12 Volt Radio an nur eine Batterie anschließen?

Hallo zusammen,
ich brauche für meinen LKW ein neues Radio. Die Auswahl bei 24 Volt ist nicht so prickelnt oder unverhältnismäßig teuer.
Ich habe bereits ein (günstiges) 9-24V Radio gekauft, das kommt aber mit den 27,6 Volt bei laufendem Motor nicht klar...

Jetzt habe ich über zwei Optionen nachgedacht, zu denen ich noch Fragen habe:

1) Ein 12V Radio (oder das bereits gekaufte) an nur eine Batterie (ich habe zwei 12V in Reihe geschaltete Batterien) anschließen. Natürlich mit Sicherung. Spricht da was dagegen??

2) Einen (10A) Spannungswandler 24V auf 12V vor das Radio schalten. Saugt der Spannungswandler meine Batterien leer, wenn kein Verbraucher (bzw. kaum ein Verbraucher, nur die Uhr und der Senderspeicher vom Radio) angeschlossen ist?
Ist der zusätzliche Stromverbrauch (Heizleistung des Wandlers) überhaupt relevant, solange der Motor nicht läuft?

Danke für Eure Tipps!
Grüße Frank

26 Antworten

Zitat:

@doedl schrieb am 11. April 2024 um 23:53:03 Uhr:



Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 11. April 2024 um 23:32:19 Uhr:


@doedl Sorry aber das glaube ich nicht, gerade nicht beim Actros. Warum sollte man das auch beim Actros

Glaub was Du willst.
War die Arbeit von MB-Schweiz, haben sie eingebaut.
Wurden so gekauft

PS: und nein unsere MP3 hatten keinen 12V Wandler drin.
Darum haben diese auch ein 24V Datengerät für Dispoübermittlung

Aber bleib trotzdem locker und glaub was Du möchtest.
gute Nacht

Warum nehmt ihr dann für die Dispoübermittlung ein 24Volt-Gerät?
Wenn das so problemlos ist mit dem 12 Volt-Abgriff hättet ihr es doch dort auch machen können?
Eigentlich der beste Beweis dafür was wir hier die ganze Zeit schreiben.

Und warum nimmt man eigentlich das originale Radio raus und ersetzt es mit einem 12 Volt Radio?
Und jetzt sag mir nicht, die LKWs werden sowohl ohne Funkvorbereitung wie auch ohne Radio bestellt. Weil ohne Radio heißt auch ohne Boxen.

Zum Thema MB-Schweiz haben sie toll gemacht, wozu sollte man sich auch an die Aufbaurichtlinien von Mercedes halten.

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 12. April 2024 um 00:03:29 Uhr:


Warum nehmt ihr dann für die Dispoübermittlung ein 24Volt-Gerät?
Wenn das so problemlos ist mit dem 12 Volt-Abgriff hättet ihr es doch dort auch machen können?
Eigentlich der beste Beweis dafür was wir hier die ganze Zeit schreiben.

Und warum nimmt man eigentlich das originale Radio raus und ersetzt es mit einem 12 Volt Radio?
Und jetzt sag mir nicht, die LKWs werden sowohl ohne Funkvorbereitung wie auch ohne Radio bestellt. Weil ohne Radio heißt auch ohne Boxen.

Zum Thema MB-Schweiz haben sie toll gemacht, wozu sollte man sich auch an die Aufbaurichtlinien von Mercedes halten.

OK. Nehme mir nochmals die Zeit, Dir das zu erklären.

Warum 24V Gerät? ganz einfach, weil die Geräte massiv mehr ziehen als ein Radio

Und warum anderes Radio? Weil unsere Fahrer wünschen können, welches Radio sie möchten.Und der Origianl MB Quatsch hatte ja noch nicht mal BT um das Telefon zu koppeln. So alten Schrott, wie man z.B. noch beim MP5 eingebaut hat, will ja keiner (alle noch ohne DAB), müssen wir alle nachrüsten.

Aber warum hat MB beim MP3 einen 24V Radio eingebaut, wenn ein Wechselrichter original im FZ verfügbar gewesen wäre? Weil der MP3 nur gegen Aufpreis mit Wechselrichter ausgeliefert wurde....

Schau.........., lies doch einfach mal meinen Text richtig. Ich sage nicht, dass es super ist an einer Batterie anzuschliessen. Aber ich sage klar es ist falsch zu behaupten, dass es nicht geht. Oder wie "Schreyhalz" berichtet hat, ich hätte keine Ahnung von Elektrik, und behauptet dass das nicht geht.

Du hast vielleicht noch nicht erlebt, dass man früher alle Radios nur als 12V bekommen hat, und keine Wechsler hatte, welche für den LKW einbaufähig waren oder bezahlbar. Und auch damals hatten wir alle Radios an einer Batterie, weils nicht anders möglich war.

Und sag jetzt nicht, ja klar früher..... Ja auch in Vorzeit hat man Radios eingebaut, und ja die Batterien waren nahezu die Gleichen wie heute, und ja die Batteriekontrolle für Ladeleistung war damals einfacher und auch über beide Batterien. Die betroffenen Bauteile sind immer noch die Gleichen und es geht auch heute noch, so wie es auch damals schon funktioniert hat.

In heutiger Zeit hat nahezu jedes FZ ein orignal Wechselrichter, und oder 24V Radios sind in mehreren Varianten erhältlich. Da ist oder gibt es auch Sinn dies an 24V anzuschliessen. Aber erneut....... es ist falsch, zu behaupten, es geht nicht.

Und wenn der Eingangstreader einen 12V Radio hat, muss er desswegen nicht einen Wechselrichter einbauen. Weil es mit 12V geht an einer Batterie, und keine Mess oder Fühlbaren Einschränkungen auf der Batterie gibt, und er wird auch keine eff. messbare Differenz haben auf die Lebensdauer der Batterie.

Klar kann man das um es zu perfektionieren, aber es geht ohne. Und zu behaupten, es geht nicht oder ergibt messbare Folgeschäden usw. , ist schlichtweg einfach falsch. Und glaub mir.... ich mache/kenne das nun schon seit über 40 Jahren und noch keine Batterie wurde desswegen messbar früher "gekillt" wie Du das hier definierst. Da ist die Ladebordwand eher Verursacher eines vorzeitigen Batterieschadens als ein Radio an 12V an einer Batterie.

Du darfst gerne mal einen Versuchsaufbau erstellen, mit Ladegerät an Batterieen 24V geladen und da dann ein 12V Radio anschliessen. Dies dann im Dauerbetrieb und schauen, ob die Batterie von Radio dann schneller defekt wäre. Erschrecke aber nicht, wenn die andere Batterie zuerst defekt ist. Denn heutige Batterieen sind so oder so massiv minder in der Qualität und somit kaum messbar die Bezugsbatterie schneller defekt sein soll.

Nun schliesse ich diese Diskussion und wünsche Dir einen schönen Freitag und Wochenende.

Du verstehst es einfach nicht. Erstens macht es keinen Sinn etwas zu empfehlen von dem du selber weißt, dass es nicht vernünftig funktioniert.
Zweitens hast du das Problem mit der Batterieladung immernoch nicht verstanden, denn das war früher wie heute das selbe Problem. Das hat nichts mit der Batterieüberwachung zu tun. Das ist pur Physik.
Drittens hat ein Spannungswandler nichts mit Perfektion zu tun, sondern ist lediglich kein Pfusch wie dein Vorschlag.
Viertens brauche ich diesen Versuchsaufbau nicht zu machen, in 21 Jahren in unterschiedlichen Tätigkeiten im NFZ-Werkstatt-Bereich kamen genug Schlaumeier-Kunden mit genau diesem Versuchsaufbau und Batterieproblemen in die Werkstatt.
Und zum Thema welche Batterie dann schneller defekt sein wird, es wäre gar nicht so ungewöhnlich wenn die Batterie ohne Abgriff als erstes aufgibt. Aber auch das liegt dann am 12Volt-Angriff.
Nochmal schön zu sehen, dass du die Sache mit der Physik immernoch nicht verstanden hast.
Fünftens es gab beim MP3 sowohl Bluetooth wie auch Freisprechung über das Radio. (Nur so nebenbei)
Sechstens verstehe ich nicht wie man so sehr an der Ausstattung des Actros sparen kann, dass dieser nichtmal eine Vorrüstung für ein CB-Funkgerät verbaut hat, man aber gleichzeitig ein 400€ Radio gegen ein 12Volt Radio ersetzt aber dann nicht mal 20€ für einen Spannungswandler über hat.
Und der letzte Punkt offensichtlich weißt du das eure Lösung nicht gut ist, dann empfehle sie doch bitte nicht weiter.

PS: ich bin mir fast sicher das der kleine DC-Wandler im Actros 3 immer verbaut war.
Und welches System zur Datenübertragung habt ihr denn, das dieses massiv mehr Strom zieht als ein Radio? Verstehe auch das Argument nicht dass ihr dieses Extra in 24 Volt nehmen musstet. Alle die ich kenne sind Standardmäßig entweder 24 Volt oder 12/24Volt.
Aber egal schön wenn es für euch funktioniert.
Wie gesagt wahrscheinlich fahrt ihr nur im Nahverkehr.
Da sollten dann die Batterien auch 5 Jahre halten.
Schafft ihr die 5 Jahre? Wenn nein sollte man bei 200€ pro Batterie in Zukunft vielleicht doch über einen Spannungswandler nachdenken. Zumal man Batterien immer paarweise tauscht.

Zitat:

@doedl schrieb am 12. April 2024 um 04:50:32 Uhr:


[...]

Aber warum hat MB beim MP3 einen 24V Radio eingebaut, wenn ein Wechselrichter original im FZ verfügbar gewesen wäre? Weil der MP3 nur gegen Aufpreis mit Wechselrichter ausgeliefert wurde....

[...]

Sorry, doedl, aber Du schreibst absoluten Bullshit.

Was hat ein Radio mit einem Wechselrichter zu tun?

Einen Wechselrichter brauche ich, wenn ich beispielsweise ein 230V-Gerät im Fahrzeug betreiben will und daher die höhere Wechselspannung brauche.

Um aus 24V die für PKW-Einbaugeräte "passende" Spannung von 12V zu machen, brauche ich einen Spannungswandler.

Und wenn ich in meiner früheren Firma (so vor rund 35 Jahren) Deinen Vorschlag auch nur laut gedacht hätte, hätte man mich aus der Werkstatt geprügelt.

Wechselrichter 24/230
Spannungswandler 24/12
Ähnliche Themen

Zitat:

@ConvoyBuddy schrieb am 12. April 2024 um 09:01:57 Uhr:



Um aus 24V die für PKW-Einbaugeräte "passende" Spannung von 12V zu machen, brauche ich einen Spannungswandler.

Und wenn ich in meiner früheren Firma (so vor rund 35 Jahren) Deinen Vorschlag auch nur laut gedacht hätte, hätte man mich aus der Werkstatt geprügelt.

Noch so ein ............... - ok- habe mir verschrieben beim Spannungswandler

Anstand und Respekt wohl nicht gelernt - und statt sachlich - lediglich "Kraftausdrücke" usw.

und wenn.... gedacht hätte. Ok Mike Shiva

Aber schön für Euch Zwei
Ihr habt recht und ich habe meinen Frieden

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 12. April 2024 um 07:19:50 Uhr:


Du verstehst es einfach nicht. Erstens macht es keinen Sinn etwas zu empfehlen von dem du selber weißt, dass es nicht vernünftig funktioniert.

Lies doch einfach mal genau und nicht was Du lesen möchtest um zu "Streiten"
Habe nichts empfohlen usw
Lediglich erklärt, dass Aussage nicht stimmt und es funktioniert mit Anschluss 1 Batterie
(funktioniert übrigens schon seit vielen Jahren), was Dich scheinbar überhaupt nicht interessiert

Aber auch Dir

Du hast Recht und ich habe meinen Frieden

Moin Moin !

Zitat:

Und zum Thema welche Batterie dann schneller defekt sein wird, es wäre gar nicht so ungewöhnlich wenn die Batterie ohne Abgriff als erstes aufgibt. Aber auch das liegt dann am 12Volt-Angriff.

Das ist sogar die Regel, aber das begreift doedl nicht, da bei Ihm (wenn seine Story denn stimmt) die mit dem Abgriff länger hält, glaubt er, das schade nicht. Tatsächlich wird diese eben nur unzureichend geladen (was die Lebensdauer möglicherweise vermindert), die andere aber totgekocht ( was sie mit Sicherheit zerstört).
MfG Volker

@doedl ich will überhaupt nicht streiten.
Und das was du schreibst ist genau der Punkt, die Aussagen die hier getätigt wurden stimmen, zu sagen es funktioniert doch stimmt nicht.
Nur weil etwas temporär zu funktionieren scheint, ist es trotzdem nicht gut. Und auch wenn du meinst die Batterien halten bei euch genauso lange wie ohne den 12 Volt-Abgriff ist das nicht so.
Und im übrigen bezweifle ich auch immernoch das eine Mercedes-Werkstatt sowas einbaut.
Das brauchen wir hier aber nicht weiter zu vertiefen, da hast du Recht.
Ich kann nur jedem davon abraten, das verkürzt definitiv die Lebensdauer der Batterien. Und für den Preis von zwei neuen Batterien kann man locker 3 Spannungswandler nachrüsten.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 12. April 2024 um 10:17:23 Uhr:


Und zum Thema welche Batterie dann schneller defekt sein wird, es wäre gar nicht so ungewöhnlich wenn die Batterie ohne Abgriff als erstes aufgibt. Aber auch das liegt dann am 12Volt-Angriff.

Das ist sogar die Regel, aber das begreift doedl nicht, da bei Ihm (wenn seine Story denn stimmt) die mit dem Abgriff länger hält, glaubt er, das schade nicht. Tatsächlich wird diese eben nur unzureichend geladen (was die Lebensdauer möglicherweise vermindert), die andere aber totgekocht ( was sie mit Sicherheit zerstört).
MfG Volker

Eben wie schon mehrmals erklärt. Lest doch einfach richtig und dichtet nicht irgendwas dazu.
Nirgends steht, welche Batterie länger halten soll, ob das mit oder ohne 12V Abgriff.
Aber in der Tat bringt das nichts, solange man nicht korrekt liest und irgendwelche Dinge dazu dichtet, was man nicht geschrieben hat.

Rest Eurer Ideen überlasse ich Euch. Und Eure Mike Shiva Aussagen lasse ich somit hier auch stehen.

schönes Weekend

@doedl dein Ernst?
Jetzt wird es albern, wir reden nicht von dem Unsinn den du erklären wolltest.
Wir reden von einem Batteriepaar mit einem 12 Volt-Abgriff an einer Batterie. Und da ist es eben nicht so das unbedingt die Batterie des Paares kaputt geht an der der Abgriff vorgenommen wurde sondern die andere Batterie des Batteriepaares mit 12Volt-Abgriff an einer Batterie. Nicht von einem Paar mit Abgriff und einem Paar ohne.

Und es ist auch ganz egal welche der beiden Batterien in dem Fahrzeug durch den 12 Volt-Abgriff kaputt geht, getauscht werden müssen eh beide.
Und weißt du auch warum? Wahrscheinlich nicht sonst würdest du kein Radio an nur einer Batterie anklemmen.

Aber lassen wir das, es wurde alles gesagt zu dem Thema jeder kann sich seine eigene Meinung bilden und muss dann ggf. mit Problemen rechnen, wenn er auf dich hört.

PS: Du möchtest das man dich vernünftig anspricht, dann lasse doch auch bitte deine Mike Shiva Sprüche.
Dankeschön

Wird anscheinend passend zum Wochenende ein Bier & Popcorn Thread...

Gruß
Andre

bestimmt nicht!

Ähnliche Themen