufer.
20% weniger Verbrauch bedeutet eine um 25% verlängerte Amortisation. Ohne Berücksichtigung der Mehrkosten eines Direkteinspritzers und ohne Berücksichtigung, dass man am Ende trotzdem in der Summe aller Ausgaben deutlich spart. Die meisten Kisten haben mehr fürs "Multimedia Entertainment" ausgegeben als für LPG.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Gerry08 schrieb am 15. März 2015 um 22:23:18 Uhr:


Eine Steuerbefreiung fänd ich gut :)

Gab es mal für CNG.

Und bezüglich des Themas, immer noch kein Beschluss von der Poltik. Die Leute brauchen Planungssicherheit.

Ein Unding.

Wiso Planungssicherheit ?
Die Dickschiffe werden von denen die glauben es zu haben und zu brauchen geliest.
Und die unbedingt ein neues Alltags-Mobil brauchen, verhilft man zur Besinnung :cool:

Zitat:

@DonC schrieb am 21. März 2015 um 09:13:59 Uhr:



Zitat:

@Vialle-Center schrieb am 19. März 2015 um 12:56:21 Uhr:


Noch billiger auf Gas wird es dann nur mit einer wartungsfreien Autogasanlage a la Vialle. Flüssigphaseneinspritzung gibt es auch zum Preis der Verdampfertechnik mit der LiquidSi von Vialle.
Gruß
Georg

Da rechnest jetzt einmal nen defekte Pumpe drauf und schon ist auch das nicht mehr günstig.
Günstiger als bei ner LPI vielleicht, aber wartungsfrei ist nicht gleich verschleissfrei.
Alles relativ.

Hallo,
glücklicherweise ein Irrtum.
1. Gibt es das LiquidSi-System seit Jahren in Europa (ausser eben in Deutschland) unter dem Namen LiquidFi. Es gibt also genügend Erfahrungen.
2. Wenn denn wirklich die Pumpe einen Defekt bekommen sollte, dann kostet der Tausch ungefähr soviel wie ein Verdampfertausch bei der Prins. Also inklusive Allem wohlgemerkt, nicht nur das Material. ;-)
Du darfst dagegen rechnen: Die Wartung einer Prins (in der Regel aller 2 Jahre) kostet mit dem Keihinfilter ab 90€. Eher 120-150€
Jede andere Verdampferanlage verlangt JEDES Jahr eine Wartung. Kostet ab 65€.

Gruß
Georg

Meine Prins läuft seit 8 Jahren mit dem ersten Verdampfer und hat in der Zeit ein einziges Mal einen neuen Filter bekommen, und das rein prophylaktisch. Ansonsten Wartung Null. Und ich kenne einige, bei denen das nicht anders war.

Ja ich weiß. Meinen ersten Filter hab ich auch erst nach 75tkm gewechselt.
Aber Du brauchst nur die Gewährleistungszeit nehmen. Da MUSST Du Wartung durchführen, sonst ist nix mit Gewährleistung. Als ehemaliger Techniker bei 2 Prins-Importeuren weiß ich, dass es bezüglich der Gasqualität immer mal wieder Probleme gibt. Und wenn Du einen 8 Jahre alten Prins-Verdampfer hast, dann hast Du mit Sicherheit einen Typ D, max. Typ E. Und den solltest Du sehr zeitnah revidieren lassen!! Nach 5-6 Jahren mußt Du damit rechnen, das die Wassermembran und/ oder der Deckel beschädigt werden. Zumindest bei letzterem muss dann ein Neuer her. Die LPG-Foren sind voll davon.
Lass den revidieren, auch wenn jetzt, scheinbar, noch alles läuft. Das ist ein guter Rat!
Gruß
Georg
P.S. Fast alle Gasanlagen benötigen immer Wartungen. Ausser die Flüssigeinspritzenden.
Dein Fahrzeug benötigt doch auch Wartung, auch wenn Du es vielleicht selbst machst. Was bei einem Volvo durchaus Sinn macht. Denn Volvo-Service ist teuer. Fahre des XC90 mit dem 2,5l Turbo, weiß wovon ich Rede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen