12V-Batterie nach 21tkm schon zu schwach
Hallo zusammen,
mein XC40 T4 ist seit gestern im der Werkstatt. Der Grund steht in der Überschrift. Eigentlich sollte noch dazu "Airbag-Warnung, Ausfall Dachhimmel-Konsole und Innernraum-Beleuchtung, Heckklappentaster und Bolzen Hutablage gebrochen", aber ich kam mit der Textbearbeitung des Entwurfs nicht klar und es wäre auch zu lang gewesen.
Aufgefallen war mir auch, daß seit der Airbag-Warnung die Start-Stop-Funktion deaktiviert ist. Nebenbei soll auch ein gebrochener Griff der Heckklappe (eine Schaube ist ausgebrochen -sei eine bekannte Schwachstelle) und ein gebrochener Zapfen der Hutablage erneut werden. Gestern abend rief der Händler an und sagte, es müsse eine neue Batterie bestellt werden! Es sei bei der Vielzahl an Verbrauchern nicht verwunderlich!!!
Der Wagen hat erst ca. 21tkm weg. Wie sieht es bei euch mit der Haltbarkeit der Batterie aus? Die Funktion der Lichtmaschine wird die Werkstatt ja wohl überprüft haben...(muss ich noch nachhaken).
Vielen Dank für eure Antworten
Rob
Beste Antwort im Thema
Danke für die rege Beteiligung!
Die Batterie wurde auf Garantie gewechselt. Eine von vielen ist dann halt mal schlecht. Und die Dachkonsole hat ein Update bekommen. Die Taster/Griffeinheit der Heckklappe wurde erneuert und das Teil für die Hutablage ist bestellt. Alles kostenlos. Start/Stop funktioniert auch wieder, was an der neuen Batterie liegt. Soweit so gut.
Ob sich das Problem dauerhaft erledigt hat, werde ich ja dann sehen.
Viele Grüße
23 Antworten
Ebenfalls keine Probleme mit der Batterie... bei 23tkm und WinterPaket mit Standheizung, die im Moment relativ oft zum Einsatz kommt.
Würde auch eher vermuten, dass die Batterie einen Defekt hat.
Zitat:
@evoque2012 schrieb am 10. Januar 2020 um 13:42:52 Uhr:
Der Ladezustand ist normal. Ich habe mich auch gewundert, weil meine trotz Langstreckenbetrieb "nur" rund 70% nach voller Aufladung hatte. Meine Werkstatt hat mir erklärt, dass um die 70% völlig ok seien.
70% nach kompletter Vollladung (5-10 Stunden Betrieb) wären nicht normal für dieses Alter. Also entweder wurde sie nicht vollständig geladen oder die Batterie ist nicht 100% fit.
Es ist ein Unterschied, ob die Batterie 100% Kapazität hat oder zu 100% geladen ist. Letzteres ist bei Bleiakkus aus thermodynamischen Gründen nicht wünschenswert, weil mit starker Erwärmung und schnellerer Alterung verbunden.
Zitat:
@evoque2012 schrieb am 11. Januar 2020 um 19:03:13 Uhr:
Es ist ein Unterschied, ob die Batterie 100% Kapazität hat oder zu 100% geladen ist. Letzteres ist bei Bleiakkus aus thermodynamischen Gründen nicht wünschenswert, weil mit starker Erwärmung und schnellerer Alterung verbunden.
Eine Lichtmaschine lädt relativ unintelligent mit abnehmender Spannung die Batterie immer voll bis auf 100 Prozent Ihrer maximal noch verfügbaren Kapazität. Über einen Temperaturfühler an der Batterie kann dies für ein gesünderes Laden gesteuert / verlangsamt werden. Die LiMa versucht also immer, einen Ladestand von 100% zu erreichen. Bei z.B. kurzen Langstrecken sind 70% Ladestand absolut okay, aber nicht nach einer VOLLLADUNG (mindestens 5 bis 12 Stunden Betrieb oder alternativ externes Ladegerät). Fragt mal Besitzer von z.B. Segeljachten, deren täglich Brot es ist, daß ihr Strom aus den Batterien kommt - die kennen sich bei diesem Thema aus.
PS: Bitte korrigiert mich, falls Volvo hier wesentlich anders verfährt - was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.
Ähnliche Themen
Danke für die rege Beteiligung!
Die Batterie wurde auf Garantie gewechselt. Eine von vielen ist dann halt mal schlecht. Und die Dachkonsole hat ein Update bekommen. Die Taster/Griffeinheit der Heckklappe wurde erneuert und das Teil für die Hutablage ist bestellt. Alles kostenlos. Start/Stop funktioniert auch wieder, was an der neuen Batterie liegt. Soweit so gut.
Ob sich das Problem dauerhaft erledigt hat, werde ich ja dann sehen.
Viele Grüße
Zitat:
@HappyGeoCacher schrieb am 12. Januar 2020 um 13:45:54 Uhr:
Zitat:
@evoque2012 schrieb am 11. Januar 2020 um 19:03:13 Uhr:
Es ist ein Unterschied, ob die Batterie 100% Kapazität hat oder zu 100% geladen ist. Letzteres ist bei Bleiakkus aus thermodynamischen Gründen nicht wünschenswert, weil mit starker Erwärmung und schnellerer Alterung verbunden.
Eine Lichtmaschine lädt relativ unintelligent mit abnehmender Spannung die Batterie immer voll bis auf 100 Prozent Ihrer maximal noch verfügbaren Kapazität. Über einen Temperaturfühler an der Batterie kann dies für ein gesünderes Laden gesteuert / verlangsamt werden. Die LiMa versucht also immer, einen Ladestand von 100% zu erreichen. Bei z.B. kurzen Langstrecken sind 70% Ladestand absolut okay, aber nicht nach einer VOLLLADUNG (mindestens 5 bis 12 Stunden Betrieb oder alternativ externes Ladegerät). Fragt mal Besitzer von z.B. Segeljachten, deren täglich Brot es ist, daß ihr Strom aus den Batterien kommt - die kennen sich bei diesem Thema aus.PS: Bitte korrigiert mich, falls Volvo hier wesentlich anders verfährt - was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.
Bin ja lernfähig und immer dankbar, wenn man mal wieder etwas dazulernt. Der Physikunterricht wird halt in der automobilen Realität nicht immer 1:1 umgesetzt...,
Ich habe meinen V70 von 2004 bis 2019 (220.000 km) gefahren ohne Batteriewechsel. Der Wagen hat mich niemals enttäuscht. Schade, dass ich mich wegen EURO 3 von ihm trennen musste.
Heute Minustemperaturen, das wars..... XC40 springt nicht an, Batterie fertig! Aber ist ja auch schon 29 Monate alt (29.000km), der Volvo, da kann sowas schon mal vorkommen.... Die Stützbatterie für S/S hat schon nach 8 Monaten den Geist aufgegeben, wo kauft VOLVO die Batterien ein? Man müsste doch wenigstens für drei Jahre Leasing Qualität kalkulieren. Achso, braucht man gar nicht, auf Batterien wird ja nur 6 Monate garantiert.
Ach was waren das für Zeiten, als ich meinen Mercedes nach knapp acht Jahren mit der ersten Batterie weiter verkauft habe. Ich bin wohl verwöhnt....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 13. Dezember 2022 um 11:16:22 Uhr:
Heute Minustemperaturen, das wars..... XC40 springt nicht an, Batterie fertig!Gruß
Gravitar
na sowas 😉 bei unserem XC40 T4 hat die Starterbatterie im Mai genau 2 Tage nach Ablauf der Garantie und ca. 20.000km Laufleistung den Geist aufgegeben, nix ging mehr. Austausch auf Kulanz.
Wenn die Dinger jetzt nur noch 2 Jahre halten... viel Spass, was da alles abgebaut werden muss um an die Battterie zu kommen 😕 Wenn mans nicht selbst machen kann geht das gut ins Geld....