2004er V70 II - Standheizung schaltet sich zum Abfahrtszeitpunkt nicht ab - normal?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Verhalten der originalen Standheizung beim 2004er V70 D5 (kein Facelift).

Heute morgen habe ich einen Timer für heute Abend programmiert: 17:30 Uhr Abfahrtszeit
Um das Verhalten der Standheizung zu überprüfen, bin ich um 17:25 Uhr am Auto gewesen.
Im Frühjahr hatte ich nämlich zwei mal das Phänomen, dass mir das Kühlwasser beim Standheizungsbetrieb aus dem Kühlmittelbehälter gedrückt wurde. Daher wollte ich es jetzt zur Wintersaison noch einmal überprüfen.

Um 17:25 Uhr lief die Standheizung unauffällig. Kein Kühlwasser auf dem Boden, innen lief die Lüftung, es war angenehm warm. Zum warten habe ich mich ins Auto gesetzt.
Um 17:29 Uhr schaltete das Innenraumgebläse ab, das Heizgerät lief aber weiter. Ich bin dann wieder ausgestiegen um zu schauen was der Kühlwasserstand macht, war aber alles normal.
Das Heizgerät lief immer noch weiter.
Um 17:40 Uhr habe ich das Heizgerät manuell abgeschaltet, da ich wieder ins Büro musste. Dabei habe ich gemerkt, dass das Innenraumgebläse wieder auf niedrigster Stufe lief. Wirklich viel Wärme wurde dabei nicht in den Innenraum geblasen.
Also obwohl 10 Minuten "überzogen" wurde, lief die Heizung immer noch, mit kurzer Pause beim Innenraumgebläse 😕

Von meinem anderen V70 kenne ich es so, dass die Standheizung zum programmierten Abfahrtszeitpunkt fertig ist und abschaltet. Läuft hier etwas falsch oder ist das normal beim 2004er?

17 Antworten

Hat einen eigenen.

Hallo Speedwarrior,

die Standheizung bedient sich für ihre Steuerung des Außentemperatursensors deines Volvo Automobils. Der Bordcomputer deines V70 aus 2005 kann vermutlich mehr als der "Computer" der ersten Mondlandung von Apollo am 20. Juli 1969.

Liebe Grüße
Elchsocke

Ja. Und hat einen eigenen Thermogeber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen