2.0 D4 VEA AGR und Ansaugsystem Reinigung.Ein etwas anderer Osterurlaub
Servus miteinander ,
jetzt hat es mich auch erwischt...Thema AGR.
Das dieser Kelch und meinem V60 (Aktuell etwas uber 178tsd Km) nicht vorbei geht war mir schon bewusst 🙂 ,und so war ich wenigstens Mental schon einmal darauf vorbereitet 😁
Angefangen hat alles mit Rucklern,vor einer ganzen Weile,deren Häufigkeit stetig zugenommen haben,zudem seit ein paar Wochen Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Seit dem 14.03. dann auch ein in Eintrag im Steuergerät zum Thema AGR ,allerdings noch kein Warnhinweis/Warnleuchte im Cockpit.
Die beschriebenen Symptome habe ich dann jetzt,im wohlverdienten Osterurlaub (Was will man zu Pandemiezeiten auch besseres anstellen)zum Anlass genommen und das Ansaugsystem des D4 (D4204T5) komplett zu zerlegen und zu reinigen 🙂
Für diejenigen von euch die das Thema auch auf der TooDo-Liste haben habe ich den ganzen Zirkus mal fotografisch festgehalten ,und es ergibt sich ein Einblick ,was euch erwarten könnte 😉
Die Ansaugbrücke und den AGR Kühler habe ich dabei mit Backofenreinger (den billigen aus dem Supermarkt) und Hockdruckreiniger gut ganz sauber bekommen.
Das AGR Ventil ,die Saugrohrklappe und die Einlässe habe ich mit Walnußgranulat(Körnung (mm): 0,2-0,45 mm) gestrahlt...Stichwort Walnutblasting.Eine Tolle Sache ,schnell und sehr gründlich.
Nach der ganzen Prozedur ,läuft der Motor auf jedenfall schon mal eine Ecke ruhiger,meine Toodo-Liste ist um einen Punkt kleiner geworden,der AGR Fehler aber leider geblieben...Da muss wohl ein neues Exemplar her.Ich muss dazu sagen,das das verbaute noch das erste Modell ist und mittlerweile mindestens 2 Generationen und wahrscheinlich auch verbesserte Modelle zu erwerben sind.Mit aktuell ~540Doppelmark aber auch nicht ganz günstig.
Gespannt bin ich wie sich die Aktion auf den Verbrauch noch auswirkt.
Ich hoffe für den ein oder anderen ist das Thema interessant,ansonsten Danke fürs Lesen bis zum Schluss.
Ein schönes Osterwochenende euch allen,
Gruss Martin
53 Antworten
Ich gehe mal davon aus, dass du den Fehler nach der Reinigung gelöscht hast, oder?
Eigentlich müsste der Wirbelklappenstellmotor danach in meinen Augen nicht zwangsläufig neu angelernt werden. Allerdings wäre das bei mir nun der nächste Schritt.
Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass die MKL wegen desselben Fehlers wieder an ist.
Wie gesagt, Fehler mit VDash gelöscht und lief dann auch ca. 20 km so. Heute Abend nochmal Fehler auslesen und ggf. den Stellmotor raus und nochmal die Gängigkeit prüfen.
Aber Anlernen geht also. Was mir aufgefallen ist, die Klappen gehen manuell etwas über den Zustand "geschlossen" weiter zu drehen bevor der Anschlag am Gestänge greift, also die Klappen machen schon wieder etwas auf. Ausgeschlagen konnte ich nix feststellen, bin davon ausgegangen, dass der Stellmotor einfach seinen Winkel fährt. Fehlt ihm vielleicht ein Anschlag bei "geschlossen"?
Ich stolpere immer über das Wort 'Anlernen'. Ließ erst noch einmal den Fehler aus. Die VDash-Möglichkeiten kenne ich nicht, in Vida setzt man die Adaption der Drallklappe zurück ('Erweitert'😉. Unter dem Reiter 'Parameter' kannst Du Soll und Ist beobachten, unter 'Aktivierung' das Stellglied der Klappe ansteuern.
Brain
Hast ja Recht, Kalibrierung oder Adaption wäre hier wohl der bessere Begriff gewesen 😁
Auch wenn ich VDash nutze, muss ich sagen, dass ich grade auch nicht aus dem Stegreif weiß, ob dies damit möglich ist. Für sowas nutze ich immer VIDA.
Ähnliche Themen
Hm, hab VIDA 2014 noch nicht zu laufen bekommen mit meinem MJ16 - trotz manueller Eingabe der Fahrgestellnummer. Mal schauen, heute Abend weiß ich mehr.
Sollten sich die Drallklappe(n) dort wieder als Fehler finden, so musst Du wohl oder übel erst einmal Vida zu laufen bringen. Hast Du die Datenbank richtig angepasst?
Du meinst, die Baujahrsabfrage ausschalten? Ja, das hat funktioniert - sagte der Computer.
Und/Aber mein Motor (D4204T8) dürfte da ja auch gar nicht in der DB sein, weil erst ab MJ16 verbaut.
Fehler seit 65 km weg - wo er davor nach 25 wieder gekommen ist.
Merkwürdige Dinge passierten gestern...
Vdash hat den Drallklappenmotor nicht mehr als Fehler gelistet obwohl die MKL, also lt. Handbuch das Symbol für Fehler mit der Abgasanlage wieder geleuchtet hat.
Mein Vorbesitzer hat dem Motor "optimieren" lassen, also bin ich davon ausgegangen, dass der Kommunikationsfehler (den ich mitr Vdash nicht löschen konnte) daher kommt.
Dann nochmal mit Vida probiert - und ich bin reingekommen. Mit Motorcode D4204T5 gings - der ähnlichste Motor zur Auswahl.
Dann in Vida wollt ich schon die "Swirl adaptation" ausführen: Vida ist abgestürzt bevor das Fenster dazu sich öffnen konnte. Neustart, zuerst aber alle Fehler gelöscht. MKL geht aus, geht nicht mehr an, kein Kommunikationsfehler mehr. Läuft. Und bleibt hoffentlich so.
Das hört sich ja erst einmal positiv an. Das mit Vida über das MJ. 15 hinaus ist manchmal etwas tricky, aber wie ich lese, hast Du ja selbst dieses (Software-) Problem gelöst.