1995 W210 M104 4-Gang - Kaufen oder nicht?
Ich habe die Chance, einen guten quasi rostfreien W210 mit M104, 4-Gang Automatik und gut 290.000KM zu erwerben. Preislich siedelt er sich bei unter 2000€, eher Richtung 1500€ an.
Verbaut ist eine Gasanlage von ‚Stako‘.
TÜV hat er bis 06/22.
Es geht mir absolut nicht um die Ausstattung, mich interessiert, ob die Motoren und Getriebe bei der Laufleistung noch gut sind, und worauf ich besonders achten muss.
Mir sind einige Undichtigkeiten am M104 bekannt.
Allerdings bin ich beim Getriebe im 210 komplett überfragt.
Vielleicht weiß jemand mehr?
17 Antworten
Zitat:
@Primotenente schrieb am 20. April 2021 um 10:19:52 Uhr:
Ist ja auch noch ein M104, wurden die neuen MKB nicht erst mit der neuen Motorengeneration verbaut?
So würde das für mich auch Sinn machen. Denn man sollte nicht die Erstz-MKB bei MB kaufen, weil das noch die alten Materialien sind für teuer Geld und identische Probleme (w202, wo der M104 auch länger als 1995 eingebaut wurde).
Silikon Kabel und einmal wechseln, danach hat man Ruhe.
Zitat:
@mike69 schrieb am 20. April 2021 um 10:31:37 Uhr:
Beim W140 war MKB Technisch ab ca. Mitte-Ende 1995 Ruhe, ab da kam ein anderes Material zum Einsatz.
Dummerweise ist mein 140 aus Feb. 1995. 🙁
Das könnte es erklären. Die Seriennummer ist bei meinem sehr niedrig, also mit Sicherheit einer aus der ersten „Charge“.
Neu Kabelbaum kostet etwa 600€ als Nachbau vom Spezialisten. Mit neuen Stecker und silikonkabel. Wenn der Wagen in gutem Zustand ist kann man das investieren. Meiner ist technisch top aber optisch schon recht runter und mit ner Austattung wie ein Dacia... Lohnt das nicht.
Ich fahre seit zwei Jahren nun einem M104 mit 722.5. Drehzahlniveau ist gut man fährt 100 km/h bei circa 2000-2500 U/min. Auf der Autobahn dann so 3500 U/min bei 160 km/h. Wenn man dann Durchzug braucht schaltet die Automatik manchmal nicht runter. Insgesamt ist das 722.5 ein gutes Getriebe, ich habe bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt. Die Automatik schaltet sauber und ohne Rucken und erkennt perfekt wann man beschleunigen möchte.
Die hydraulische Steuerung ist einfach der elektro-hydraulik aus dem 722.6 überlegen. Zudem schaltet das 722.5 häufig in den höchsten Gang oder Kuppelt aus, sodass man toll und weit gleiten kann. Ein Einkuppeln verläuft dann schnell und ohne ruckeln.
Zum 722.6 mit M104 kann ich nichts sagen, ich kenne nur das 722.696 mit M112 und bin regelrecht genervt. Ist total träge und langsam beim schalten. Zum Zustand kann ich da nichts sagen, kann auch ein "Einzelstück" sein. Mit allen Getrieben ohne geregelte Wandlerüberbrückungskupplung (722.3/.4/.5) macht man nie was falsch.