15-jährige Original-Lspr. besser als Helix?
In meinen 15-jährigen Audi A4 B6 (ohne werkseitiges Aktiv-System) habe ich in die vorderen Türen Helix E 62C durch einen Car-Audio-Spezialisten einbauen lassen. Angeschlossen wurde direkt an ein Alpine CDE-178BT und die hinteren Serienlautsprecher von Audi sollten vorerst mal als "Raumfüller" (per Fader etwas leiser geregelt) mitlaufen. Kabel wurden nur in der Türe neu gemacht, also von der Weiche zu Lautsprechern - die bisherigen (1mm) hat der Einbauer durchgemessen und sollen OK sein. Zur Montage des Bass-Chassis wurde ein Holzring-Adapter verwendet und auch etwas Dämmung habe er an den wichtigsten Stellen (händischer Klopftest) angebracht.
Trotz Laufzeitkorrekturen und Einstellung des EQ wollen die neuen Helix nicht so richtig klingen, es fehlt an Tiefgang, Druck und Räumlichkeit; vor allem den alten gegenüber. Kann sein, dass die Helix (immerhin 91dB 1W/1m) wirkungsgradschwächer als die Standard-Türlautsprecher sind (?), aber dann wäre einfach weniger Lautstärke und Druck raus zu holen...
Habe jetzt extra einmal alles auf linear/Flat gestellt und zum Test die Trennfrequenz auf 63Hz (bei beiden beschnitten), der Bass kommt trotzdem tiefer und einiges kraftvoller/knackiger aus den alten 0815-Lautsprechern?! Die Helix klingen bis zu ca. 800Hz extrem "dünn" und auch nicht viiiiel klarer. So als wenn das ganze überdämmt wäre oder mit verdrehter Phase laufen würde. Verpolung natürlich geprüft.
Hier mal eine Aufname, wobei es sich in "Live" noch viel schlimmer anhört - die Aufname wurde in Richtung der neuen Lautsprecher (ausserdem näher am Mikro) gemacht; beim Wechseln vorne/hinten mit dem Fader hört man deutlich, was ich meine (Oberer MT und der Hochton sind wegen Position des Mikro etwas zu aufdringlich):
https://youtu.be/SdEDj9sfXWI
27 Antworten
Ich habe so etwas nur wie von dir beschrieben in Form einer Verpolung oder bei Einbau der TMTs in der Türverkleidung festgestellt. Im zweiten Fall war die TVK einfach so labberig, dass sie die gesamte Bewegung der Membran quasi entgegengesetzt hat. Aber das habe ich laut deiner Beschreibung mit dem Montagering innerlich für mich ausgeschlossen. Ansonsten würde mir noch ein technischer Defekt am LS einfallen, also Membran oder Sicke gerissen o. Ä. Aber das hättest du bestimmt gesehen bzw. wäre relativ ungewöhnlich bei gleich zwei LS.
Ich hab dir doch jetzt schon gesagt, wie bei dir der Fall ist 😠😠
Diese Lautsprecher hättest du für deine Verwendungsweise NICHT gebraucht !
Entweder du wendest diese Lautsprecher in ZUKUNFT so an, wie es standesgemäß gehört (zzgl. Endstufe und Subwoofer) oder du montierst wieder deinen alten Dreck und gibst die Helix-Lautsprecher her
Aber dein Gejammer hier ändert nichts an den Tatsachen und an den Eigenschaften des Systems
Kapiert ?? 😕😕
Zitat:
Ansonsten würde mir noch ein technischer Defekt am LS einfallen, also Membran oder Sicke gerissen
Glaub ich nicht ! Die taugen halt am Radio nix.,...
@ TE : ich hab noch ne Carpower 4/600 und nen Syrincs Rabiator 12 zu verkaufen, mit dieser Kombination läuft dein angeblich so schlechtes System zur Hochform auf. 230 € möchte ich dafür, ggf. zzgl. Kabelset, also 260 €, 20 € Versand.
Ansonsten sehe ich KEINE Möglichkeit zur Hilfe
Zitat:
Die Helix klingen bis zu ca. 800Hz extrem "dünn"
Wie hast du diesen Frequenzbereich ermittelt ? Messmikrofon ? Oder mit dem IPhone+App gemessen ?
Antworte mal dadruff
Gib dem System halt mal Feuer unterm Arsch mit ner brauchbaren Endstufe . Die sind nicht auf 15 Watt Leistung des Radio ausgelegt
Zitat:
@martinkarch schrieb am 29. Februar 2016 um 16:29:15 Uhr:
Ich hab dir doch jetzt schon gesagt, wie bei dir der Fall ist 😠😠Diese Lautsprecher hättest du für deine Verwendungsweise NICHT gebraucht !
Entweder du wendest diese Lautsprecher in ZUKUNFT so an, wie es standesgemäß gehört (zzgl. Endstufe und Subwoofer) oder du montierst wieder deinen alten Dreck und gibst die Helix-Lautsprecher her
Aber dein Gejammer hier ändert nichts an den Tatsachen und an den Eigenschaften des Systems
Kapiert ?? 😕😕
Schlecht geschlafen heute?
Halllooo, WOFÜR wurden die Lautsprecher nicht gebaut????
WOZU wurden sie Deiner Meinung nach gebaut, WAS verstehst Du(!) unter "standesgemäss"?
Ähm, reg Dich nicht auf.. 🙂
Eine kräftigere Ansteuerung mittels seperater Endstufe benötigt man erst bei entsprechender Lautstärke - insbesondere im Bassbereich. Wenn der Bass-Lautsprecher wie oben beschrieben extra bei 63Hz getrennt ist und nur in Zimmerlautstärke betrieben wird, dürfte dies die eingebauten Alpine-Endstufen nicht überlasten!
Davon abgesehen wären ganz klar deutlich hörbare Verzerrungen die Folge eines unterdimensionierten Verstärkers. Oder was meinst Du dazu? 😉
Und ... hör Dir die Aufname im Youtube nochmals an, dann merkst Du, dass auch bei grösserer Belastung mit allen vier Lautsprechern keine Überlastung des Systems infolge zuwenig Verstärkerleistung vorliegt.
Nein, habe kein Interesse an der angebotenen Endstufe.
Frequenzbereich-Ermittelung: Aus Hörerfahrung und mittels Test-CD geschätzte(!) obere Frequenz von ungefähr 800Hz. Spielt jedoch beim aktuell auffälligen Problem keine Rolle, da es sich hauptsächlich um den tieferen Bereich handelt. Auf was hinaus willst Du?
Es geht nicht(!) darum "Gib dem System halt mal Feuer unterm Arsch" zu machen!
Ich war beim Einbau nicht dabei und vermute jetzt erstmal, dass die TT unsauber eingebaut wurden -> Auslöschungen tiefer Frequenzen durch akustischen Kurzschluss.
Wenn du sowieso alles zum Betrieb der gekauften Ware weißt, wozu dann die Frage hier ?
OK, vielleicht war ich etwas forsch im Tonfall ! Das kann sein.
Aber solche Lautsprecher laufen ohne Endstufe nicht gut. Das sollte einem normalerweise der verkaufende Shop sagen, zumindest sofern man sich beraten lässt.
Wie bereits gesagt : sowas läuft erst mit Endstufe richtig gut, am besten incl. Subwoofer. Falls du das nicht wußtest, tut es mir auch LEID 😎
Zitat:
Auf was hinaus willst Du?
Auf nix Bestimmtes ! Nur können die meisten Laien Tonhönen nicht schätzen, und du bist ja LAIE !
Zitat:
Es geht nicht(!) darum "Gib dem System halt mal Feuer unterm Arsch" zu machen!
Um was denn dann ? Den Frequenzgang kannste ja sicher an deinem Radio einstellen, sooo wenig Möglichkeiten bietet dein Radiogerät nicht, als das man nicht zurechtkäme
In so einer Kombination (Beispiel) wendet man diese Lautsprecher an
www.extremeaudio.de/.../Radionset_16cmLS_25cmsub.jpg
Ähnliche Themen
Gut, dann nehme ich mein "Geschrei" oben auch wieder zurück 😉
Wie gesagt, es kommt auf die abzurufende Lautstärke an, welche Leistung von einer Endstufe bereitgestellt werden muss.
Ich kann bei unkritischer Impedanz auch mit einer sehr schwachen (Bsp. Röhren-) Endstufe einen leistungsstarken Lautsprecher bis zu einer bestimmten Lautstärke verzerrungsfrei betreiben.
Siehst Du das anders, oder was willst Du mit Deinen Aussagen erreichen?
Zitat:
leistungsstarken Lautsprecher
Leistungsstarke Lautsprecher haben ENTWEDER hohen Wirkungsgrad, das haben deine aber NICHT
oder sie haben hohe Belastbarkeit ! Aber die Belastbarkeit spielt in deinem Fall doch gar keine Rolle, da du pro Lautsprecher bzw. pro Kanal nur 15 Watt anbieten kannst.
Und selbst wenn : ohne Hochpassfilter ist die Belastbarkeit der meisten Systeme eher niedrig.
Um mit wenigen Watt mit einer Röhrenendstufe richtig Gas zu geben, brauchst du im Heimbereich eine Spezialbox, Im Auto ist es nicht möglich, großartig über die normalen Wirkungsgradangaben zu kommen, die meisten Systeme bieten Ähnliches !
Also das Phänomen kenne ich auch. Bei Opel ist mir das auch aufgefallen. Die Werkslautsprecher, die wirklich nicht mal schlecht klingen, haben grade im Bassbereich einiges am Originalradio zu bieten. Lässt man das Radio nun drin und tauscht die Lautsprecher gegen Nachrüst aus, wirds nicht besser sondern eher schlechter. Zumindest was die Bassausbeute angeht. Klemmt man jetzt aber ne Endstufe dazwischen wird das ganze wesentlich besser als mit den Originallautsprechern.
Sind jetzt meine Erfahrungen zum Thema Lautsprecher Tausch am original Radio.
@martinkarch
Ui, ich habe (alte Serie! 1987) JBL's zu Hause und weis sehr wohl wovon ich spreche. Klipschhorn an einem Röhren-mcIntosh wäre auch was und Gerätchen wie Accuphase, Threshold, Krell etc. durfte ich schon zu Hause aufstellen ... nur damit Du siehst, dass ich schon etwas Ahnung habe - wir könnten stunden-/tagelang fachsimpeln. Gehört aber nicht hierher... 😉
Im Wagen wird hauptsächlich gediegen (lautstärke-bezogen) Smooth Jazz, Soul und R&B gehört. Hierzu benötige ich keine DB, sondern Auflösung und Neutralität.
Der Original-Einbau hat aber einen Bose-typischen "Badewannen-FQ" und schlechte Auflösung 🙁
(ist kein Bose eingebaut)
Zitat:
@RUDO-ch schrieb am 29. Februar 2016 um 18:31:41 Uhr:
Im Wagen wird hauptsächlich gediegen (lautstärke-bezogen) Smooth Jazz, Soul und R&B gehört. Hierzu benötige ich keine DB, sondern Auflösung und Neutralität.
Ich denke, dass du - jetzt mal unabhängig von der Bassproblematik - mit einem Verstärker in deinem Fall dennoch besser fahren würdest. Vielleicht ne kleine (feine) Analogstufe, mir fällt da jetzt so spontan ne AudioArt, MeanMachine oder vllt. auch was älteres von Eton oder Steg ein. Irgendwo vorne verbaut und das System spielt denke ich schon besser, auch mal unabhängig von der Lautstärke.
Zitat:
Die Werkslautsprecher, die wirklich nicht mal schlecht klingen, haben grade im Bassbereich einiges am Originalradio zu bieten. Lässt man das Radio nun drin und tauscht die Lautsprecher gegen Nachrüst aus, wirds nicht besser sondern eher schlechter. Zumindest was die Bassausbeute angeht. Klemmt man jetzt aber ne Endstufe dazwischen wird das ganze wesentlich besser als mit den Originallautsprechern
So ist es eigentlich meist.
Nur wenn man die Beschreibungen der Nachrüst-LS durchliest, dann könnte man meinen, es sei doch anders ! Und daraufhin kaufen sich dann eben viele Leute etwas und sind anschließend nicht richtig zufrieden.
P.S: svabo82 bist du hoffentlich mit meiner Lieferung zufrieden ?!
@TE: OK, ich bin davon ausgegangen, dass du das org. Radio hast- dann ist die Programmierung bei dir eigentlich nicht das Problem....
Bei den 0815- Systemen sind relative einfache Frequenzweichen dabei, die Leistung kosten. Zudem könnten sie auch defekt oder falsch angeschlossen sein....
Da du offensichtlich etwas Ahnung von der Materie hast schließe doch einfach mal die Tieftöner ohne Frequenzweiche an.
Dem Tieftöner machen hohe Frequenzen nichts aus- er kann sie nur nicht besonders linear wiedergeben. So kannst du mal testen, ob sich klanglich etwas wesentlich es ändert.
Wir wollte auch am Mazda Mx5 NB meiner Mutter etwas besseren Klang ohne Subwoofer rausholen.
Also Lautsprecher getauscht. Da ich von Rockford Fosgate so begeistert war, liefen bei mir natürlich an einer Endstufe und Alpine Radio, haben wir die selben im Mazda verbaut. Und siehe da....beschissen. Also noch ein Pioneer Radio verbaut. Damit war es schon etwas besser. Als wir dann noch ne kleine 2-Kanal Endstufe verbaut hatten, war es endlich einwandfrei.
@martin.....Jap bin zufrieden. Danke schön. Am we wird gebastelt.
Also bei Audi waren die Nachrüstlösungen bisher IMMER besser als die Werkslautsprecher. Soweit ich mich erinnern kann waren es meist Blaupunkt oder eben Bose...
Hat der B6 echt 165er vorne? War davon ausgegangen, daß es wie beim B5 130er sind...
Wie auch immer, die Problematik kann man erst eingrenzen nach einigen Tests und Prüfung der Verkabelung und ganz wichtig der Montage. Eine wackelige Montage kann bei den Auditüren alle Leistung zu nichte machen, besonders wenn Adapterringe verbaut sind... Das kann man aber leicht testen, in dem man die Lautsprecher mit der Hand andrückt und auf den Klangunterschied achtet.
HTC