190 läuft schlecht und geht aus
Moin moin,
Vielleicht kann mir einer weiter helfen. Hab hier einen 190 2.0 bj. 21.03.1991 90 kW Automatik 275000 km.
Ich hab folgendes Problem der 190 springt nicht gleich sofort an wenn er läuft ist der nur am stottern Drehzahl geht runter und geht aus wenn man Gas gibt kommt er und läuft normal. Bei der Fahrt wenn man beschleunigt hört sich das so an ob zwischendurch ein Zylinder weg fällt. Ich hab schon einiges gemacht krümmer zwischen hosenrohr wieder vernünftig abgedichtet, lambdasonde getauscht, luftfilter neu, zündfunke überprüft, verteilerfinger und kappe sind vor 3 Jahren mit Zündkerzen neu, Zündkabel neu, drosselklappe gereinigt, leerlaufschlauch unter ansaugbrücke überprüft, leerlaufregler gereinigt. Kaltlaufregler abgeklemmt. Langsam weiß ich nicht mehr weiter vielleicht habt ihr noch einen Tipp?
Mfg. Sebastian
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e30_BMW_e36
So ÜSR getauscht läuft wieder aber genau so schlecht wie vorher. Hab gleichzeitig vom Schrott Verteilerkappe mit Finger besorgt läuft etwas besser oder er geht zumindest nicht mehr aus. Werde jetzt noch neue Zündkerzen und neuen Kraftstofffilter bestellen.
das würde mich wundern, wenn es danach weg wäre. Fahr doch mal zum Servicecenter und lass danach schauen. Wenn du alle deine Ausgaben zusammenrechnest, wäre eine Fehlersuche dort bestimmt viel billiger gekommen und der Fehler wäre weg (bestimmt)!
Das Problem wird jedoch sein, dass die bei MB zu 90% selbst keine Ahnung mehr von der KE haben.
Die tauschen auch bloß Teile und wenn es nicht hilft, wollen die dann den Motor komplett zerlegen....wie in diesem aktuellen Fall.
Da müsste man sich zuvor genau erkundigen, ob da noch jmd. der alten Schule arbeitet der weiß wie dort was läuft. Am besten sollte der einem mal kurz erläutern wie die KE aufgebaut ist und wie sie funktioniert, damit man sich sicher sein kann, dass dort auch gezielt nach Problemen gesucht werden kann.
Jedoch würde ich eine Oldtimerwerkstatt dem MB-Service vorziehen......da weiß man, dass die noch mit der alten Technik umgehen können.....sind ja schließlich deren Hauptarbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von hansiw210
multimeter schnappen und los gehts 😉
Schließwinkel-Tester......Multimeter geht nicht....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Schließwinkel-Tester......Multimeter geht nicht....Zitat:
Original geschrieben von hansiw210
multimeter schnappen und los gehts 😉
das meiste geht mim multimeter. es gibt auch welche mit schließwinkel-modus aber digital isses schwieriger zum ablesen.
Ok.....für Widerstände messen und so reicht auch ein Multimeter, stimmt.
Um das Tastverhältnis zu kontrollieren bzw. einzustellen, wäre ein analoges Gerät sehr von Vorteil.....
Man müsste sich damit aber schon sehr beschäftigen bevor man da ran geht.......einfach mal eben schnell ist nicht zu empfehlen....
Die Sache mit der Diagnose wurde hier ja auch schon zig mal besprochen....da sollte was zu finden sein......
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Das Problem wird jedoch sein, dass die bei MB zu 90% selbst keine Ahnung mehr von der KE haben.
Die tauschen auch bloß Teile und wenn es nicht hilft, wollen die dann den Motor komplett zerlegen....wie in diesem aktuellen Fall.Da müsste man sich zuvor genau erkundigen, ob da noch jmd. der alten Schule arbeitet der weiß wie dort was läuft. Am besten sollte der einem mal kurz erläutern wie die KE aufgebaut ist und wie sie funktioniert, damit man sich sicher sein kann, dass dort auch gezielt nach Problemen gesucht werden kann.
Jedoch würde ich eine Oldtimerwerkstatt dem MB-Service vorziehen......da weiß man, dass die noch mit der alten Technik umgehen können.....sind ja schließlich deren Hauptarbeiten.
Dem würde ich widersprechen. Ich war 38 Jahre lang leitender Angestellter im Hause Mercedes-Benz. Die meisten der heutigen PKW-Meister sind mit dem 190er groß geworden. Ebenso die Servicetechniker, welche heute so um die 50 +./. sind. -Die kennen das Auto aus dem FF. Einer Fremdwerkstatt so ein tolles Auto anzuvertrauen ist, als wenn man zu einem Kurpfuscher geht. Jemand der sich mit 50 Automarken auskennt, arbeitet vlt. oberflächlich, ein Spezialist, kennt sein Gebiet und das von der Pike an. Sorry, aber ich muss das mal sagen
Ok...dann ab zu MB in`s Service-Center...... 😁
Jedoch würde ich Oldtimerwerkstätten nun nicht so mies darstellen, dass man denen seinen 190er nicht anvertrauen kann/sollte. Die Jungs dort sind schon ne Nummer anders drauf als in den großen Markenwerkstätten..... 😉 ....positiv gesehen....
Folgendes Zündkerzen und benzinfilter sind neu. Jetzt hat mir der Besitzer verraten das er blei Zusatz rein macht. Ich hab ihm abgeraten das zu tun weil so etwas nicht notwendig ist. Aber er läuft viel besser geht nicht mehr aus Drehzahl bleibt konstant er schüttelt sich nur noch leicht im Stand. Werde die Motor Lager auch noch tauschen die sind bestimmt auch nicht mehr ganz frisch. Alle Zylinder laufen einwandfrei mit daher hab ich nur noch den Zusatz in Verdacht
Hallo.Bleizusatz bei Katalysatorfahrzeugen soll schädlich sein.Welchen Einfluss der Zusatz auf die Zündeinstellung haben könnte, weiss ich gerade nicht.Ich weiß nur,dass der Abgleichstecker auf S stehen muss, seitdem es kein Normalbenzin N mehr gibt.Den letzten Beitrag habe ich nicht verstanden.Ist jetzt Bleizusatz im Tank oder ist er jetzt komplett aus dem Tank?Laut Erzählungen in der Familie soll es früher auch öfter Bleifäden an den Kerzen gegeben haben.Der Zusatz kann sicherlich nur schädlich sein.Wie kommt der Besitzer auf solche Ideen?Ob der Kat es überlebt hat,dürfte fraglich sein.
Ja es ist noch Zusatz im Tank aber dürfte nicht mehr so viel sein. Ich denke das dürfte der Grund sein das er sich noch etwas schüttelt.
Hallo.Tank komplett entleeren.Neuen Superkraftstoff hinein und ggfs. einen Systenreiniger hinzugeben.Mehr fällt mir auch nicht ein.Und dann ausprobieren und berichten.Und natürlich hoffen,dass der Katalysator nicht beschädigt ist.Das dürfte aber sehr wahrscheinlich sein und bei der nächsten AU auffliegen.
Der Zusatz wird nicht daran schuld sein sondern eher die Auswirkungen Kat wurde ja schon genannt allerdings mag deine Lambdasonde kein Blei.
Oder der Wagen zieht irgendwo noch Falschluft.