190er 2,5D springt nichtmehr an! Bitte um Hilfe!

Mercedes W201 190er

Servus miteinander!

Ich habe das Problem, dass mein 2,5er Diesel nichtmehr anspringt!

Ich habe bereits die Batterie gegen eine andere ausgetauscht, um das auszuschließen. Die Spannung war bei beiden aber bei 12,33 bzw 12,35 Volt!
Ich habe die Glühkerzen am Vorglührelais gemessen, alle Widerstände sind unendlich, also gehe ich davon aus, dass die GK auch in Ordnung sind.

Es gibt 2 Dinge, die mir noch aufgefallen sind und bei denen ich Rat brauche:

1. Drehe ich den Zündschlüssel auf 2/3 leuchtet die Vorglühleuchte, dann geht sie wie immer aus und beim Startvorgang, also orgeln leuchtet sie wieder. Ist das normal?

2. Soweit ich weiß, sollte man doch, wenn man die Zündung einschaltet kurz das surren der Kraftstoffpumpe hören, oder? Ich höre nichts, weiß aber auch nicht ob ich davor immer etwas gehört habe.

Das ist das erste mal, dass er nicht anspringt und da er in einer Garagenauffahrt steht, dachte ich zuerst es hätte etwas mit dem Rückschlagventil zu tun, aber der Dieselbehälter vorne ist halb voll.

Wäre gut wenn mir jemand auf die 2 Fragen Antwort geben könnte, vielleicht habt ihr auch noch andere Ideen.

Hab mir schon überlegt das Kraftstoffpumpenrelais zu messen, aber ich weiß leider nicht, wie man es messen muss!

Vielen Dank im voraus!!

Alex

Beste Antwort im Thema

wenn ich noch etwas beitragen darf:
wenn sich die leute, die ein vollkommen anderes auto besitzen und auch sonst keine ahnung von der technik im w201 haben, bitte auch mal etwas zügeln könnten?
nein, er springt nicht ohne vorglühen an
er hat keine kraftstoffpumpe
und,
lasst einen anlasser mal drei minuten (aber mit uhr) orgeln, nach zwei minuten laufen euch die anschlüsse am anlasser weg

an den themenstarter: wie riecht nochmal diesel? (vorratsbehälter)

falke22: für nen schlag auf die stopdose braucht man nicht mal ein werkzeug und mädels, wenn ein vorkammerdiesel im kalten zustand nicht vorgeglüht wird, dann springt er nicht an und qualmt weiß aus dem auspuff wie so ne kleine dampflok

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hir mal die Anleitung zur Überprüfung des Vorglühzeitrelais.
Vielleicht ist ja auch der Anlassschalter defekt.

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von benzbruder



Bei diesen Temperaturen müsste er auch ohne glühen noch anspringen.
Um den Diesel hoch zu pumpen, muss man bestimmt mindesten 2 Minuten am Stück orgeln. Da darf Mann dann nicht zu früh aufgeben.

Mehrmals Orgeln macht keinen Sinn, da der Sprit ja wieder wegläuft.

Beim Wechsel des Hauptfilters ohne Angiesen ist das auch so und völlig normal bis er hält automatisch entlüftet hat. Dazu muss man auch bei gut 10 - 20 Sekunden Startbeginn noch weiterorgeln, bis halt die Leitungen entlüftet sind.

Man sollte aber nach gut zwei notfalls drei Minuten orgeln, länger Pause machen, damit der Anlasser keinen Überhitzungsschaden nimmt.

Grüße Jonny

Bei diesen Temperaturen kommt der ohne Vorglühen nicht. Dafür entwickeln die alten Vorkammerdiesel nicht genug Wärme.

Mußt du länger als 1 Minute orgeln, bis der Motor erste Lebenszeichen von sich gibt, dann ist die Treibstoffpumpe kaputt, oder aber das System ist total verdreckt.

Gruß

fleibaka

Hallo,

um den Wagen von der Hofstelle zu bewegen, genügen doch ggfs. ein paar starke Nachbarn zum Schieben oder ein Fahrzeug zum Ziehen und beiseite stellen.

Beim Themenstart hast Du folgendes geschrieben:
Zitat: " aber der Dieselbehälter vorne ist halb voll " - was ist damit gemeint ?
Wenn es der Dieselfilter sein soll; der müßte immer ganz gefüllt sein und keine Luft enthalten.

Wurden ggfs. die Einspritzdüsen schon mal kontrolliert oder abgedrückt ?

Hast Du bei Startversuchen schon mal " Startpilot " sehr vorsichtig über die Luftansaugung zur Hilfe genommen, um überhaupt zu erfahren, ob er nach dem Starten selbstständig läuft bzw. anspringen oder zünden möchte ?

Vielleicht wäre es ein alternativer Versuch.

Grüße, Dierk-Carsten.

Also ich werde jetzt mit frisch geladener Batterie versuchen 2 Minuten zu orgeln.
Sobald meine Freundin wieder im Haus ist werd ich dann noch prüfen, ob an den Einspritzdüsen Material kommt und ob der Stophebel beim Anlassen oben bleibt.
Handelt sich übrigens um nen 201er Diesel. Der Tank sitzt hinter der Rücksitzbank.

Hab ich das richtig verstanden, dass in der Leitung nach vorne ein Rückschlagventil sitzt, das verhindern soll dass der Diesel zurückläuft?
Vorne, neben dem großen Kraftstoffilter ist ein Behälter, soweit ich weiß ist das der Vorratsbehälter, damit beim Starten sofort Diesel zur Verfügung steht, da ja die Pumpe nicht schnell genug Material fördert, wie man es braucht.

Dieser Behälter ist halb voll mit Diesel, ist doch eigentlich richtig so und lässt auf ein funktionstüchtiges Rückschlagventil schließen, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PoloPetrus


Vorne, neben dem großen Kraftstoffilter ist ein Behälter, soweit ich weiß ist das der Vorratsbehälter, damit beim Starten sofort Diesel zur Verfügung steht, da ja die Pumpe nicht schnell genug Material fördert, wie man es braucht.

Da würde ich gerne mal ein Bild sehen. Es gibt normalerweise keinen Vorratsbehälter.

Zitat:

Original geschrieben von PoloPetrus


Also ich werde jetzt mit frisch geladener Batterie versuchen 2 Minuten zu orgeln.
Sobald meine Freundin wieder im Haus ist werd ich dann noch prüfen, ob an den Einspritzdüsen Material kommt und ob der Stophebel beim Anlassen oben bleibt.
Handelt sich übrigens um nen 201er Diesel. Der Tank sitzt hinter der Rücksitzbank.

Hab ich das richtig verstanden, dass in der Leitung nach vorne ein Rückschlagventil sitzt, das verhindern soll dass der Diesel zurückläuft?
Vorne, neben dem großen Kraftstoffilter ist ein Behälter, soweit ich weiß ist das der Vorratsbehälter, damit beim Starten sofort Diesel zur Verfügung steht, da ja die Pumpe nicht schnell genug Material fördert, wie man es braucht.

Dieser Behälter ist halb voll mit Diesel, ist doch eigentlich richtig so und lässt auf ein funktionstüchtiges Rückschlagventil schließen, oder?

Sobald an den Einspritzdüsen Diesel ankommt kannst Du eine ganze Reihe von Mutmaßungen, wie Stopdose, die hier angestellt wurden, ausschließen. Leider hast Du den Tip anfangs ignorierert und anderweitig gebastelt.

Er läuft wieder!!! 🙂

Ich hab davor nochmal das Vorglühzeitrelais nach der Anleitung überprüft, da war alles i.O.
Dann hab ich mit frisch geladener Batterie nochmal ca. 1 Minute georgelt, am Anfang blubberte er, dann hat er nur georgelt und nach ca. 40 Sekunden, hat es sich angehört als wollte er bei jeder Umdrehung anspringen.

Ich hab es dann nach ner viertel Stunde ein 2. Mal probiert und er ist nach ca. 50 Sekunden dann angesprungen.
Die Drehzahl schwankte leicht, ich hab vorsichtig mit etwas Gas nachgeholfen und nach 30 Sekunden lief er ohne Gas gleichmäßig.

@thensch: Ich mach heute Mittag mal ein Bild davon und stellst rein. In der Mitte ist ein Kegel, auf dem 2 Markierungen sind mit "Min 20°" und "Max20°" wenn ichs richtig gesehen hab. Er sitzt direkt neben dem Dieselfilter.

@Dierk-Carsten: Die Einspritzdüsen wurden noch nie kontrolliert, aber das werd ich demnächst mal angehen und sie beim Bosch Service abdrücken lassen, schadet ja nicht.

Das mit Schieben wäre ziemlich schwer geworden und mit ziehen ist es nicht, denn vorne ist die Mauer vom Nachbarhaus, ich kann ja mal ein Bild machen. So schnell park ich da unten nichtmehr.

Aber was meint ihr war bzw. ist jetzt die Ursache?
Nachdem ich in auf der Ebene in der Garage geparkt hab, sprang er übrigens wieder wie gewohnt sofort an.

Nochmal danke an alle, dass ihr euch so ins zeug gelegt habt!
Alex

Zitat:

Original geschrieben von PoloPetrus


@thensch: Ich mach heute Mittag mal ein Bild davon und stellst rein. In der Mitte ist ein Kegel, auf dem 2 Markierungen sind mit "Min 20°" und "Max20°" wenn ichs richtig gesehen hab. Er sitzt direkt neben dem Dieselfilter.

Das wird wohl der Ölbehälter für die Servolenkung sein.

Wenn der Wagen mit der Nase schräg nach oben steht besteht ggf. die Möglichkeit daß bei undichten - O-Ringen
unterhalb dort wo die Kraftstoffleitungen der Einspritzpumpe abgehen undicht sind. So läuft dann der Kraftstoff in den Tank zurück.
Beim Start muß dann mehr oder weniger lang georgelt werden.

wenn ich noch etwas beitragen darf:
wenn sich die leute, die ein vollkommen anderes auto besitzen und auch sonst keine ahnung von der technik im w201 haben, bitte auch mal etwas zügeln könnten?
nein, er springt nicht ohne vorglühen an
er hat keine kraftstoffpumpe
und,
lasst einen anlasser mal drei minuten (aber mit uhr) orgeln, nach zwei minuten laufen euch die anschlüsse am anlasser weg

an den themenstarter: wie riecht nochmal diesel? (vorratsbehälter)

falke22: für nen schlag auf die stopdose braucht man nicht mal ein werkzeug und mädels, wenn ein vorkammerdiesel im kalten zustand nicht vorgeglüht wird, dann springt er nicht an und qualmt weiß aus dem auspuff wie so ne kleine dampflok

Zitat:

Original geschrieben von stefan utz


er hat keine kraftstoffpumpe

Also eine Kraftstoffpumpe hat er schon, aber halt eine mechanische, die direkt an der Einspritzpumpe sitzt und auch von dieser angetrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von stefan utz


er hat keine kraftstoffpumpe
Also eine Kraftstoffpumpe hat er schon, aber halt eine mechanische, die direkt an der Einspritzpumpe sitzt und auch von dieser angetrieben wird.

keine elektrische mein ich, ergo auch kein kraftstoffpumpenrelais

glülampe leuchtet nach start. definitiv problem glühkerze oder vorglührelais

Deine Antwort
Ähnliche Themen