180er? nie wieder! mängelliste!
hi,
nach rückkehr aus unserem urlaub, den wir wegen der besseren zuverlässigkeit mit unserem japanischen auto gemacht haben, musste ich ungefähr 2 minuten den anlasser laufen lassen, bis der 180er gaaaanz langsam, pott für pott, wieder ansprang. ich habe echt keinen bock mahr auf das teil, geht es euch auch so? mein auto ist scheckheftgepflegt, garagenwagen und wird nicht geheizt. die macken bis 180tkm:
-diff tropft
-zylinderkopfdichtung hin
-lüftungsregler macht was er will, voll mieses plastik
-schlechte sitze, gut für rückenschmerzen
-klima kaputt
-kühler arbeitet schlecht, im stau steigt die temperatur riskant an
-ölverlust an motor und getriebe
...was kommt als nächstes???
wie doof konnte ich nur sein und auf den mythos des deutschen wertarbeit reinfallen, von der ich nach meiner zeit mit dem 190er diesel so begeistert war...
wenn man überlegt, was der C180er mal neu gekostet hat -au backe, da wird einem schlecht! für den preis hat an einem auto ausser den austausch- und verschleissteilen NICHTS kaputt zu gehen, das ist meine meinung, dafür zahlt man doch auch für den stern einen hohen preis, oder?
für mich ist es vorbei mit benz, ich steige um auf japantechnik, die hält, was sie verspricht. jetzt ist schluss mit dieser benz-euphorie, man muss ja dumm sein, sich die dauerreperaturen schön zu reden.
es grüßt euch, sich hier verabschiedend, ein enttäuschter ehemaliger mercedes-fan. vielleicht sieht man sich mal im toyota oder honda-forum wieder, aber das ist unwahrscheinlich, denn diese autos werden wohl weniger fragen mit dauernden defekten aufwerfen.
danke für eure hilfe und tips, aber ich kann die ewigen werkstattbesuche nicht mehr bezahlen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich ja auf derartige Beiträge nicht antworten, weil es niemandem wirklich hilft, wenn zufriedene und unzufriedene Talker aufeinander losgehen.
Der Threat nimmt aber mittlerweile einen zu großen Umfang an, um ihn und ähnliche Beiträge einfach zu ignorieren, wenn man grundsätzlich anderer Meinung ist.
Ich sehe dabei die Gefahr, dass eventuell dem Ein- oder Anderen, der sich ernsthaft für dieses Modell interessiert bzw. sein Auto möglichst lange weiter fahren will, die Stimmung gehörig vermiest wird. Das würde uns ja schließlich hinsichtlich des Wiederverkaufswertes unserer Fahrzeuge allen nicht gut tun.
Wir sollten uns alle über folgende Dinge im Klaren sein:
a)Die Autos, um die es in diesem Forum geht sind mindestens 8 Jahre alt, meistens sogar 10-15 Jahre (im speziellen Fall 13).
b)In den meisten Fällen wurde das Auto gebraucht für relativ wenig Geld gekauft.
Kaum jemand kennt die Vorbesitzer persönlich und kann daher nicht wissen, wie
sein Auto dort behandelt wurde. Ich z.B. habe meinen als Jahreswagen- und somit
in Sachen Vorbesitzer völlig anonym gekauft.
c) Wir fahren einen Mercedes, der in der Mittelklasse rangiert. Nicht etwa in der oberen Mittelklasse oder gar in der Oberklasse, an die ganz andere Ansprüche gestellt werden können.
d) Trotz des hohen Alters unserer Fahrzeuge ist bereits sehr aufwendige Technik darin verbaut, die in den hochgelobten Fahrzeugen noch älterer Baureihen nicht vorkam.
Will damit sagen (a bis d), das wir mit unseren Ansprüchen auf dem Teppich bleiben sollten und die zunehmenden Probleme nicht unbedingt auf Qualitätsmängel zurückführen sollten.
Es gibt und gab kein Auto, das nicht nach etlichen Jahren irgendwelche Probleme macht/e.
Ich bin der letzte, der etwas gegen japanische Fahrzeuge sagen würde. Habe selbst genug Erfahrung damit gesammelt (2xMazda 323, 1xHonda Prelude, 2xHonda Accord, 1xToyota Starlett und aktuell Nissan Micra für die Frau). Jedoch:auch Japaner sind teurer geworden bei immer häufiger auftretenden Mängeln. Ich war zwar mit allen zufrieden, möchte aber keinen mit dem W/S 202 vergleichen, da sie in meiner subjektiven Bewertung alle den Kürzeren ziehen würden. Alle Fahrzeuge waren nach ein paar Jahren ziemlich "ausgelutscht" und nicht mehr attraktiv für mich.
Bei meiner C-Klasse ist das anders.
Zwar habe ich auch mit Rost gekämpft, habe die Werkstatt verflucht, als der 4.Injektor zum 2.Mal abgedichtet werden mußte und habe wochenlang über ein Elektronikproblem gebrütet. Letztendlich habe ich mir aber immer gesagt: Das ist kein Grund dieses Fahrzeug gegen irgend ein anderes auszutauschen. Und wenn ich mir dann Details in und an diesem Wagen betrachte, bin ich jedesmal entschädigt für das bischen Arbeit, das mir das Gerät bereitet. Als ich z.B. zum ersten Mal den Kühlwasser thermostaten (ein massives Druckgußteil) in der Hand hielt oder als ich mir den Motorhaubenverschluss (ein kleines technisches Kunstwerk) genauer ansah. Genauso begeistert bin ich noch heute, wenn ich den stabilen Türgriff in die Hand nehme um die Tür zu öffnen. Allein die Anordnung und Ausführung des Ölfilters macht den Ölwechsel jedesmal zu einem Fest (wenn da nicht die Sauerei mit dem Altöl wäre).
Manch einer mag mich für einen Spinner halten aber das sind Dinge, die Ihr so nie mehr in anderen Fahrzeugmarken wiederfinden werdet.
Fazit:
Speziell in diesem Forum sollte es überwiegend darum gehen, die Fahrzeuge zu erhalten. Über ein 13 Jahre altes Auto beklage ich mich nicht mehr. Entweder repariere ich es oder ich gebe es ab. Jedes Fahrzeug hat seine Schwachstellen und es ist auch wichtig diese zu kennen. Wenn sie dann auffällig werden sollte man aber nicht das ganze Auto verteufeln, sondern möglichst schnell etwas gegen die Schwächen unternehmen, damit nicht schwerwiegende Probleme daraus entstehen.
Hier im Forum gibt es zum Glück noch einige 202-Freunde, die bereit sind zu helfen.
Bleibt dabei.
Glaubt mir, es lohnt sich.
Gruß D.D.
24 Antworten
ach ja, hatte ich noch vergessen:
-traggelenke vorne durch
-stoßdämpfer platt
(soweit noch unter verschleissteilen abzubuchen), aber das beste war der knaller mit der
-flatternden motorhaube ab 160
wünsch euch viel spass beim reparieren zwischen den fahrten
provozier`
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich ja auf derartige Beiträge nicht antworten, weil es niemandem wirklich hilft, wenn zufriedene und unzufriedene Talker aufeinander losgehen.
Der Threat nimmt aber mittlerweile einen zu großen Umfang an, um ihn und ähnliche Beiträge einfach zu ignorieren, wenn man grundsätzlich anderer Meinung ist.
Ich sehe dabei die Gefahr, dass eventuell dem Ein- oder Anderen, der sich ernsthaft für dieses Modell interessiert bzw. sein Auto möglichst lange weiter fahren will, die Stimmung gehörig vermiest wird. Das würde uns ja schließlich hinsichtlich des Wiederverkaufswertes unserer Fahrzeuge allen nicht gut tun.
Wir sollten uns alle über folgende Dinge im Klaren sein:
a)Die Autos, um die es in diesem Forum geht sind mindestens 8 Jahre alt, meistens sogar 10-15 Jahre (im speziellen Fall 13).
b)In den meisten Fällen wurde das Auto gebraucht für relativ wenig Geld gekauft.
Kaum jemand kennt die Vorbesitzer persönlich und kann daher nicht wissen, wie
sein Auto dort behandelt wurde. Ich z.B. habe meinen als Jahreswagen- und somit
in Sachen Vorbesitzer völlig anonym gekauft.
c) Wir fahren einen Mercedes, der in der Mittelklasse rangiert. Nicht etwa in der oberen Mittelklasse oder gar in der Oberklasse, an die ganz andere Ansprüche gestellt werden können.
d) Trotz des hohen Alters unserer Fahrzeuge ist bereits sehr aufwendige Technik darin verbaut, die in den hochgelobten Fahrzeugen noch älterer Baureihen nicht vorkam.
Will damit sagen (a bis d), das wir mit unseren Ansprüchen auf dem Teppich bleiben sollten und die zunehmenden Probleme nicht unbedingt auf Qualitätsmängel zurückführen sollten.
Es gibt und gab kein Auto, das nicht nach etlichen Jahren irgendwelche Probleme macht/e.
Ich bin der letzte, der etwas gegen japanische Fahrzeuge sagen würde. Habe selbst genug Erfahrung damit gesammelt (2xMazda 323, 1xHonda Prelude, 2xHonda Accord, 1xToyota Starlett und aktuell Nissan Micra für die Frau). Jedoch:auch Japaner sind teurer geworden bei immer häufiger auftretenden Mängeln. Ich war zwar mit allen zufrieden, möchte aber keinen mit dem W/S 202 vergleichen, da sie in meiner subjektiven Bewertung alle den Kürzeren ziehen würden. Alle Fahrzeuge waren nach ein paar Jahren ziemlich "ausgelutscht" und nicht mehr attraktiv für mich.
Bei meiner C-Klasse ist das anders.
Zwar habe ich auch mit Rost gekämpft, habe die Werkstatt verflucht, als der 4.Injektor zum 2.Mal abgedichtet werden mußte und habe wochenlang über ein Elektronikproblem gebrütet. Letztendlich habe ich mir aber immer gesagt: Das ist kein Grund dieses Fahrzeug gegen irgend ein anderes auszutauschen. Und wenn ich mir dann Details in und an diesem Wagen betrachte, bin ich jedesmal entschädigt für das bischen Arbeit, das mir das Gerät bereitet. Als ich z.B. zum ersten Mal den Kühlwasser thermostaten (ein massives Druckgußteil) in der Hand hielt oder als ich mir den Motorhaubenverschluss (ein kleines technisches Kunstwerk) genauer ansah. Genauso begeistert bin ich noch heute, wenn ich den stabilen Türgriff in die Hand nehme um die Tür zu öffnen. Allein die Anordnung und Ausführung des Ölfilters macht den Ölwechsel jedesmal zu einem Fest (wenn da nicht die Sauerei mit dem Altöl wäre).
Manch einer mag mich für einen Spinner halten aber das sind Dinge, die Ihr so nie mehr in anderen Fahrzeugmarken wiederfinden werdet.
Fazit:
Speziell in diesem Forum sollte es überwiegend darum gehen, die Fahrzeuge zu erhalten. Über ein 13 Jahre altes Auto beklage ich mich nicht mehr. Entweder repariere ich es oder ich gebe es ab. Jedes Fahrzeug hat seine Schwachstellen und es ist auch wichtig diese zu kennen. Wenn sie dann auffällig werden sollte man aber nicht das ganze Auto verteufeln, sondern möglichst schnell etwas gegen die Schwächen unternehmen, damit nicht schwerwiegende Probleme daraus entstehen.
Hier im Forum gibt es zum Glück noch einige 202-Freunde, die bereit sind zu helfen.
Bleibt dabei.
Glaubt mir, es lohnt sich.
Gruß D.D.
An den Vorredner: 100% auf den Punkt gebracht. Sehr schöne Ausführung. Dem ist nichts hinzuzufügen. Obwohl -mein s202 ist erst 7 Jahre und 9 Monate alt. Betrachte das als kleine Korinthenkackerei und es ändert nichts an meinem Hut, den ich vor dieser dezidierten Ausführung ziehe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Leistungsoptimiert auf 158 PS
> Wie hast Du das denn gemacht, würde mich sehr interessieren.
Habe auch einen C220 CDI Tee, der könnte das auch gut gebrauchen...
guter Beitrag find ich prima! Außer dem Rost den ich habe muß ich sagen Top......habe jetzt 200.000km auf der Uhr die letzen 100.000 hatte ich nen Wackler am Kombischalter, 1 Satz Bremsscheiben, nen Mitteltopf und 9mal Ölwechsel und eine Luft+Dieselfilter...ich sehe momentan keine Alternative zu dem Fahrzeug außer wieder nen w202 oder w201 mit wenig Kilometer...der Fahrkomfort mit 200.000km ist mahezu unverändert wie mit 100.000km.Top zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von dummyb
ich sehe momentan keine Alternative zu dem Fahrzeug außer wieder nen w202 oder w201 mit wenig Kilometer...der Fahrkomfort mit 200.000km ist mahezu unverändert wie mit 100.000km.Top zufrieden
Ganz genau!!!
Welche Alternativen gibt es denn zu einem W/S202 für 3000-7000 EUR?
Das ist dann ein richtig perfektes und komfortables Auto für einen lächerlichen Preis...
Ich habe das alles durch...wollte meiner Süßen einen zuverlässigen Zweitwagen für wenig Kohle besorgen... Polo? Golf? Astra? Corsa?, alles teurer als eine C-Klasse und nur ein Haufen Schrott...was ist daraus geworden?: ein schöner C220 CDI T zu dem Preis eines miserablen Polos😁
Fazit: die Baureihe 202 bietet ein auf dem derzeitgen Automobil-Gebrauchtmarkt einzigartig perfektes Preis/Leistungsverhältnis... sic!
Kleiner Exkurs:
Mit dem W/S202 nicht linear zu vergleichen, aber irgendwie auch mit einem super Preis-Leistungs-Verhältnis behaftet ist das Teil mit der schwarzen Schrift in meinem Abspann.
Citroen BX16 TZI Automatik für 200 EUR - 115.000km, kein Rost, nach 17 Jahren wie aus dem Ei gepellt und hydropneumatische Schwebeklasse mit französischer Wohnzimmerausstattung...
Ich habe mir meinen S202 ab Werk Bremen im Jahr 2000 abgeholt.
Ganz bewusst einen der letzten.
Von Anfang an wollte ich den Wagen fahren, bis er "auseinanderfällt".
Kein Vorbesitzer, der nur geritten ist, ich weiß also alles von dem Wagen.
Jetzt komme ich bei 120kkm so langsam in den Bereich, von wo an sich das Fahrzeug auszahlt, weil es eben immer noch zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Verschleißteile, mein Gott; -ich habe gerade das erste Mal die Bremsen rundum machen lassen.
Der Auspuff ist noch Original; keine Achsmanschetten, die jährlich reissen, etc..
Ich kann es wirklich nicht verstehen, wenn Rost, Motorprobleme usw. beschrieben werden.
Diese Erfahrung hatte ich aber schon mit einem W123 gemacht.
Meine Meinung zur Erklärung der Mängel, die hier beschrieben werden, lass ich lieber sein;
-sonst fühlen sich wieder ein paar Leute persönlich angegriffen..
PS: Ich warte den Wagen selbst.
....kann das garnicht verstehen, meiner läuft absolut perfekt, alles tutti, steht auch in der garage, wird tgl. gefahren und hat keinerlei mängel aufzuweisen.
hatte schon einige andere pkw marken, keiner ist in dem alter so angenehm gewesen, jederzeit wieder!
schönen sonntag noch...