200k-Kühlwassertemperatur zu niedrig?
Hallo Leute,
Gestern Abend ist mir aufgefallen, dass bei meinem 200er Kompressor die Kühlwassertemperatur niedriger als sonst liegt. Normalerweise konnte ich mich an Werte von ca. 90°C erinnern. Gestern Abend (Fahrstrecke von ca. 25 km) lag die Temperatur so knapp über 70°C bis knapp unter 80°C. Ich habe kurz überlegt, ob dies durch die niedrigen Außentemperaturen von um die 0°C liegen könnte. Andererseits produziert ein Motor ja soviel Abwärme, dass die eigentlich relevant sein sollte, und durch das Thermostat geregelt wird.
Was meint Ihr dazu, sollte ich vielleicht mal ein neues Thermostat einbauen lassen?
Gruß und einen schönen 2. Advent
Norberto
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe ein neues Thermostat drinnen. Temperatur passt :-)
Beste Grüße
Norberto
20 Antworten
Darüber habe ich mich seit kurzen auch schon etwas gewundert ... aber nach dem du jetzt mit der gleichen Motorisierung das gleiche gefühlte "Problem" hast denke ich es ist normal. Ich fahre auch jeden Tag ca. 20 KM auf Arbeit und er wird nicht richtig warm bei den Außentemperatur.
Ja ist bestimmt alles komplett kaputt 😁
Thermostat, Wasserpumpe, Kühler, Kühlwasser, alle Umlenkrollen, Spanner und Riemen müssen dringend neu gemacht werden sonst droht kapitaler Motorschaden.
Oder du lässt der Natur ihren Lauf, wenn es wärmer wird ist es wieder normal, quasi selbstheilend.
Man kann sich auch alles kaputt reden wenn man will 😁
70-80° ist zu wenig!! Da wird das Thermostat defekt sein...kost kein vermögen und ist schnell ausgetauscht!
MfG
Ähnliche Themen
Ihr braucht beide ein neues Thermostat. Nach 5-7km muss die Bude warm sein, sonst stimmt was nicht - wir haben ja noch keine sibirischen Temperaturen da draußen. Ist in 5 min gewechselt beim M271.
Also selbst bei meinem V8 ist nach spätestens 4 bis 5 min ca 82° bis 83° erreicht ..... alles andere wäre dann ein Fall von "Etwas ist Defekt"
Hab aber vor ca. 4 Monaten den Kühler getauscht und auch das Thermostat. Ich beobachte das mal noch ein bisschen. Für mich persönlich sehe ich da kein Problem. Er wird ja warm und wenn es jetzt etwas länger dauert ist das denke ich auch kein Ding wo man sich Sorgen machen muss. Umgekehrt wäre ich besorgter also wenn er zu hoch geht mit der Temperatur.
Das ist dennoch bedenklich denn die Motorsteuerung ist von der richtigen Temperatur (82° bis 83° im Regelfall) abhängig um zu wissen das der Motor die richtige Betriebstemperatur hat.
Meldet der Fühler zu wenig Temperatur, bleibt die Steuerung auf "noch zu kalt" was einen höheren Verbrauch her vor ruft.
Die genaue Temperatur wo die Elektronik auf "ist Betriebswarm" schaltet ist mir nicht bekannt, nur sollte der Motor in der Tat in 5 bis 8 km = ca. 5 min auf den geforderten ca 82° sein.
Hast du mal den Frostschutzgehalt des Kühlmittels gemessen? Sollte im Idealfall bei -37 bis -40 Grad liegen, nur dann stimmt das Mischungsverhältnis. Das könnte auch Thermische Probleme hervorrufen. Was auch möglich ist, wenn das Kühlsystem nicht mit per Unterdruck befüllt wurde, dass sich irgendwo eine Luftblase gebildet hat die sich nicht wegspülen lässt.
-30°C ist die übliche Mischung. Und ja, liegt die Betriebstemperatur zu tief, läuft der Motor zu fett. Und mit dem Kühler zusammen tauscht niemand auch den Thermostaten mit aus. Wozu auch?
Vielen Dank für die vielen Anregungen. Es hört sich so an, als wenn mein Kühlwasser in der Tat zu kalt ist, dies erklärt auch, dass mein Auto im warmen Zustand wie beim Kaltstart etwas benzinlastig riecht. Ich werde also mal das Teil wechseln lassen.
@CD100 Vielleicht ist es bei Dir der Fühler?
Beste Grüße
Norberto
Man kann das selbst ganz einfach testen. Der Thermostat sitzt an der Stirnwand des Motors, mittig unterhalb der beiden NW-Versteller. Einfach nach dem Kaltstart mal den Schlauch anfassen, der da raus kommt. Wird der Schlauch schon sofort warm, ist der Thermostat offen und defekt. Wenn alles korrekt ist, wird der Schlauch erst warm, wenn die 87°C überschritten sind und der Thermostat öffnet - dann aber richtig warm 🙂.
in der Zwischenzeit bin ich ca. 3000 km gefahren. Da sollte doch jetzt die Luft aus dem Kreislauf raus sein.
Kühlflüssigkeit wurde nur normal aufgefüllt dann warm gefahren und im Nachgang noch mal mit Wasser aufgefüllt. Meinst Du das da immer noch Luft im Kreislauf sein kann.
Zitat:
@andiommsen schrieb am 10. Dezember 2017 um 20:17:32 Uhr:
Hast du mal den Frostschutzgehalt des Kühlmittels gemessen? Sollte im Idealfall bei -37 bis -40 Grad liegen, nur dann stimmt das Mischungsverhältnis. Das könnte auch Thermische Probleme hervorrufen. Was auch möglich ist, wenn das Kühlsystem nicht mit per Unterdruck befüllt wurde, dass sich irgendwo eine Luftblase gebildet hat die sich nicht wegspülen lässt.
Das ist auf jeden Fall möglich. In manchen Fällen hängt diese Blase irgendwo fest. Das Problem gibt es beim Transporter.