2,5 auf 3 liter umbau

Opel

ich hab schon die suche ein bischen vergewaltigt aber nicht die welt gefunden.

in meinem besitz is ein i500 vectra und den würd ich gern umbauen auf ne 3 l maschine und eben das ziemlich kurze getriebe dabei mitwechseln. am liebsten mit nem f28 wenn jemand nen besseren vorschlag hat auch gern ein anderes getriebe.

mein vorhaben schaut so aus.

nächstes jahr wenn wieder motorrad saison is.
brauch ja ein fahrzeug wegen arbeit.

dann kommt der motor erst mal raus, getriebe raus und dann zerlegen.

ölwanne an den im winter vorbereiteten 3l v6 angeschraubt.
dann die nocken vom i500 in die 3l köpfe rein. (Passen die?)
köpfe mit den ventilabdeckungen vom 2,5er zumachen und die ansaugspinne vom 2,5er draufbauen.
Edelstahl krümmer anbauen hab keine lust das die dann reisen oder ärger machen.

motor sollte dann wieder bereit sein fürn einbau.

getriebe-kupplung auf hydraulik umbauen. (anderes ausrücklager rein.)

Wird das tacho signal vom rad genommen (abs ring) ? denke war vom abs wenn nicht muss ich das wohl auch vom getriebe mit holen.

Wird auf jedenfall mal ein schöner umbau wieder. Hoffe das dann alles klappt.

Könnt ihr mir zu den ein oder anderen sachen bitte tipps geben.

und brauch ich nen ausenliegenden ölkühler oder kann ich dem im wasserkreislauf vertrauen.
gibt ja umrüstkits dafür.

mfg

18 Antworten

genau, alles vom 2.5er an den 3.0er ranbauen (das Ölsaugrohr nicht vergessen😁) und dann wieder rein. Wenn sonst nichts gemacht wird, ist das total einfach. Danach Chip oder Abstimmung nicht vergessen.

Die i500-Nockenwellen brauchst nicht, böse Zungen behaupten, dass die Irmscher-Wellen absolut identisch mit den x30xe-Wellen sind. Kannst das aber bei der Gelegenheit von nem Motorspezi messen lassen und diese Aussage wiederlegen. Ansonsten passen sie natürlich in den x30xe.

Der Ölkühler zwischen den Köpfen kann bleiben, vorsorglich gleich prüfen (abdrücken), ob er schon gammelig ist und austauschen durch ein Edelstahlmodell.

Welches Getriebe ist verbaut? Wie schnell würde er denn bei ca. 6500 upm im 5. Gang laufen? So ein Drehmomentmonster ist der x30xe auch nicht, darf also schon kurz bleiben.

Das F28 ist schon gut. Aber erst mal eins finden, wo die Synchronisierung nicht im Eimer ist. Es wimmelt nur so von Verkäufern, die so ein F28 für über 500 € verkaufen und behaupten, "schaltet butterweich".....Wie und ob es im Vectra so einfach zu befestigen ist (Getriebehalter), weiss ich nicht.

Nen Motorversatzkit wirste brauchen / bauen müssen, ich meine es waren 15mm, da bin ich aber nicht sicher.

sind 2,5cm beim versatzkit...

frag vorher nen tüver ob der dir das so einträgt....

ich gehe mal davon aus das du jetzt nen vectra/calibra mit f25 hast, in dem fall kriegt dein tacho das signal vom abs-stg und dem ist es völlig wurst welches getriebe zwischen motor und rad werkelt...

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Nen Motorversatzkit wirste brauchen / bauen müssen, ich meine es waren 15mm, da bin ich aber nicht sicher.

Hallo fate_md,

klär` mich mal auch...was ist ein Motorversatzkit, und für was wied der gebraucht.

Wir hatten damals in meinen Dienstwagen X25XE Calibra einen Z32SE-Motor einbauen lassen. Da wurde nichts von Motorversatzkit gesprochen.

Die Außenmasse beider V-6 Motoren sind gleich. Auch die Aufhängungspunkte. Das versteh` ich jetzt nett.

Gruß
Reinhard

Ähnliche Themen

in Verbindung mit F28, welches ja nur bei 4-Zylindern verbaut war, muss wohl ein sog. Versatzkit ran, heißt Lagerung der zweigeteilten Antriebswelle versetzen und Motorhalterung Beifahrerseite wird verlängert, da der V6 Richtung Fahrerseite rückt. Also zum kürzeren F28 hin.

Im Anhang ein Foto, wie das beim Astra-F23-Getriebe gelöst wurde in Verbindung mit V6, 2,5cm Zwischenstück an der Lagerung:

P1040927

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


in Verbindung mit F28, welches ja nur bei 4-Zylindern verbaut war, muss wohl ein sog. Versatzkit ran, heißt Lagerung der zweigeteilten Antriebswelle versetzen und Motorhalterung Beifahrerseite wird verlängert, da der V6 Richtung Fahrerseite rückt. Also zum kürzeren F28 hin.

Im Anhang ein Foto, wie das beim Astra-F23-Getriebe gelöst wurde in Verbindung mit V6, 2,5cm Zwischenstück an der Lagerung:

Danke für die Aufklärung. Ja an die Achswellen habe ich nicht gedacht, weil wir hatten damals das Getriebe drinnen gelassen. Somit hat sich nicht geändert.

Gruß
Reinhard

ok dann hab ich ja wieder ein paar tipps bekommen.

Bei mir in der nähe gibts ne firma die das auch umbaut für 1400 eur.
mit eintragung und abstimmung. Für mich is halt die frage dann ob selber machen oder machen lassen.

Wenn ichs machen lasse hab ich halt keinen ärger mit tüv usw. Wenn ichs selber mache hab ich halt mehr geld was ich in motorinnereien stecken kann. Kolben,Pleul, Schwungrad etc.

Muss ich das schwungrad tauschen wenn ich auf F28 umbauen würde?

Naja und wegen dem getriebe im moment das is schon wirklich sau kurz.

hab bei 130 4000 u/min anligeen das is schon heftig. vorallem weil der dann säuft wie ein loch auf der bahn.

Hab nen verbrauch in der stadt bei 8,5 l und auf der autobahn von 10 l

Da is eindeutig ein total mistig übersetztes getriebe drin. merks ja das vom 4 in 5 fast kein unterschied is. sind ca 300 u/min. Wenn ich überleg wie lang das f20 4x4 in meinem cali damals war. is das noch kürzer und hier hab ich nen größeren motor drin.

Wegen dem Drehmoment werd mal gugen was da rauskommt. Sollen ja die edelstahl krümmer ran und 3 zoll anlage und metall katt. Damit soll der V6 wirklich zur Drehzahlschleuder werden. also nix mehr mit zähem ansprechen unten rum.

Wenn das geld langt kommen auch neue kolben rein und pleul.

Mal schaun was die messe eben sagt, is ja nächste woche :-) Freu mich schon heiß drauf.

Irgendwie passt das aber net mit der Drehzahl oder fährst du Kinderwagenräder? Eigentlich ist das F25 doch sogar recht lang.

ich teste das morgen noch mal muss da 50 km autobahn fahren.

ne fahr die normalen i500 felgen 17 toll mit 215er reifen.

also vom durchmesser her standart.

ich schreibs mir morgen mal auf und geb bescheid

also bei

60 km/h 1500 u/min
80 km/h 2000 u/min
140 km/h 3500 u/min
160 km/h 4000 u/min
170 km/h 4500 u/min

kommt mir ein bischen viel vor.

is ja ein großer motor braucht der so viel drehzahl?

wie gesagt mein 4 zylinder war meines wissens nicht so drehzahl verfressen. zu mindest net bei normaler fahrt.

der Vorteil is zwar das mann im 5 alles fahren kann stadt wie autobahn aber ich schalte liebr einmal und hab dafür ne niedrigere Drehzahl.

was könnt ihr mir denn für ein getriebe empfehlen?

Das F23 und F18 würden noch drinstehen beim umbau.

Sind die kürzer länger?

mfg

hier der Vergleich meines x30xe im Astra G mit F23WR-Zafira-Getriebe (GPS-Werte):

57 km/h 1500 u/min

77 km/h 2000 u/min

136 km/h 3500 u/min

155 km/h 4000 u/min

174 km/h 4500 u/min

Da ist zu deiner Übersetzung fast kein Unterschied. Ich finde das Getriebe optimal für den 3-Liter übersetzt, keinesfalls zu kurz und der Vectra ist noch ein Stück schwerer.

160km/h @ 4000rpm ist doch vollkommen i.O., ich hatte bis jetzt immer knapp 140km/ @ 4000rpm und bald dann etwa 120km/h @ 4000rpm.

Es ist und bleibt nen Saugmotor, der braucht n bissl Drehzahl um zu leben.

naja kenns halt bischen anderes

zum vergleich c20xe mit f20 4x4 getriebe.

60 km/h 1200 u/min

fahre halt öfters mal autobahn dann fällt das schon auf.
über den durchzug im letzten kann ich nicht klagen der is wow aber dafür hat er ja auch die dementsprechende drehzahl.

wieviel braucht denn dein 3 l wennste auf der bahn bist oder im stadt verker?

Sagt der Getrieberechner aber was anderes? Bei 205/55/16 (sollte die passende Reifengröße für XE Fahrzeuge sein?) und F20 4x4 (3,72er Achse, 5. Gang 0,89) komme ich da auf fast 1700rpm bei realen 60km/h, genauer gesagt 1668rpm.

Kanns sein dass dein Tacho früher einfach nur drastisch vorging?

Deine Antwort
Ähnliche Themen