2.2i vs 2.01 16V

Mazda

Moin, welcher Motor ist besser? Hat hier jemand Daten dazu (Leistung, Drehmoment, Drehzahl, ...)?

31 Antworten

Naja, da wären jetzt echt mal die Drehmoment-/ Leistungskurven und die Gewichte der Motoren interessant.

Die Gewichte der Motoren werden sich nicht wesentlich unterscheiden. Woher auch? Ein 4 Ventile und eine Nockenwelle mehr werden wohl keinen wesentlichen Unterschied ausmachen.
Drehmomentkurve für den 2.0i-16? Ist halt ein Motor, der mehr Drehzahl benötigt, sowohl für Höchstleistung als für's Drehmoment und die Kurven sind etwas spitzer. Wenn ich meinen Prospekt wiederfinde, kopiere ich sie. Wenn es denn drinsteht!?

@mazda626: hast ntürlich recht, hab mich vertippt, sorry.

@turboboy: schaue nicht nur nach der Leistung, sondern dass Du ein gepflegtes Auto erhältst. GDs rosten übrigens gern an den hinteren Radläufen (wie die meisten Autos)

Greetz
MadX

der 2,2 liter hat laut mazda 122ps und nicht 116 wie es in den papieren steht! werden dir alle mazda-mechnaiker bestätigen die sich mal ein wenig mit dem 2,2 auseinandergesetzt haben ..

gruß lars

Hi Lars,

wie kommst Du denn darauf? Eingetragen sind 85 KW in den Papieren für den 2.2i-12V und 103KW für den 2.0i-16V. Selbst wenn einige Mazda-Monteure ihm mehr Leistung bestätigen, dürfte:

a: der 2.0i-16 ja wohl auch mehr Leistung haben
b: hat es mal eine Typprüfung gegeben
c: kann dies durch Serienstreuung auftreten.

Serienstreuung bedeutet aber, dass es auch Motoren gibt, die nach unten streuen und außerdem ist das Delta der Serienstreuung durch exakte Fertigung und geringe Toleranzen inzwischen im Promillebereich.

Greetz
MadX

wie ich darauf komme? ich bin mechaniker bei mazda...! ich sagte ja das in den papieren seine 85 kw stehen , aber geh mal mit dem guten stück aufn prüfstand ...

lars

Hi Lars,

schön und gut, dass Du meinst er hätte mehr Leistung aber:

1. was st mit dem 2.0i-16? Wieviel Leistung hat der?
2. wieviele 2.2i-12V sind denn bei Euch in der Werkstatt geprüft worden? Ein bis drei Exemplare sind doch noh kein empirischer Wert

Und noch folgendes: mein Vater fährt einen 2.2i-12V Fließheck mit Automatik, Gewicht 1245 kg. Ich fahre im Alltag einen NSU Ro 80, ebenfalls mit Drehmomentwandler, Gewicht 1280 kg. Bereifung jeweils 195er Breite. Bei voller Fahrt auf der Autobahn ergeben sich sehr identische Fahrleistungen.

Darum glaube ich auch nicht, dass die Leistug durchschnittlich höher ist.

Warum war der Wagen denn auf dem Leistungsprüfstand?

Greetz
MadX

Das mit den Drehmoment-/ Leistungskurven wär nett.

sorry , ich wollte dir nicht zu nahe treten , berichte hier nur über das was ich gehört habe! der 2,0 16v hat 140 ps ist ja bekannt!
wir selber haben keinen leistungsprüfstand! ich berufe mich hier auf aussagen meines werkstattmeisters ( über 40 jahre dabei) und auf die meiner anderen arbeitskollegen! ich selber bin erst ein jahr aus der ausbildung und kann daher nicht 100%ig bestätigen was die erzählen ...! aber warum sollten sie alle was falsches erzählen!?naja wie auch immer ... da ich es nicht beweisen kann muss es ja niemand glauben!

gruß lars

Hey Lars,

so schnell lasse ich mir ja nicht zu Nahe treten. *g*

Aber ich meine einfach, dass sehr viel erzählt wird. Und wie kommt denn der Werkstattmeister auf die Zahl 122 PS (90 KW)?
Sollten diese Motoren wirklich nach oben streuen, warum sollten es dann ausgerechnet die 2.0i-16 nicht tun und nur die homologierten 103 KW erreichen?

Ich erinnere mich an den ZDF-Autotest (Telemotor) vom Oktober 1987, in dem ein 2.0i gestestet wurde. Da er sehr gut lief, kam er auf dem Leistungsprüfstand. Heraus kamen 72 KW und MMD musste danach die Autos nachbessern, da sonst die Versicherungen Stress gemacht hätten. Wure über angepasste Steuergeräte gemacht.

Greetz
MadX

hi!
frohes neues jahr erstmal !

wie er darauf kommt weiß ich nicht .... , vorallem ist er da ja nicht der einzigste!?? ich werde ihn nochmal fragen wenn er irgendwann wieder bei uns arbeitet!

ich gebe jetzt erstmal klein bei , aber trotzdem finde ich das die alten GD-Motoren alle super laufen und einfach nicht kaputt zu kriegen sind!

gruß lars

2 Anmerkungen, womöglich etwas Offtopic.

1. Die 240er Tachos wurden auch in anderen Modellen (z.B. 323 BG) eingebaut. Ich kann diese Ungenauigkeit nach oben aus eigener Erfahrung bestätigen. Der Tacho zeigte auf der Bahn tatsächlich mal fast 200 km/h an, was aber nicht sein kann, weil das Auto dafür zu wenig PS hatte um diese Werte zu erzielen. Also geht nicht nach Tachowerten, das gilt aber für jedes Auto.

2. Leistungsstreuung: Die kW bzw PS-Werte im Fzg.-Schein sind Werte, die jedes Auto dieser Serie mindestens erfüllen müssen. Will heißen, jedes Auto dieses Typs hat (oder sollte haben) mindestens diese Leistungswerte (sofern alles Serie und in Ordnung ist). Damit der Hersteller sicher gehen kann, passierts halt öfters das die Autos nach oben streuen. (Natürlich auch das nur bis zu nem bestimmten Maß wegen Versicherung usw.)
Gilt auch für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit.
Ergo: Diese Werte streuen also höchstens nach oben, aber nicht nach unten. Wieviel das ist, ist von Auto zu Auto verschieden.
Aber im Vgl. zu Tachowerten sind die Werte im Fzg.-Schein durchaus real und am besten für allgemeine Vergleiche anwendbar, wenn man keine eigenen Messmethoden (Prüfstand, GPS, usw.) hat.

Hallo Lars,

Dir natürlich auch ein frohes neues und auch allen anderen.

die alte Mazda-HKM sind in der Tat sehr langlebig. Die Werkstatt, zu der mein Vater geht, hatte früher als Serviceauto einen 626 Kombi mit 2.2i-12, der hatte zuletzt 430 tkm auf der Uhr. Arbeiten am Motor bis dagin nach Aussage der Werkstatt: bei 330 tkm einmal Zylinderkopf überholt, das war's.

Glatte Leistung würd ich sagen.

@XetrO

Dass die Herstellerangaben streuen dürfen, ist korekt, aber laut StvZO dürfen diese bei einer bestimmten Anzahl von getestetn Fahrzeugen 5 % nach oben bzw. unten streuen

Greetz
MadX

Ich habe einen 2,0 8v + einen 2,2 12v gefahren und war sowas von enttäuscht vom 2,2 12v ... das gibts nicht. die 25 ps mehrleistung haben sich lediglich auf der autobahn ab 130 km/h gezeigt. davor waren die werte fast gleich. der 2,2 macht viel zu früh dicht. bei 5000 u/min sollte man schalten, da er ab da etwa schon mehr leistung verliert als aufbaut. da zog der 2,0 8v besser hoch.

vom drehmoment war er auch nicht so berauschend, hab mir da mehr vorgestellt. klar man kann ihn schön fast schon untertourisch fahren, doch das ist auch das einzige tolle an dieser motorisierung! bin auch schon einen mazda 626 gd mit probe 2,2 turbo maschine gefahren! der turbo macht einiges wett. auf einem 2,0 16 wäre der turbo zwar einiges BESSER angelegt, aber das kriegt man hier ja ohne monster aufwand leider nicht.

Gruss Marc

Hallo Marc,

es stimmt absolut, dass der 2.2i-12 nicht der Motor für die hohen Drehzahlen ist, der macht wirklich obenrum so ab etwa 5500 1/min zu. Aber der Unterschied zum 2.0i sollte doch einigermaßen fühlbar sein.

War der 2.2i-12, den Du gefahren hast vielleicht "zu"? Ablagerungen können schon ganz schön bremsend wirken.

Hatte das selbe Erlebnis mal beim Golf II, beide 1.3 mit 40 KW. Einer war meiner, den ich ersetzen wolte, der andere war zum Verkauf. Auf der Probefahrt wolte ich nicht glauben, dass das der gleiche Motor sein sollte. Da kam garnichts. War aber auch ein Einkaufsauto...

Kann aber nichts zum Vergleich 2.2i-12 gegen 2.0i sagen, da das zu kurze Fahrten mit einem 2.0i waren.
Und einen 2.2i-12 mit Turbo habe ich auch nie gefahren. Ist ja auch relativ selten in Deutschland, da nie offiziell importiert.
Greetz
MadX

Der 2.2i 12V ist absolut kein Motor für jemanden, der gerne sportlich flott unterwegs ist. Da ist der 2.0i 16V ganz klar die bessere Wahl.

Im Verhältnis zum 2.0i 8V mit 90PS ist der 2.2i 12V zwar ein wenig enttäuschend, weil die zusätzlichen 25PS und 0,2 Liter Hubraum eigentlich einen deutlichen Unterschied versprechen, der aber leider doch nicht ganz sooo deutlich ist.

Allerdings ist der 2.2i 12V für alle diejenigen, die gerne gemütlich, entspannt und Sprit sparend unterwegs sein wollen, eine geradezu perfekte Maschine. Der Motor ist extrem langhubig ausgelegt, wodurch er untenrum schon früh sehr viel Druck hat und mit deutlich niedrigeren Drehzahlen betrieben wird. Man fährt mit ihm wie mit einem großen Diesel - z. B. Tempo 110 mit nur knapp 2500 Umdrehungen.

Ich fahre einen 626 GD Coupe 2.2i 12V mit über 226.000km in den Wintermonaten und mir persönlich kommt der Motor sehr entgegen. Ich fahre ihn üblicherweise mit 7,5 Litern Normalbenzin (!) trotz viel Stadtverkehr, max. 8 Liter, Minimalrekord (gestern ermittelt) 7,1 Liter und weniger ist machbar. Da kommt auch die eher schlappe 90PS-Variante nur schwer mit.

Umgekehrt geht ein gut eingefahrener 2.2i 12V auch auf der Autobahn sehr kräftig voran, wobei subjektiv alles etwas träge wirkt. Aber im direkten Vergleich bei einem Rennen zwischen meinem 626 GD 2.2i 12V und meinem Xedos 6 V6 24V mit immerhin 144PS würde der Xedos möglicherweise bis etwa Tempo 160 den Kürzeren ziehen....

@Vectra-Caravan: wenn Du behauptest, der 2.2i 12V hätte meist 122PS, glaube ich Dir das sogar sofort. Allerdings kenne ich die Aussagen von Mazda-Mechanikern eher so, dass generell alle Mazda-Modelle sehr oft mehr Leistung liefern, als es auf dem Papier steht. Auch wenn man das bei einigen Modellen mit ihren unvorteilhaft abgestimmten Getrieben nicht immer auch spürt.

Gruß,
Christian

Deine Antwort