2.0T, D5 ... oder was ganz anderes?

Volvo

ich weiss nur, dass es ein schaltwagen mit ab 230 ps werden muss, aber ich habe keine ahnung, welcher volvo es werden soll. der s40 II hätte zwar die ideale grösse, wird aber nur noch mit automatik angeboten, die gebrauchten manuell geschalteten haben alle viel zu viele km runter. und ausserdem sollten doch die volvo-fünfzylinder aufgrund ihrer trinkfreudigkeit eingestampft werden. 🙂

der s60II wird als benziner mit 203 ps und mit 205 (bzw. 215) ps als diesel angeboten. über den benziner lese ich im forum, dass er auch nicht gerade sparsam ist und ziemlich unspektakulär sein soll. wie ist das bei dem etwa gleichstarken diesel? welcher motor erreicht die "v-max" schneller und welcher motor ist komfortabler mit einer hohen - nahe der v-max - reisegeschwindigkeit zu fahren?

und wie kann man sich das mit der ppc-software von mr-sweden (243 vs 245 ps) vorstellen? 245ps und 500nm bei weniger verbrauch klingen schon sehr verlockend, zumal für die 241ps ab werk grad' kein geld da ist. 🙄

danke für input jeder art.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



von den angegebenn leistungen her nehmen sich t5 und d5 nicht viel und die bescheunigung von 130 auf 230 wäre wesentlich interessanter.

Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber meinst Du nicht ein 5er-BMW wie 530/535d o.ä. wäre für Deine Zwecke vielleicht die bessere Wahl? Volvo sind nicht auf maximale Beschleunigung und sportliches Fahrverhalten im oberen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt, sondern eher zum gediegenen Reisen deutlich unterhalb von 230 km/h.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Erzähl uns etwas mehr zu Deinem Fahrprofil. Dann kann man auch eine sinnvolle Aussage in Bezug auf Diesel oder Benzin machen.

Ansonsten solltest Du nicht nur nach der PS-Zahl schauen, sondern auch die Nm vergleichen. Der 205/215 PS Diesel wird einen wesentlich besseren Antritt haben als der Benziner, wird aber bei 210 abgeriegelt. Vollgasfest ist er allemal, hat dann aber auch Trinksitten wie ein Wikingerhäuptling zu Midsommar, aber das dürfte auf jeden unter Volllast betriebenen Motor zutreffen.
Wenn Du das Ampelduell gewinnen willst, dann führt an einer Automatik im Diesel nix vorbei, denn das MT ist sehr kurz übersetzt und man sollte sehr schnell hochschalten um die Pole nicht zu verlieren.

Zu den Benzinern kann ich nix sagen, da ich nur den Diesel kenne und selbst nur den kleinen 163PSer fahre. Den 205 PSer habe ich mal im Wagen eines Kollegen gefahren. Ging oben rum deutlich besser als mein gedrosselter 2,4l.

Gruß Jens

Hallo,
es wird auf mehrere Punkte ankommen. Grundsätzliche Empfehlung beide Motoren beim Händler probefahren, damit hast Du erstmal einen ersten Eindruck der Unterschiede und einen Vergleich zu Deinem bisherigen Wagen. Dann wird es darauf ankommen welche Aspekte Dir noch wichtig sind, also Unterhaltskosten, Jahresfahrleistung usw.
Wenn es nicht unbedingt ein Stufenheckauto werden soll und Du warten kannst, dann bietet sich der neue V40 an. 254 PS Benziner, 5 Zylinder. Vielleicht wird der später ja auch im S60II angeboten.
Als schnelle Lösung bleibt, soweit Du Dich auf die PS-Leistung festlegst, Tuning übrig. Ich würde da auch heico & polestar mit ins Auge fassen zumal bei diesen i.d.R. die Werksgarantie von Volvo erhalten bleibt. Bei polestar gibt es allerdings nicht für jeden Motor ein Tunigangebot.

Polestar macht nur die jeweiligen TOP-Motorisierungen .. somit fällt das ganze für den 2.0T schonmal flach ... ich denke, dass für dich ein 2.0T mit Heico-Tuning die richtige Wahl ist. Alternativ kann ich mich meinem Vorredner nur anschlißen,.. V40 mit T5

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Wenn Du das Ampelduell gewinnen willst, dann führt an einer Automatik im Diesel nix vorbei, denn das MT ist sehr kurz übersetzt und man sollte sehr schnell hochschalten um die Pole nicht zu verlieren.

Komisches Statement - abgesehen davon, dass die meisten Ampeln innerorts stehen, und dann bei 50 Schluss sein sollte, und man dabei wirklich nicht oft schalten muss, ist es so, dass man mit dem Schaltgetriebe einen Tick schneller beschleunigen kann - natürlich nur, wenn man richtig schalten kann und mag. (mit dem Automatikgetriebe kann halt "jedermann" schnell beschleunigen, einfach nur drauf drücken, sehr anspruchsvoll)

Aber da der TS einen Schalter bevorzugt, und auch der Name turbocivic ist, vermute ich mal, dass er gerne schaltet und das vielleicht auch gut.

(ausserdem sind verschiedene Modelle unterschiedlich übersetzt - bei unserem C30 D2 ist der erste Gange "saulang" übersetzt, ich denke dass muss man sich einfach mal anschauen)

Ähnliche Themen

Du fährst doch selbst den D5. Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass der Wagen zwar schnell auf Speed kommt, aber die Drehzahlen speziell in den unteren Gängen dann auch schnell in Richtung des roten Bereichs wandern. Ich denke, dass dies durchaus so ist.
Ich fahre übrigens auch aus Überzeugung Schaltgetriebe und dass schon seit fast 30 Jahren und ja, ich kann auch damit umgehen.
Aber für mich war dies speziell bei dem XC60 schon eine Umstellung, da speziell der 1. Gang sehr kurz übersetzt ist.
Und da ja noch vieles offen zu sein scheint...

Ich habe aus dem Nick eigentlich herausgelesen, dass der TE gerne schnell fährt und aktuell eventuell in einem Civic tut. Die Anforderng Schaltwagen habe ich gelesen und war der Meinung, dass ich meine Erfahrung mitteilen sollte.

Wer es anders sieht, der kann doch gerne seine Meinung dazu kund tun.

210 er Beschränkung des Diesel gilt nur beim XC, nicht beim S/V60. Bei wenig Kurzstrecke dürfte der Diesel die bessere Wahl sein, wegen des dann deutlich tieferen Verbrauchs und der bärigen Kraft bei allen Geschwindigkeiten. Naturgemäss dreht ein Benziner leichter hoch, braucht dies aber auch. Für den 2.0 T gibt es von Polestar, entgegen anderslautender Aussagen, sehrwohl ein Tuning auf 240 PS 320 Nm. Ob es allerdings in DE verfügbar ist, kann ich nicht sagen.
Da ich vor dem D5 einen T4 hatte, und auch den 2.0 T schon gefahren bin, erlaube ich mir folgendes Vergleich: Der T4 macht seine Sache sehr gut, dreht leichtfüssig hoch, und erscheint nur wenig schwächer als der 2.0 T, zumindest subjektiv. Der D5 MJ 2012 spielt hier in einer ganz anderen Liga, und verfügt jederzeit über genügend Reserven, und dreht für eine Diesel locker hoch. Den D5 möchte ich allerdings im Alltag nicht als Handschalter, auch hier habe ich eine Vergleich zum XC60 D3 Heico MJ2011 meines Bruders. Wegen des hohen Drehmoment erfordert das gleichmässige Beschleunigen bei niederen Geschwindidigkeiten einen sensiblen Kupplungsfuss, ansonsten es für Passagiere nicht sehr angenehm ist.
Fazit: It's up to you🙂

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Du fährst doch selbst den D5. Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass der Wagen zwar schnell auf Speed kommt, aber die Drehzahlen speziell in den unteren Gängen dann auch schnell in Richtung des roten Bereichs wandern. Ich denke, dass dies durchaus so ist.
Ich fahre übrigens auch aus Überzeugung Schaltgetriebe und dass schon seit fast 30 Jahren und ja, ich kann auch damit umgehen.
Aber für mich war dies speziell bei dem XC60 schon eine Umstellung, da speziell der 1. Gang sehr kurz übersetzt ist.
Und da ja noch vieles offen zu sein scheint...

Ich habe aus dem Nick eigentlich herausgelesen, dass der TE gerne schnell fährt und aktuell eventuell in einem Civic tut. Die Anforderng Schaltwagen habe ich gelesen und war der Meinung, dass ich meine Erfahrung mitteilen sollte.

Wer es anders sieht, der kann doch gerne seine Meinung dazu kund tun.

Ja, ich fahre den D5, und es ist schon klar, dass du früh vom 1. in den 2. schalten musst, aber: es geht 😁. Und wenn man weiss wann und wie, dann ist man nicht langsamer als mit Automatik. Aber der Ampelstart ist doch vermutlich so was von irrlevant, es sei denn, der TS hat solche Würfel am Inenspiegel hängen.....

Aber gerade wenn man gerne schnell fährt, ist imho die Automatik nicht die erste Empfehlung - geringere Endgeschwindigkeit, dabei höherer Verbrauch (und beim Diesel muss man auf der AB praktisch eh nie schalten), und kostet natürlich auch noch Geld in de Anschaffung (auch beim Gebrauchten).

mein problem ist, dass es schnell gehen muss und ich noch nicht mal für die probefahrten zeit habe. wir hatten aber schon mehrere s60 I - sauger, turbos, manuell und automatik - in der familie. den turbo als 2,5t in der russlandvariante mit 209 ps - ist das so in etwa mit dem 203-ps vergleichbar? das einsatzgebiet wird vorrangig irgendwo zwischen bulgarien / serbien / montenegro und begien / niederlande liegen und es sollte möglichst zügig gehen. bei wieviel macht der t5 im s60 zu? ändern da die chips was dran? wie ist die geräuschkulisse nahe der v-max beim diesel?

bsr gibt an, den 2.0t auf 260ps aufzublasen, aber das steuergerät muss verschickt werden. mr-sweden chippt den benziner auf 243 ps. der diesel bekommt in etwa genau so viel, wie bei bsr. auf der seite von heico konnte ich weder zur leistung noch zum preis irgendwelche angaben finden - weiss jemand was? sind D4 und D5 baugleich und lassen sich beide dementsprechend auf die selbe leistung "entdrosseln"? oder liesse sich alternativ das länger übersetzte getriebe aus dem schwächeren diesel in den D5 verpflanzen?

OK, schau doch einfach mal in die technische Spezifikation von Volvo, HIER z.B. der S60 II . Das sollte Dir schon einige Fragen bezüglich Geschwindigkeiten beantworten.

Ansonsten würde ich persönlich bei den vorgesehenen Strecken eher zum Diesel tendieren und wenn Dir die 215 PS im aktuellen D5 nicht reichen, dann nimm für nicht ganz 2000€ Heico dazu. Da gabs angeblich letztens auch ne Leistungsanpassung, hab aber den Thread nicht parat.

Warum Du unbedingt die Getriebe ddurcheinander basteln willst kann ich nicht nachvollziehen, sein denn die Dinger liegen für lau in irgendeiner Garage rum und du stehst auf Stress mit dem TÜV.

nicht unbedingt - nur in dem fall, dass die kurze übersetzung des d5 sich als unfahbar kurz rausstellt. da ich nicht vorhabe, den karren in D zuzulassen, mache ich mir um den tüv dabei keinen kopf. die technischen spezifikationen (danke) bringen mich nicht wirklich weiter - von den angegebenn leistungen her nehmen sich t5 und d5 nicht viel und die bescheunigung von 130 auf 230 wäre wesentlich interessanter.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



von den angegebenn leistungen her nehmen sich t5 und d5 nicht viel und die bescheunigung von 130 auf 230 wäre wesentlich interessanter.

Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber meinst Du nicht ein 5er-BMW wie 530/535d o.ä. wäre für Deine Zwecke vielleicht die bessere Wahl? Volvo sind nicht auf maximale Beschleunigung und sportliches Fahrverhalten im oberen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt, sondern eher zum gediegenen Reisen deutlich unterhalb von 230 km/h.

Danke Südschwede.
Wenn das so alles lese, dann bekomme ich langsam wirklich Angst.

Alternativ würde ich vielleicht noch nen M5 touring oder S6 Avant bzw AMG in die engere Wahl einbeziehen. Da sollte die Leistung im oberen Geschwindigkeitsbereich dann auch passen.

@turbocivic:

Unfahrbar ist der D5 als Schalter definitiv nicht. Man muß sich nur dran gewöhnen und vielleicht bei Bedarf den 1. Gang überspringen. Leistung ist definitiv genug da.

Lieber TE,

So wie Du hier die Anforderungen beschreibst, bist Du bei uns im Allgemeinen und bei VOLVO im Besonderen nicht optimal aufgehoben. Es fehlen alle Informationen Deinerseits, ob Du von Neu- oder Gebrauchtwagen sprichst, auch jegliche Sensibilität gegenüber der Kraftstoffsorte wird genau so vermisst, wie irgendwelche Angaben zum Budget. Von welcher Fahrzeuggroesse reden wir eigentlich?

Du schreibst, dass Deine Eltern VOLVO fahren, angsichts dessen sind Deine Kenntnisse eher ungenuegend. Einen Umbau D4 zum D5 und der
vollkommen unreflektierte Getriebeumbau sind nur 2 Beispiele. Der wichtigste Motor im S40, der T5, scheint unbekannt.

Unsere Hoechstgeschwindigkeitswelt liegt bei abgeriegelten 250km/b; relativ locker vom T6 erreicht.

Logisch, dass dies dir nicht ausreicht. Vor allem in den von dir genannten Ländern ist die gesamte Infrastruktur darauf ausgerichtet, nicht langsamer als 270km/h zu sein.

Respektvoll verweise ich hiermit auf Firmen wie RUF, Gemballa, vielleicht haben auch Anbieter wie Ferrari, Lamborghini, Wiesmann , Maserati, etc. was auf Lager. Auch der aktuelle Camaro mit 6,2 Liter Maschine scheint knapp zu passen. Ford Mustang GT und Dodge Callenger mit etwas über 500PS sind leider zuwenig auf Topspeed, als auf Beschleunigung ausgelegt.

Als weitere Informationen schlage ich die entsprechenden Foren der entsprechenden Hersteller und Tuner vor. Insbesondere die zareichen Tuning-Fachmagazine bieten genuegend Informationsstoff.

Bitte informiere dich dort weiter.

Mod-Teil:

-----closed----

Deine Antwort
Ähnliche Themen