199 cm grosser Fahranfänger/ Sitzriese braucht eure Hilfe, welches Auto passt?

Hallo ab Alle,

mein Sohnemann (18 J.)  ist 199 cm gross und ein sogenannter Sitzriese.

wir suchen für ihn sein erstes eigenes Auto, was sich als nicht ganz einfach darstellt. Es sollte ein Benziner sein, preislich 2000 - 4000 Euro, 4-türig.

ein Van/ Minivan soll es nicht sein ..... Opel Meriva, Ford C-Max, VW Golf Plus gefallen nicht.

in folgenden Fahrzeugen wurde bereits Probe gesessen:

Ford Focus
Ford Fiesta
Seat Ibiza
Opel Corsa
Opel Astra
VW Polo
VW Golf
Mercedes A-Klasse (altes Modell)

bei all diesen Fahrzeugen war die Sicht aus dem Auto sehr eingeschränkt, an eine Probefahrt war nicht zu denken.

Könnt Ihr uns Autos empfehlen mit denen auch ein Sitzriese zurecht kommt?

Vielen Dank im Voraus

Jerry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


Vielen Dank für Eure Wortmeldungen.....

jedoch is der Volvo etwas zu groß für einen Fahranfänger wie es mein Sohn ist.

Das, lieber Jerry,ist leider absolter Unfug. Ein weit weit verbreiteter zwar, aber dennoch Unfug.

Ein Auto wird nicht durch seine Größe schwieriger zu fahren. Wie einfach oder schwierig ein Auto zufahren ist hängt nicht von der Größe, sondern vielen anderen Faktoren ab. Wenn es ums einparken oder das befahren enger Gasse geht sind Übersichtlichkeit und Wendekreis wesentlich wichtiger als die Außenmaße. Aus dem Stegreif würden mir da nur wenige Autos einfallen, die da mit einem alten Volvo oder Mercedes mithalten können.

Als Beispiel mag die Ex meines Bruders dienen: wenn die mit ihrem Twingo zu Besuch kam konnten wir uns mindestens eine halbe Stunde mit einem Bier in der Hand beim Zuschauen amüsieren. Kam sie mit der E-Klasse ihrer Eltern stand der Wagen sofort beim ersten Versuch perfekt in der Lücke. Einmal habe ich meinen damaligen w123 in eine Lücke gezirkelt, die mit dem Twingo einfach nicht zu schaffen war. (Das war so eine völlig unsinnige Aktion, aber es ging nicht anders. Ich: "Da ist frei!" Sie: "Keine Chance." Ich: "Da stell ich den Benz rein." Sie: "Das machst Du nie!" Und wie wir alle wissen, ist man als XY-Chromosomenträger gesetzlich verpflichtet, auf "Das machst Du nie!" mit dem Beweis des Gegenteils zu reagieren. Ich nur 37 Züge gebraucht - Sie hat mitgezählt - aber es ging. am nächsten Tag hab ich übrigens versucht den Twingo da reinzusetzen: keine Chance. Hab ich nicht hinbekommen.)

Eklatant war auch der Unterschied beim Fahren: im twingo wirkte sie zugleich aggressiv und unsicher, im Benz war sie absolut souverän. Das geht mir, wenn ich fahre übrigens nicht anders. Kleine Autos machen nervös, große Autos machen gelassen.

Große, alte Autos haben für Fahranfänger darüber hinaus noch einen Vorteil:
1.) sie werden in der Regel nicht von Fahranfängern gefahren (die wollen alle was kleines), also sind die in der Versicherung meistens bedeutend billiger
2.) Alte große Autos verbrauchen viel Sprit. Beispiel: einen Saab turbo fährt man bei sinniger Fahrweise mit 8-9, bei wilder Heizerei mit 20 Litern. Eine S-Klasse ruihig gefahren mit 12, digital mit 23. Einen Kleinwagen dagegen braucht vorausschauend gefahren 5-6 Liter - tritt man ihn aber wie ein Gaskranker 8,5 bis 9. Den Unterschied zwischen 6 und 9 Litern verträgt das Budget eines Fahranfängers. Den Unterschied zwischen 9 und 20 nicht. Mit einem dicken Auto gewöhnt man sich als Fahranfänger alsosehr schnell einen gelassenen, sicheren Fahrstil an. Jedenfalls wenn man den Sprit selber zahlen muß. 🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ZnebW


Hallo,

Selbst augenscheinlich große Autos, wie etwa der Skoda Octavia, bieten vorn sehr wenig Platz. Ich selbst bin 1,89 groß und weiß es jeden Tag zu schätzen, dass ich in meinem alten 190er W201 unendlich viel Platz habe. Hinter mir könnte höchstens noch ein kleines Kind sitzen. Den bereits beschrieben Octavia hätte ich vor etwa einem Jahr fast erworben, habe mich aber absolut eingeengt gefühlt. Selbst im Peugeot 106 von meiner Frau habe ich mehr Platz. Nur die Sitze sind mir einfach zu klein, um längere Strecken darauf auszuhalten.

absolut richtig..... ein grosses auto bedeutet noch lange nicht viel platz

Ich hab mal im Fernsehen einen Bericht gesehen wo sich ein ähnlich langer Lulatsch (deutlich >2m) für einen Smart ForTwo (allerdings damals noch die erste Generation) entschieden hat. Er soll etliche, auch große Autos probiert haben und im Smart konnte er am besten sitzen.

Der Smart ist ähnlich wie die Van's etwas höher gebaut und durch das Panoramadach kann man auch die Ampeln sehen wenn man knapp unter dem Dach hängt.

Für den jungen Mann hatte es halt zufällig gepasst.

Zitat:

Original geschrieben von dsc001


Ich hab mal im Fernsehen einen Bericht gesehen wo sich ein ähnlich langer Lulatsch (deutlich >2m) für einen Smart ForTwo (allerdings damals noch die erste Generation) entschieden hat. Er soll etliche, auch große Autos probiert haben und im Smart konnte er am besten sitzen.

Der Smart ist ähnlich wie die Van's etwas höher gebaut und durch das Panoramadach kann man auch die Ampeln sehen wenn man knapp unter dem Dach hängt.

Für den jungen Mann hatte es halt zufällig gepasst.

das ein smart für grosse fahrer sehr guten platz bietet ist bekannt - jedoch suchen wir  ein automobil in dem 4 personen platz nehmen können

Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


Vielen Dank für Eure Wortmeldungen.....

jedoch is der Volvo etwas zu groß für einen Fahranfänger wie es mein Sohn ist.

Das, lieber Jerry,ist leider absolter Unfug. Ein weit weit verbreiteter zwar, aber dennoch Unfug.

Ein Auto wird nicht durch seine Größe schwieriger zu fahren. Wie einfach oder schwierig ein Auto zufahren ist hängt nicht von der Größe, sondern vielen anderen Faktoren ab. Wenn es ums einparken oder das befahren enger Gasse geht sind Übersichtlichkeit und Wendekreis wesentlich wichtiger als die Außenmaße. Aus dem Stegreif würden mir da nur wenige Autos einfallen, die da mit einem alten Volvo oder Mercedes mithalten können.

Als Beispiel mag die Ex meines Bruders dienen: wenn die mit ihrem Twingo zu Besuch kam konnten wir uns mindestens eine halbe Stunde mit einem Bier in der Hand beim Zuschauen amüsieren. Kam sie mit der E-Klasse ihrer Eltern stand der Wagen sofort beim ersten Versuch perfekt in der Lücke. Einmal habe ich meinen damaligen w123 in eine Lücke gezirkelt, die mit dem Twingo einfach nicht zu schaffen war. (Das war so eine völlig unsinnige Aktion, aber es ging nicht anders. Ich: "Da ist frei!" Sie: "Keine Chance." Ich: "Da stell ich den Benz rein." Sie: "Das machst Du nie!" Und wie wir alle wissen, ist man als XY-Chromosomenträger gesetzlich verpflichtet, auf "Das machst Du nie!" mit dem Beweis des Gegenteils zu reagieren. Ich nur 37 Züge gebraucht - Sie hat mitgezählt - aber es ging. am nächsten Tag hab ich übrigens versucht den Twingo da reinzusetzen: keine Chance. Hab ich nicht hinbekommen.)

Eklatant war auch der Unterschied beim Fahren: im twingo wirkte sie zugleich aggressiv und unsicher, im Benz war sie absolut souverän. Das geht mir, wenn ich fahre übrigens nicht anders. Kleine Autos machen nervös, große Autos machen gelassen.

Große, alte Autos haben für Fahranfänger darüber hinaus noch einen Vorteil:
1.) sie werden in der Regel nicht von Fahranfängern gefahren (die wollen alle was kleines), also sind die in der Versicherung meistens bedeutend billiger
2.) Alte große Autos verbrauchen viel Sprit. Beispiel: einen Saab turbo fährt man bei sinniger Fahrweise mit 8-9, bei wilder Heizerei mit 20 Litern. Eine S-Klasse ruihig gefahren mit 12, digital mit 23. Einen Kleinwagen dagegen braucht vorausschauend gefahren 5-6 Liter - tritt man ihn aber wie ein Gaskranker 8,5 bis 9. Den Unterschied zwischen 6 und 9 Litern verträgt das Budget eines Fahranfängers. Den Unterschied zwischen 9 und 20 nicht. Mit einem dicken Auto gewöhnt man sich als Fahranfänger alsosehr schnell einen gelassenen, sicheren Fahrstil an. Jedenfalls wenn man den Sprit selber zahlen muß. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aero84



Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


Vielen Dank für Eure Wortmeldungen.....

jedoch is der Volvo etwas zu groß für einen Fahranfänger wie es mein Sohn ist.

Das, lieber Jerry,ist leider absolter Unfug. 🙂

ob du meine meinung hier als unfug bezeichnest oder nicht, das ist mir persönlich zeimlich egal.

fakt ist: ich werde meinem sohn keinen volvo kaufen.....den will er nicht mal geschenkt, meinte er.

zumal ich denke..... das du mit deiner meinung ziemlich alleine da stehst ..... das für einen fahranfänger  so eine riesenkiste optimal wäre.....  und schon gar nicht so einen alten spritfressenden volvo.

Du brauchst das nicht persönlich zu nehmen - diese Einschätzung ist weit verbreitet und Du bist damit nicht alleine. Aber deshalb muß sie noch lange nicht richtig sein. Leider ist die Einschätzung "groß = schwierig und klein = einfach" in vielen Köpfen festzementiert - dabei ist die Übersichtlichkeit wesentlich wichtiger als die Größe des Autos. Was nutzt mir eine kleine Grundfläche wenn ich aus dem Auto nicht mehr rausgucken kann?
Bei einem gleich übersichtlichen Auto wäre der kleinere natürlich im Vorteil, aber einen alten Kleinwagen kann man unter Sicherheitsaspekten eigentlich niemandem mehr empfehlen.

In meinem Bekanntenkreis haben manche fahranfängertypisch mit Kleinwagen angefangen, ungewöhnlich viele aber mit "dicken" Autos. Diese dann oft auch recht stark motorisiert. Von den Spritfresserfahrern hat kein einziger jemals einen Unfall aufgrund nicht angepaßter Geschwindigkeit oder zuviel Testosteron gebaut. Bei den Kleinwagenfahrern dagegen...

Außerdem mußt Du deinem Sohn keinen Volvo kaufen. Du mußt ihm überhaupt kein Auto kaufen. Das soll der mal hübsch selber zahlen - dann paßt der auch drauf auf.

Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


zumal ich denke..... das du mit deiner meinung ziemlich alleine da stehst ..... das für einen fahranfänger  so eine riesenkiste optimal wäre.....  und schon gar nicht so einen alten spritfressenden volvo.

Alleine definitiv nicht. Ich bin derselben Meinung. Nicht grundlos habe ich micch vom Clio mit 54PS innerhalb von 3,5 Jahren zu einem Volvo mit 204PS gesteigert. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist in der Zeit übrigens nicht nennenswert gestiegen. Eher im Gegenteil.

Einparken ist weder im Volvo noch im Mercedes ein Problem. Die Dinger sind kantig und sehr übersichtlich. Zum Thema Sprit fressen: Den Volvo fahre ich mit 10-12 Litern. Für einen drei Liter großen Sechszylinder durchaus akzeptabel. Und mit einer kleineren Maschine säuft ein großes Auto auch weniger.

Ich will dir jetzt nicht den Volvo schön reden, wenn du eh keinen haben willst. Ich benutze ihn nur als Beispiel, weil ich das Auto eben gut kenne. Beim Mercedes W124, Audi 100 und BMW E34 sieht es nicht anders aus. Wobei man im BMW abstriche beim Platzangebot machen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Simba



Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


zumal ich denke..... das du mit deiner meinung ziemlich alleine da stehst ..... das für einen fahranfänger  so eine riesenkiste optimal wäre.....  und schon gar nicht so einen alten spritfressenden volvo.
Alleine definitiv nicht. Ich bin derselben Meinung. Nicht grundlos habe ich micch vom Clio mit 54PS innerhalb von 3,5 Jahren zu einem Volvo mit 204PS gesteigert. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist in der Zeit übrigens nicht nennenswert gestiegen. Eher im Gegenteil.
Einparken ist weder im Volvo noch im Mercedes ein Problem. Die Dinger sind kantig und sehr übersichtlich. Zum Thema Sprit fressen: Den Volvo fahre ich mit 10-12 Litern. Für einen drei Liter großen Sechszylinder durchaus akzeptabel. Und mit einer kleineren Maschine säuft ein großes Auto auch weniger.

Ich will dir jetzt nicht den Volvo schön reden, wenn du eh keinen haben willst. Ich benutze ihn nur als Beispiel, weil ich das Auto eben gut kenne. Beim Mercedes W124, Audi 100 und BMW E34 sieht es nicht anders aus. Wobei man im BMW abstriche beim Platzangebot machen muss.

eigentlich isses ganz einfach:

vor nicht all zu langer zeit war mein sohn noch schüler .... nun fängt er das studieren an.....  und um die 50 km zur uni zu kommen benötigt er ein vernünftiges auto....

hierfür möchte er keinen  audi a6, keine e-klasse, keinen 5er bmw und auch keinen grossen volvo......

das problem ist nur das er bei seiner körpergrösse in vielen fahrzeugen keinen vernünftigen platz findet.

vw golf  und  vw golf  sind im augenblick ganz gut im rennen..... eventuell auch ne ältere c-klasse.

gruß

Wie wäre es denn eventuell mit einem Ford Ka mit Faltdach? Das Auto ist winzig, bietet keinen Komfort und keine Qualität...Also genau das richtige für deine Bedürfnisse.

Zitat:

Original geschrieben von ZnebW


Wie wäre es denn eventuell mit einem Ford Ka mit Faltdach? Das Auto ist winzig, bietet keinen Komfort und keine Qualität...Also genau das richtige für deine Bedürfnisse.

vielen dank,

leider bekommt mein sohn in diesem ford ka seine 199 cm nicht unter ;(

Hallo Jerry,

mal ernsthaft! Wie wäre es mit einem Fiat Panda?
Mein Kumpel ist 202cm lang und sitzt absolut bequem in meinem Auto. Dazu sind die Sportsitze auch für längere Strecken bequem (kann ich als Rückengeschädigter durchaus nur bestätigen).
Der Panda ist relativ günstig in Versicherung/Steuer und Unterhaltskosten. Den Panda gibts als Diesel oder Benziner mit bis zu 100PS (als früheren HP, den ich fahre).

Frage deine Sohn mal, ob er auch mit einem Panda glücklich werden könnte. Sicher ist er kein Image-Träger, aber ein durchaus vernünftiges Auto, das mitunter auch Spass machen kann.

Eine Sitzprobe wäre er auf jeden Fall wert.

Mfg
Andi

PS: auch ein Astra G wäre empfehlenswert. Auch hier ist jede Menge Platz für Sitzriesen. Gepflegte Astra G (BJ99-2004) gibts schon für kleines Geld (ab ca. 2.000€).

Bin mal in einem VW Fox gesessen u. war über den Platz vorn sehr positiv überrascht. Vielleicht ist der ja eine Sitzprobe wert.

Als Sitzriese kann ich nur sagen unterhalb der Golf Klasse wird es extrem schwer etwas zu finden. Auch Golf und co. sind je nachdem nicht so super geeignet.

Ich saß auch mal einen Zafira 1 Probe (no Chance) der Verkäufer sagte sie müssen den Sitz nach unten stellen. Ich mehr als unten geht aber nicht.

Ich persönlich komme am besten mit Passat, Tiguan, Touran klar.

Um ausgiebiges probieren kommt man nicht rum weil sogar die einzelnen Baureihen eines Modells verschieden viel Platz bieten.

Wagen mit Schiebedächern scheiden sowieso aus.

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Wagen mit Schiebedächern scheiden sowieso aus.

Dürfte eins der Hauptkriterien sein, mit Schiebedach fehlen je nach Modell einige cm Innenhöhe.

Was die Vorschläge mit dem 190er/W201 sollen ist mir allerdings ein Rätsel. Ok, die Sitzschienen sind lang und man kann den Sitz damit weit zurück stellen. Aber ansonsten ist das Platzangebot in Punkto Breite und Höhe eher bescheiden. Mit meinen 1,88 passe ich in einen mit Schiebedach nur bei 5mm-Frisur rein, sonst sind die Haare am Dach. (Und ja, ich habe über 10 Jahre einen gefahren, ich kenne das Auto).

Der Octavia hat ohne Schiebedach recht viel Platz, mit fehlt ihm aber einiges an Höhe. Die Sitze sind recht schmal geschnitten, für schlanke große Personen passen die noch gut, etwas stabiler oder kräftiger gebaute kommen damit eher nicht klar. Mit meinen 1.88m bei nur 78kg perfekt.

Vom Platz her kaum schlagbar ist tatsächlich der Smart. Allerdings sitzt ein großer Fahrer dann fast an der Heckklappe.

Ansonsten sind halt die kleinen höher gebauten Autos für Sitzriesen oft passender, siehe die Beispiele mit Smart, Fox oder Panda.

Zitat:

Original geschrieben von andis hp


Hallo Jerry,

mal ernsthaft! Wie wäre es mit einem Fiat Panda?
Mein Kumpel ist 202cm lang und sitzt absolut bequem in meinem Auto. Dazu sind die Sportsitze auch für längere Strecken bequem (kann ich als Rückengeschädigter durchaus nur bestätigen).
Der Panda ist relativ günstig in Versicherung/Steuer und Unterhaltskosten. Den Panda gibts als Diesel oder Benziner mit bis zu 100PS (als früheren HP, den ich fahre).

Frage deine Sohn mal, ob er auch mit einem Panda glücklich werden könnte. Sicher ist er kein Image-Träger, aber ein durchaus vernünftiges Auto, das mitunter auch Spass machen kann.

Eine Sitzprobe wäre er auf jeden Fall wert.

Mfg
Andi

PS: auch ein Astra G wäre empfehlenswert. Auch hier ist jede Menge Platz für Sitzriesen. Gepflegte Astra G (BJ99-2004) gibts schon für kleines Geld (ab ca. 2.000€).

vielen dank andi,

leider passen panda und astra auch nicht zu den 199 cm meines sohnes

Deine Antwort
Ähnliche Themen