2.0 TDI 115 PS zu empfehlen?
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem Motor im Hinblick auf Laufkultur und Leistung, Drehmoment hat der ja
ganz ordentlich.
Vielen Dank für eure Antworten!
30 Antworten
...hier gehts doch um den TDI!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 16. Januar 2023 um 12:55:25 Uhr:
...hier gehts doch um den TDI!
Ja, es sollte um den TDI gehen, aber wie so oft driftet das Thema ab.
Hallöchen ,
Zieht jemand mit dem Motor einen Wohnwagen ??
Wenn Jahr berührt bitte !!
Gruß Bully
Bin den 2.0 TDI mittlerweile probegefahren - ab 3000U/min sehr brummig, für die 115 PS jedoch sehr drehmomentstark.
Ich finde der 1.5TSI mit 150 PS passt besser zu dem T-Roc.
Ähnliche Themen
Am besten selbst probe fahren und nach eigenem Fahrprofiel entscheiden.
Leider gibt es auch auf YouTube keinen vernünftigen Fahrbericht des 2.0 TDI mit 116 PS. Aber wer im T-Roc FL einen Diesel mit Schaltgetriebe haben möchte, hat sowieso keine andere Wahl...
Was möchtet ihr denn wissen ich habe einen🙂
Ich würde gerne wissen, wie groß der Unterschied zum 150 PS Diesel wirklich ist, oder ob man den Leistungsunterschied erst ab, sagen wir, 130 km/h merkt?
Der Unterschied wird in allen Belangen deutlich sein! Der 150 PS Motor hat Leistungs- und Drehmomentwerte wie sie ein 115 PS Motor bestenfalls gechipt erreichen könnte.
Vergleichen kann man es aber nur bedingt, weil der 115 PS Motor nur als Handschalter 300 Nm hat. Mit DSG ist er auf 250 Nm begrenzt. Den 150 PS Motor gibt es nur mit DSG und 360 Nm. DAS ist für die DSG Ausführungen natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der 150 PS Motor hat Motor DSG knapp 50% mehr Drehmoment!
Ich sehe gerade, dass es den 115 PS TDI im T-ROC gar nicht mit DSG gibt. Kenne die Diskussionen bislang nur vom Golf 8.
Zitat:
@i need nos schrieb am 29. September 2024 um 19:32:57 Uhr:
Der 150 PS Motor hat Motor DSG knapp 50% mehr Drehmoment!
Es sollte natürlich "der 150 PS Motor hat mit DSG knapp 50% mehr Drehmoment" heissen....
Zitat:
@i need nos schrieb am 29. September 2024 um 19:32:57 Uhr:
Der Unterschied wird in allen Belangen deutlich sein! Der 150 PS Motor hat Leistungs- und Drehmomentwerte wie sie ein 115 PS Motor bestenfalls gechipt erreichen könnte.Vergleichen kann man es aber nur bedingt, weil der 115 PS Motor nur als Handschalter 300 Nm hat. Mit DSG ist er auf 250 Nm begrenzt. Den 150 PS Motor gibt es nur mit DSG und 360 Nm. DAS ist für die DSG Ausführungen natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der 150 PS Motor hat Motor DSG knapp 50% mehr Drehmoment!
Dann wäre einfach die Frage, wie sich der 116 PS Handschalter im Vergleich zum 150 PS DSG anfühlt!
richtig, das ist aber nicht wirklich vergleichbar.
Dass der 150 PS Motor deutlich druckvoller in allen Lebenslagen ist brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. 20% mehr Drehmoment, 30% mehr Leistung, kein signifikantes Mehrgewicht, keine Anfahrschwächen wie bei 193/200 PS TDI. Für den 115 PS Motor sprechen nur der Handschalter (wenn gewünscht) und die geringeren Anschaffungskosten). Will man gehobene Ausstattungen fahren, dann muss man eh zwangsweise zum 150 PS Motor greifen.
Trotzdem wird der 115 PS TDI auch kräftig genug für meisten Belange sein und auch kräftiger als ein 115 PS Benziner sein.
Bei Steuern und Versicherung wird es noch Unterschiede geben.
Zitat:
Will man gehobene Ausstattungen fahren, dann muss man eh zwangsweise zum 150 PS Motor greifen.
Naja, auf mobile.de gibt es immerhin den kleinen Diesel als R-Line 🙂😉