2.0D AGR Reparatur für 1,38 Euro

Volvo V50 M

Hallo,

früher oder später erwischt es jeden 2.0D: das AGR-Problem.
Mein V50 startete nach 6 Jahren und über 110000 km zuletzt schlecht, beim vollen Beschleunigen schwankende Motorleistung und insgesamt ein spürbarer Leistungsverlust.

Also habe ich die AGR mit einem Blech verschlossen: der Motor lief wie neu, leider ging jedoch (erwartungsgemäß) nach ein paar Kilometern die Motorkontrollleuchte an...

Im Ford Mondeo und Focus ist der gleiche Motor verbaut, dort kämpft man im Forum mit den gleichen Problemen: man findet da eine Bauanleitung für ein passendes Blech mit einer 10mm Bohrung, so dass gerade genug Abgase durchströmen können, das die Kontrollleuchte nicht leuchtet.
Dieses Blech ist jedoch aufgrund der ovalen Form mit mehreren Radien nicht ganz einfach herzustellen - durch Zufall fand ich bei Mercedes eine Metallscheibe mit 10mm Durchmesser vom Stoßdämpfer der alten C-Klasse, die genau für dieses Problem gemacht zu sein scheint: Teilenummer A202 326 00 76 für 1,38 Euro.
Man löst die beiden 10er Schrauben am AGR (Verbindungsrohr zwischen AGR und Ansaugbrücke) schiebt die
Metallscheibe zwischen AGR und Rohr und schraubt die beiden Schrauben wieder fest.

Fertig! Arbeitsaufwand: 1 Minute!

Die Scheibe sitzt leicht außermittig, Perfektionisten können etwas vom Rand abschleifen, so dass der Ring genau mitten zwischen die Schrauben passt, habe ich aber nicht gemacht.

Vom Fahrgefühl ist kein Unterschied zum komplett verschlossenen AGR Ventil zu spüren, jedoch leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht auf!

Gruß
NW

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von solenogastres


1. Jegliche Veränderung am Motor/Abgassystem führt zum Verlust der Betriebserlaubnis. Punkt Aus Basta (Auch wenn der DDD gleich wieder was anderes schreibt)

2. Wie schon bemerkt. ASU kannste vergessen

3. Schon mal dran gedacht das ein AGR enen Sinn hat? Es "abzuklemmen" is einfach nur Panne. Verstehe diesen Bastelwahn nicht. Erst ein Auto kaufen und dann an jeder Ecke knausern und sparen.

Gääähn!

Auf die Oberlehrer habe ich gewartet... Wenn Dich der Beitrag nicht interessiert, bist Du nicht verpflichtet, hier zu posten. Andere interessiert es vielleicht.

Gruß
NW

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Bei denen kannst du zu 99% davon ausgehen, daß sie die NUB von MT nicht gelesen haben.

Also, meinetwegen: Die Anleitung ist natürlich nur zum testen, ob das AGR-Ventil kaputt ist (am besten auf abgeschlossenem Testgelände, auf gar keinen Fall im Bereich der StVO benutzen)!

So besser? 😁

Gruß
NW

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User



Weiß denn jemand genaues...
Klick

Gruß
NW

Zitat:

Original geschrieben von N_W



Zitat:

Original geschrieben von TDI-User



Weiß denn jemand genaues...
Klick

Gruß
NW

Danke für den Link!

Mit genaues meinte ich eigentlich speziell das AGR des 2.0D.

Z.B bei welcher Drehzahl, ab welchem Lastzustand es schließt, oder ob es z.B im 6. Gang von vornherein geschlossen bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von N_W


So besser? 😁

Ja, eindeutig. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

So besser? 😁

jo.

einsicht ist der erste weg zur vernunft...😉

Hallo zusammen,

ich möchte das Thema ja nicht aufwärmen aber eine Frage hätte ich zu alle dem:

Rein theoretisch:
man hat sich einen gebrauchten Volvo V50 2,0d Bj2004 gekauft und kommt jetzt drauf, dass seit dem Kauf vor über einem Jahr das AGR abgesteckt ist (Stecker runter und mit Kabelbinder bei einem anderen Kabel fixiert). Warum schreit hier die Elektronik nicht? Es leuchtet keine Warnlampe oder ähnliches auf..... lediglich im Fehlerspeicher ist ein Vermerk über "Signalfehler" oder so ähnlich drin.

Sollte man das machen lassen? Kann ich das AGR einfach wieder anstecken?
Draufgekommen ist man auch nur da das Auto plötzlich keine Leistung mehr hat. Ursache entweder Turbo, LMM oder AGR. Der LMM macht seit längerem Probleme mit wellenförmiger Beschleunigung, wurde durch Bremsenreiniger wieder fit. Vielleicht ist er jetzt komplett hinüber?!
Die AGR wird jedoch eher ausgeschlossen, da diese ja seit nunmehr einem Jahr abgeklemmt ist und keine Probleme machte.....

Danke für eure Meinungen

Durchaus komisch das daß MSG keinen weiteren Fehler anzeigt, aber nicht aussergewöhnlich. Bei den komplexen Regel und Steuerkreisläufen heutzutage.
Bj 2004 sollte schon E-OBD haben, die außerdem dafür sorgt das im Notlaufmodus gefahren wird bei entsprechendem Fehler.
Ich würde auf jeden Fall den Stecker wieder auf die AGR draufstecken. Der AGR Regelkreis bedient sich der LMM Spannung zur Rückmeldung über die Luftmasse.
Dann mal damit fahren und Fehlerspeicher auslesen. Nur wenn der Regelkreislauf komplett ist läßt sich der Fehler einkreisen. ansonsten tauscht man auf Verdacht.
Ich würde zunächst auch mal alle Luft/Druckführenden Schläuche(Über-Unterdruck) auf Dichtheit und korrekten Sitz prüfen die mit der Gemischbildung zusammenhängen, also auch im Bereich der Ladeluftkühlung. Das geht schnell und kostet nichts.

Zum eigentlich Thema noch :

Die AGR dient ja ausserdem noch der Regelung bzw Absenkung der Spitzentemperaturen im Brennraum zum Bauteilschutz. Jegliche Veränderung der AGR Rate deren Auswirkung nicht bekannt sind(und das sind Sie in diesem Fall), können ein Risiko sein.
Mit dem Lochblech sollte bei Vollast der Motor stark rußen, was zu starken Ablagerungen am Motor und am Turbolader führt.

Servus
danke für die schnelle Antwort. Also Schläuche usw. Sind gecheckt und ok. Meine Befürchtung ist wenn ich den stecker wieder drauf tue dass dann das auto wirklich in den notlauf wechseln könnte und dann absolut.nicht.mehr geht. Denn was für einen grund sollte der vorbesitzer gehabt haben komplett alles abzustecken?
Werde morgen mal wirklich versuchen den lmm zu tauschen obs hilft da der ja wirklich schon lange probleme macht.

Also mein Wissensstand ist der, das die E-OBD bei bestimmten Fehler, speziell was die Nox und HC Emissionen angeht auf jeden Fall in einen Notlaufprogramm geht/gehen soll, damit der Fahrer gezwungen ist eine Werkstatt aufzusuchen.
Schau mal das PDF von einem Pierburg AGR an. Damit solltest Du auch weiterkommen. Die Volt und Ohmwerte unterscheiden sich mit Sicherheit von Hersteller zu Hersteller,die Funktionsprüfung bleibt aber die gleiche.

http://www.msi-motor-service.com/ximages/pg_si_0085_de_web.pdf

Hallo,

wo sitzt denn das AGR beim 2.0D? Hat vielleicht jemand ein Bild?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von nspxy


Hallo,

wo sitzt denn das AGR beim 2.0D?

Gruß

Vorn, im Motorraum 😉

Zitat:

Original geschrieben von rufu$



Zitat:

Original geschrieben von nspxy


Hallo,

wo sitzt denn das AGR beim 2.0D?

Gruß

Vorn, im Motorraum 😉

Was bist denn du für ein HONK??? Hast du Langeweile??

Von dir kommen nur sinnlose Beiträge - Das kannst du Dir auch sparen oder machst du hier den "Forums-Stänkerer"...

Zitat:

Original geschrieben von rufu$



Zitat:

Original geschrieben von nspxy


Hallo,

wo sitzt denn das AGR beim 2.0D?

Gruß

Vorn, im Motorraum 😉

wow, da kannt sich ja jemand richtig gut aus!

naja, du willst bestimmt sieger werden in der kategorie: "wer hat die meisten (sinnlosen) antworten gegeben!"

Hallo.
Hat das Stecker ziehen die gleiche Wirkung? Wie das einbauen dieser Scheibe? Oder eher nicht?

Nur mal ein Hinweis, mit der Gefahr hier gleich als Miesepeter/ Oberlehrer hingestellt zu werden.
ASU wird per OBD gemacht, eine Messung erfolgt erst, wenn hier Fehler abgelegt sind, das dürfte hier definitiv der Fall sein. Dann könnte die ASU also gleich nicht bestanden sein, oder der Prüfer guckt genau hin. Da kann man es auch gleich richtig machen...
Gruß
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen