2.0 CDTI mit Power ?
Wird es einen 2.0 CDTI mit etwas Dampf geben, also 160 PS oder viell. sogar einen GSd mit 200 PS?
Ich habe Interesse!
1.5 CDTI viel zu schwach auf der Brust für mich.
18 Antworten
Nein.
Einen CDTI wird es auch nie mehr geben, maximal einen BlueHDI 🙂
Dass es den noch gibt ist schon fast bemerkenswert. Wiederverkaufswert = 0.
Diesel-Zulassungen gehen in Europa kontinuierlich zurück. Ich würde, wenn du einen hast ihn hegen und pflegen.
Für mich ist aufgrund Fahrprofil und Einsatzzweck ein Diesel mit Dampf wichtig und sinnvoll.
Einen schönen GSd hätte man schon seit Jahren als Golf GTD Konkurrenten anbieten können.
Schade. Optisch gelungen. Wegen Motorangebot muss ich dann trotzdem wieder zu der Konkurrenz.
Gewöhn dich daran, die Zeiten der 2.0er sind vorbei, nicht nur bei Stellantis.
Zudem, 300 Nm reichen bei 1,4 t...
Opel tendiert bei den Verbrennern eher sich Dacia anzupassen.
Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:51:54 Uhr:
Gewöhn dich daran, die Zeiten der 2.0er sind vorbei, nicht nur bei Stellantis.Zudem, 300 Nm reichen bei 1,4 t...
Nö. Bei VW wurde der 1.6 TDI zum 2.0 TDI mit 115 PS. Und geht bis 200 PS.
Aber nicht mehr lange, auch bei VW (VAG) stirbt der Diesel.
Du wirst dich dran gewöhnen müssen teuren Super zu tanken oder für etwas Reichweite mit Elektro 120 auf der Bahn zu tuckern 😉
Zitat:
@HowardWolowitz schrieb am 29. Oktober 2021 um 16:08:11 Uhr:
Opel tendiert bei den Verbrennern eher sich Dacia anzupassen.
Dein Blickwinkel ist zu eng, das betrifft ganz PSA/Stellantis (z.B. auch den 508 II) und auch andere Hersteller.
Für die Zukunft dürfte das aus Unternehmenssicht nicht die schlechteste Entscheidung sein, mit weniger Hubraum lässt sich leichter ein geringer Abgasausstoß bei der Typisierung erreichen.
Bei VW ist der 2.0er vom Entwicklungsstand vermutlich eher da, dass man ihn noch so lang am Leben hält, wie es überhaupt noch nen Diesel in der Preisliste gibt. Der Diesel wird vermutlich schneller ganze entfallen, als den meisten lieb ist.
Ich weiß, dass das PSA betrifft. Daher hat Opel ja nichts mehr anzubieten.
Die Konsequenz daraus war, nun sich nun zum ersten Mal von der Marke abzuwenden, wie so viele andere auch. Marktanteile schwinden weiter und weiter.
Dafür steht jetzt ein 190PS Diesel vor der Tür.
Es wird immer von der Zukunft geredet, dabei wird in der Gegenwart Geld verdient, um sich die Zukunft leisten zu können. Und PSA ist motorentechnisch halt einfach schlecht.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:52:45 Uhr:
Wird es einen...
@Diesel-Bull ...meinst du, um so öfter Du die Frage bei MT seit Monaten stellst, bzw. zuletzt doch erst vor ein paar Wochen bereits..
https://www.motor-talk.de/.../...chfolger-in-2021-22-t6766547.html?...
...wird es OPEL/Stellantis irgendwann mitbekommen und was daran ändern (?)🙄
Zitat:
@HowardWolowitz schrieb am 30. Oktober 2021 um 18:54:00 Uhr:
Ich weiß, dass das PSA betrifft. Daher hat Opel ja nichts mehr anzubieten.
Die Konsequenz daraus war, nun sich nun zum ersten Mal von der Marke abzuwenden, wie so viele andere auch. Marktanteile schwinden weiter und weiter.Dafür steht jetzt ein 190PS Diesel vor der Tür.
Es wird immer von der Zukunft geredet, dabei wird in der Gegenwart Geld verdient, um sich die Zukunft leisten zu können. Und PSA ist motorentechnisch halt einfach schlecht.
Dass die Marktanteile nicht mehr sinken, sondern seit einigen Monaten wieder deutlich steigen, solltest du schon bemerkt haben.
Bis Oktober lag der Marktanteil von Opel in Deutschland in diesem Jahr bei 6,1 % (im Oktober sogar bei 6,8 %). Quelle: https://www.kba.de/.../pm43_2021_n_10_21_pm_komplett.html
Der Tiefpunkt von 5,0 % Marktanteil war 2020. Ich denke, dass die Zeiten der rückläufigen Marktanteile gestoppt ist. Es geht dank attraktiver Produkte wieder aufwärts.
Übrigens: Nicht einmal 18 % aller neuzugelassenen Fahrzeuge waren im Oktober 2021 dieselbetriebene Pkw.
Und nein, ich bin kein Dieselgegner. Der 208 ist mein erster (gekaufter) Benziner, seitdem ich fahren darf. Davor bin ich diverse Diesel (3008, 5008 etc.) gefahren.
Deine Aussage bezüglich der Motorenauswahl von PSA irritiert mich ein wenig und zeugt von wenig Fachkenntnis. Die Motorenpalette ist nicht auf deutsche Dienstwagenfahrer optimiert, das ist korrekt, da Deutschland für Peugeot-Citroën ein relativ kleiner Markt ist. Sowohl einige der Benziner als auch insbesondere die Diesel gelten als sehr sparsam und zuverlässig, auch wenn die Auswahl nicht in dein scheinbar konservatives Weltbild passt ("Alles muss so bleiben, wie es WAR. Ich brauche meinen 200 PS-Diesel"😉.
zwei drittel aller deutschen sind für ein tempolimit. 6,5% FDP wähler konnten das aber erfolgreich verhindern.
es bleibt also alles wie es war....
und zum thema, gönnt euch den größten hubkolbenenergievernichter so lange es noch welche gibt. es werden die letzten sein.
auch im modellbau ? 😉
im modellbau, gartenkleingeräten, baufahrzeugen und sondermaschinen wohl noch länger.😁
eine drohne mit dieselantrieb habe ich allerdings noch nicht gesehen.