2.0 Benziner - Ölschlieren im Kühlwasser
Hallo liebe Forumsmitglieder,
bisher war mein V50 (Bj. 09/104tkm) ein zuverlässiges und problemloses Fahrzeug. Allerdings mache ich mir im Moment Sorgen, dass eine größere Reparatur anstehen könnte. Angefangen hat es damit, dass bei Fahrten im Stadtverkehr mit viel Stauanteil kaum eine Heizwirkung festzustellen war obwohl die Temperaturanzeige bereits die Mittelposition erreicht hatte. Beim Prüfen des Kühlwasserstands musste ich dann feststellen, dass das Niveau deutlich unter Min lag, das Kühlwasser aber noch im Ausgleichsbehälter sichtbar war. Auch beim Öl fehlte ca. 1 Liter. Der Wagen war Ende Mai bei Volvo zur Inspektion, da sollte alles noch in Ordnung gewesen sein. Seither habe ich etwa 6.000km mit dem V50 zurückgelegt.
Öl und Kühlwasser habe ich nachgefüllt und musste dabei sowohl leichte Ölschlieren im linken Teil des Ausgleichsbehälter als auch weißen Schaum im rechten Teil des Behälters feststellen. Das Kühlwasser hat noch seine blaugrüne Farbe. Am Öleinfüllstutzen ist kein Schaum zu erkennen.
Nun meine Fragen an das Forum:
Deutet das oben Beschriebene auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin oder könnte es auch ein anderer Defekt sein?
Mit welchen Reparaturkosten müsste ich ca. rechnen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und schon mal einen guten Start ins neue Jahr!
Gruß
famai
14 Antworten
Scheint so, als deute sich da ein Kopfdichtungsschaden an, aktuell noch im Anfangsstadium.
Es lohnt sich, der Sache auf die Spur zu gehen.
Zeigt der Auspuff blaue oder graue Wölkchen beim Beschleunigen?
Wie sehen die Zündkerzen aus(alle gleichfarbig oder sehr unterschiedlich, ggfs. auch sauber)?
Sprudelt das Wasser im Ausgleichsbehälter, wenn der Motor läuft?
Verliert er irgendwo Kühlwasser? Stehen die Schläuche noch unter Druck, wenn der Motor aus ist?
Die mangelnde Wärme der Heizung deutet eher auf ein nicht mehr schliessendes Wasserthermostat oder Heizungsventil hin.
Ist der Fussraum feucht?
Riecht es im Innenraum deutlich nach Kühlwasser? Das könnte noch auf ein Leck bei der Heizung hindeuten.
Das sind eigentlich Indikatoren, dass etwas nicht stimmt. Und das kannst Du selber alles prüfen.
Wenn alles dicht ist, sich aber Öl- und/ oder Wasserstand sich wieder leeren, deutet es auch auf die Kopfdichtung oder einen Riss im Kopf hin. Ersteres ist häufiger anzutreffen, ein Riss wäre eher selten.
Hi,
vielen Dank für Deine Hinweise!
Wölkchen beim Beschleunigen habe ich bisher noch nicht bemerken können. Nach einer kürzeren Fahrtstrecke hatte ich mir gestern noch einmal das Kühlwasser angesehen. Beim Öffnen des Deckels am Ausgleichsbehälter war kein Druck feststellbar. Da ich die nächsten zwei Tage nicht darauf angewiesen bin, lass' ich den Wagen erst mal stehen und versuche, am Dienstag einen Termin beim Freundlichen zu bekommen.
Allerdings rätsle ich noch, was die Ursache sein könnte. Ob es eine Undichtigkeit im Kühlsystem gibt, muss ich noch sehen. Der Motor ist nicht getunt und wird auch nicht bis zum Anschlag hochgedreht. Bei nasskaltem Wetter macht der Rippenriemen kurz nach dem Start Geräusche. Ist vor 3 Jahren schon mit den Spannrollen getauscht worden und ich finde es eigentlich zu früh, dass er jetzt schon wieder fällig sein sollte. Ist eine defekte Wasserpumpe deutlich hörbar und könnte das auch mit der fehlenden Heizleistung in Verbindung stehen?
Gruß
famai
Der Druck wird ja auch erst langsam aufgebaut.
Normalerweise kann man den Deckel auch nach der Autobahnfahrt langsam öffnen... es zischt mal kurz, das wars.
Bei einem ZKD Schaden zwischen Kühlkreislauf und Abgasseite kommt die Suppe oben rausgelaufen da sich Luft eben besser komprimieren lässt als Wasser...
Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, dann entweicht der Druck irgendwo anders.. vielleicht sogar ins Öl.
Grundsätzlich würde ich ihn erstmal abdrücken lassen und ggf die Zylinderkompression testen.
Das ist relativ zügig gemacht und kostet erstmal überschaubar Geld...
Aber bei Kühlwasser unter Min. und einem Liter fehlenden Öls... nun ja :-/
Hi
@TE schau mal ob es eine Wärmetauscher gibt, wo Öl und Kühlwasser zusammen kommen.
Bei ist der auf der AB bei 140 im Winter geborsten. ÖL war sofort im Wasserkreislauf und auch nur dort.
Es muss nur eine kleiner Defekt sein.
Ähnliche Themen
Hallo wiri,
Oh, das macht mir etwas Hoffnung. War bei Deinem äußerlich ein Flüssigkeitsverlust zu erkennen?
Könnte mir auf jeden Fall in den Allerwertesten beißen, dass ich nicht früher Wasser und Öl kontrolliert habe. Wenn die Sache für was gut ist, dann dafür, dass es mir kein zweites Mal passiert.
Gutes Neues Jahr Euch noch!
Gruß
famai
Zitat:
@famai schrieb am 1. Januar 2018 um 14:39:52 Uhr:
Hallo wiri,Oh, das macht mir etwas Hoffnung. War bei Deinem äußerlich ein Flüssigkeitsverlust zu erkennen?
Könnte mir auf jeden Fall in den Allerwertesten beißen, dass ich nicht früher Wasser und Öl kontrolliert habe. Wenn die Sache für was gut ist, dann dafür, dass es mir kein zweites Mal passiert.
Gutes Neues Jahr Euch noch!
Gruß
famai
es war nur Ölverlust zu messen,mit sofortiger Anzeige mit Stop und Nachfüllen Öl auf der Raststätte.
Es war kein Wasser im Ölkreislauf!
Mit Tuning hat der Verbrauch an Öl wenig zu tun.
Grundsätzlich erhöht sich der Ölverbrauch mit der Häufigkeit des Abrufens von Leistung / Drehzahl.
Da kann der Ölverbrauch schon mal 1 Ltr./1000 km betragen.
Wie schon gesagt, schau Dir mal die Harmonie des Zündkerzenbildes an.
Wenn eine Kerze ein “sauberes” Bild zeigt, ist dort eine Undichtigkeit zum Zylinder zu vermuten.
Beim Freundlichen kannst Du auch mal das Wassersystem unter Druck setzen lassen. So kann man auch Undichtigkeiten finden.
Wie ist denn die Leistung und der Motorlauf? Wenn er Öl oder Wasser in den Verbrennungsraum bekommt läuft er in der Regel unruhiger und verliert an Leistung.
Auch wenn die ZKD defekt sein sollte fehlt etwas Leistung. Da bei Dir Öl und Wasser fehlt vermute ich dass es verbrannt wurde.
Das erste sollten die Prüfung der Zündkerzen sein. Das Zündkerzenbild sollte bei allen gleich sein. Wie das optimale Kerzenbild aussieht am besten Googeln. Da findest Vergleichsbilder die besser sind als jede Erklärung.
Ansonsten ab in die Werkstatt und Kühlsystem abdrücken lassen bzw. auch mal die Kompression prüfen.
Alles andere wären jetzt nur Spekulationen.
Hallo zusammen,
@racinggreen: mein Fahrprofil besteht überwiegend aus Stadtverkehr und Schnellstraße/Autobahn mit Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 bzw. 120km/h. Ca. 1-2x im Monat gibts auch mal eine mittlere Autobahnstrecke mit 160km/h. Bin also eher selten im oberen Drehzahlbereich unterwegs. Bisher war der Ölverbrauch so, dass ich zwischen den Ölwechseln eigentlich nichts nachfüllen musste. Umso mehr war ich über die fehlende Ölmenge erschrocken.
@lowrider: Motorlauf und -leistung zeigen keine Auffälligkeiten.
Hatte heute morgen noch einmal nachgesehen, ob es Spuren von Flüssigkeitsverlust gibt: der Motor ist trocken bis auf eine Stelle neben dem Rippenriemen, ist vermutlich auch der Grund für das Rutschen des Riemens. Es gibt aber keine Ölspuren auf der unteren Motorabdeckung bzw. unter dem Auto.
Den Termin beim Freundlichen gibt's leider erst nächsten Dienstag. Werd' ihn auf jeden Fall bitten, zunächst die von Euch genannten Punkte zu prüfen.
Fahr' zunächst so wenig wie möglich, Öl- und Wasserkanister sind im Kofferraum.
Gruß
famai
Seitliche Ölschlieren müssen ja wo her kommen. Und das dankt dir der Riemen nicht.
Wurde schon der ZR samt Simerring gewechselt?
Mache mal die untere Motorabdeckung ab. In dem Fall vielleicht garnicht verkehrt, dann kann man mal schneller druntergucken.
Hi,
inzwischen habe ich die Ursache für den Kühlwasserverlust gefunden: der Ausgleichsbehälter hatte auf der Oberseite Haarisse. Hatte bei einer Autobahnfahrt einen Zwischenstop eingelegt und beim Öffnen der Motorhaube habe ich dann einen hübschen Springbrunnen vorgefunden. Der Ausgleichsbehälter ist getauscht und zumindest die Ursache für den Wasserverlust beseitigt.
Gruß
famai
Tatsächlich ein richtiger Springbrunnen? Dann muss da aber ordentlich Druck drauf sein...
Hast Du auch den Deckel gewechselt? Das wäre aus Präventionsgründen sinnvoll.
Fahr den Motor dann richtig warm und öffne dann vorsichtig den Deckel. Es darf nicht sprudeln und schäumen.
Hallo zusammen,
Inzwischen war ich beim Freundlichen, der sich den Motor angesehen hat. Die Ölspuren sind wohl nicht besorgniserregend, da minimal und bisher tropft auch kein Öl. Das Öl ist wieder auf normale Höhe nachgefüllt. Das ?ühlwasser zeigt nach dem Austausch des Ausgleichsbehälters auch weiter keine Auffälligkeiten, d.h. keinen Schaum o.ä. Werde es weiter beobachten, aber der niedrige Ölstand ist wohl einfach mit dem undichten Ausgleichsbehälter und dem dadurch bedingten Wasserverlust zusammengetroffen, so dass ich befürchten musste, dass die ZKD durch ist.
Gruß und vielen Dank für eure Hilfe!
famai