2 jahre alter lt durchgerostet

VW LT 2

moin alle miteinander,
ich hab den fehler gemacht und einen nagelneuen lt35 gekauft.
bei der diesjährigen frühjahrskontrolle lackschäden an meinem baustellen lt bj 2006 ( so ziemlich der letzte gebaute )
hab ich feststellen müssen, daß meine schiebetür an 2 stellen durchgerostet ist. einmal unten wo die führung/ halterung montiert ist ( die in der schiene laüft und in halber höhe am hinteren ende, wo die halbhohe führungsschiene un die tür reinläuft. hier ist die stanzung nicht ordentlich gemacht und die verbindung aufgerissen (an der stelle gibts keinerlei belastung ) und unten hebelt die führung einfach zu stark am blech so dass der lack absprang und mittlerweile ein riss drinn ist
ich muss hier mal bilder reinstellen.
jetzt kommt mir vw auf die ganz dreiste tour. der erste händler will das nicht machen , weil zu viel stress und vw würde das nicht mitmachen, dann bin ich nach berlin, wo ich das scheißauto ( 3. kupplung bei 60000km )
gekauft habe. dort werd ich jedesmal hingehalten. der erste lackmeister ist angeblich gar nicht befugt, solche schäden aufzunehmen . ich wieder nach berlin und frage vorher, ob dort bei der filiale ( wir reden hier von vw winter eduart ) mein schaden aufgenommen werden kann. ja ja , kommse mal......
ich hin und was sagt der pilot da?:
da wir ja hier keinen lacker haben kann ich den schaden hier nicht aufnehmen. farnse ma dahin. dann wollte der kerl mir im ernst erzählen das auto muss dann etwa eine woche in berlin bleiben. in der zeit kann ich meine baustoffe ja mit nem fahrradanhänger zur baustelle fahren, hab ich da vermutet. da kann ich mir die konditionen antrainieren, die ich für diesen schaden scheinbar brauchen werde.

jetzt meine frage:
hat jemand schonmal sowas dummdreistes erlebt?
sind wir hier in rumänien?
da die ja wohl wissen wo der hammer hängt und mich hier auf die blöde tour vertrösten wollen, wie bekomme ich die an den tisch ?
hab bis jetzt schon 4 andere lt oder sprinter mit dem selben rostproblem gesehen. wer hat das auch?
hat jemand rechtlich ahnung, ob ich mein auto zu rostschutzzwecken mit plakaten bekleben kann , auf den dieser ganze pfusch,(auf dem ich sitze beim fahren) aufgelistet ist?
weiß jemand, was in der bestialisch stinkenden luft ist, wenn ich das gebläse oder die klimananlage anmache?
wenn ich bei regenwetter das auto starte, ist trotz gebläse auf stufe 4 10 min nichts zu sehen, weil die scheiben beschlagen. gibt es da einen tip außer scheibe einschlagen...?
usw, usf
kann jemand in den toten winkel spiegel rechts schauen, ohne beim fahren die sitzordnung zu wechseln?
ihr seht, bin ein echter fan vom lt.
über sachdienliche hinweise und ratschläge wäre ich echt begeistert. würde bei erfolgreicher klärung auch einem vw-arbeitnehmervertreter oder betriebsrat einen neuen puffbesuch in brasilien mitfinanzieren, indem ich vieleicht wiedermal vw kaufe
der lehmputzähr michael

7 Antworten

Hi,

Wie es Aussieht,hast du den 116kw 2,8l Common Rail mit 158PS und Anhängerkupplung daran, und bist Verputzer am BAU .Oder? Bitte genaueren Daten des Fahrzeuges. Mfg

Richtig ! rosten da die kisten schneller?
der lehmputzähr

Ich denke mal er meint das in Bezug auf deinen Kupplungsverschleiß.

In Bezug auf deine Lackberanstandung (Rost) würde ich mir ganz einfach nen anderes Autohaus suchen und dort anfragen ob sie das schnell für dich Prüfen können.

Richtig. So meinte ich das.

Wir selber haben 8 LT 35 laufen. Natürlich fast selbiges Aufgabengebiet wie deins.Das heist in Klartext: Ständig Voll Überladen.Eventuell zu den ganzen Arbeitssachen im Auto noch zusätzlich eine Palette ( Putz, Zement,usw- ca. 1400kg!!!!!)JA, JA;..............

Das Problem beim starken AUH - Motor ist das hohe Drehmoment sowie die relativ lange Übersetzung der Achse.Das hilft dann alles , bei einer schlechten Baustellenzufahrt , zum schnellen Defekt der Kupplung.
Früher hatten wir die 129PS - auch 2,8TDI LT,s.Diese waren wesentlich träger,und viel kürzer Übersetzt.In 200000km brauchten wir max.1Kupplung.
Das zum Thema Schwache Kupplung.( Kurz gesagt: Für unsere Anforderungen muss man dies in Kauf nehmen.)

Was den Lack angeht: Der Lack ist auf die Nutzfahrzeuge abgestimmt. Das heisst, Schrott!!!! Überall an den Kanten,Heckflügeltüren,Schiebetür bei Schiene,Dach,usw...fangen sie an zu rosten.Speziell an Grundlack ist eben sehr gespart worden.Was Garantiefälle angeht,siehts wie immer schlecht aus. Bei mir war als Aussage von VW- Nutzfahrzeuge: Unter diesen Extremen Baustelleneinsätzen keine Garantie auf Lack,da dieser durch Steinschläge,Báustelleneinwirkungen,usw.... Verletzt wurde,und dies als Folgeschaden zu beurteilen ist.???? Leider Frage ich mich aber,warum dann unsere früheren alten 90er Lt,s mit den gleichen Einwirkungen trotzdem länger am Lack hielten?Aber was solls.Das einzige,was ich bei Vw noch rausgefunden habe , ist: Ein Nutzfahrzeug hatt eine geschätzte Einsatzdauer laut VW von 5 !!!!! Jahren. Da fällt mir dann nichts mehr dazu ein.

Aber vielleicht erreichst du noch was,zwecks deiner Rostprobleme.Hoffe ich für dich. Ansonsten hilft nur selber Lackierpistole in die Hand nehmen,und dann 10 Jahre fahren! Mfg

Ähnliche Themen

moin , erstmal danke für das feedback,
das mit der kupplung kann ich ja nun so vieleicht noch nachempfinden, wobei ich mit solchen argumenten bei meinen kunden nicht aufschlagen brauche. die kupplung muss schon auf den motor abgestimmt sein....
das lackproblem aber geht mir auf den sack. ich mach gerade wegen bauauto im frühjahr lackpflege und nachspritzen. aber wenn das blech durchgerissen ist weil die führung schiebetür unten aufs blanke blech geschraubt wurde ohne eine verstärkung oder profilierung und an der stanzung mitte hinten schiebetür die selbe scheiße gebaut wurde, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. da wurde einfach scheiße geplant und scheiße gebaut.
oberscheiße.
ich häng mal ein bild mit ran zum verständnis, wer einen tip hat, wie man denen ans zeug flickt......
ein vw opfer

Also das das Blech an diesen Stellen reißt ist mir neu ich kenne es nur das es dort gerne anfängt zu rosten aber da ist der LT auch sehr anfällig für.

Hallo,

So wie auf den Bild ist das Blech ja regelrecht eingerissen.Das kenne ich so überhaupt nicht.Der Rostansatz hingegen,ist früher oder später bei jeden LT gleich.Das ist eine Problemstelle.Für mich sieht das aber eher nach Gewaltakt aus.Das heisst,das die Tür irgendwo Gegengestossen ist.

Frage: Ist der Anschlaggummipuffer bei der Schiebetüre innen ( mit 2 Torx befestigt) noch Vorhanden oder locker???Es kommt auch manchmal vor,das dieser locker wird und dann verloren geht.Dann schlägt die Tür beim Aufmachen gegen das Scharnier.Und noch eine Frage: Das obere schwarze am Bild: ist das Gummiabrieb??

Deine Antwort
Ähnliche Themen