100 km/h in Österreich?
Servus zusammen.
Habe dieser Tage gehört, dass in Oesterreich grundsätzlich Tandems mit 100 auf den jeweiligen Straßen fahren dürfen. Selbst am Campingplatz könnte mir dazu nieman Auskunft geben.
Vielleicht komme ich ja hier weiter.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Felix1966 schrieb am 21. Juni 2015 um 06:27:03 Uhr:
Servus zusammen.
Habe dieser Tage gehört, dass in Oesterreich grundsätzlich Tandems mit 100 auf den jeweiligen Straßen fahren dürfen. Selbst am Campingplatz könnte mir dazu nieman Auskunft geben.
Vielleicht komme ich ja hier weiter.
Gruß Andreas
und der eigentümer vom einkaufsmarkt auch nicht?
einfach mal ne weile mit 120 fahren,der nächste uniformierte wird dich darüber aufklären!!
oder ganz altmodisch,mal gockeln
http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/tempolimits.htm
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hallo, Leute , ich finde "situ" hat recht , mit seinem Kommentar !!! Bloß nichts verbreiten und "schön reden" , was nicht abgesichert ist !!! joeleo .
Servus,
da gibts eine theoretische und eine praktische Anwendung von solchen Limits. Mit 80 km/h bin ich mit Sicherheit ein nicht unerhebliches Verkehrshindernis auf den Autobahnen, besonders im Süden. Irgendwie macht es auch keinen Spaß mit 80 km/h von großen LKWs oder Roadtrains mehr oder weniger dicht überholt zu werden. Mit bekannter Luftstau-"Watschn"! Deshalb fahre ich grundsätzlich so angepasst, daß ich nie ein Verkehrshindernis bin! Vorraussetzung ist natürlich eine gute Beladung und angepasster Stützlast, dazu Reifen auf dem WW mit erweitertem Geschwindigkeitsspektrum. Auch eine entsprechende Erhöhung des Reifenluftdruckes. Und es gab noch nie Probleme!
Sehe eher ein Problem von eng einscherenden Bussen und Lkws, oder auch diversen Langsamfahrern!
Gruß
SurferHermann
Mein Gespann wiegt 4530 Kg, da ist es egal ob in F oder in A , ich bin auf jden Fall in A mit 80 und in F mit 90 auf der sicheren Seite.
Zitat:
@SurferHermann schrieb am 29. Juni 2015 um 15:28:25 Uhr:
Servus,
da gibts eine theoretische und eine praktische Anwendung von solchen Limits.
Das war ja nicht dasThema und das weiß jeder, der die Fahrschule ein halbes Jahr hinter sich gelassen hat.
Unabhängig davon weiß ich gern (und weiß es daher selbstverständlich verbindlich), was die jeweils geltenden Begrenzungen sind. Die nutze ich dann auch, wenn Strecke zu machen ist. Und halte mich ggf. pingelig daran, weil der LKW-Fahrer mit 89 km/h in der Schweiz nicht für mich die 1.500 CHF zahlt, wenn man mich erwischt. Nur nicht auf das dumme Gerede herein fallen, man müsste ein schlechtes Gewissen haben, weil z. B. solche 1.500 CHF nicht locker sind oder man sich sonst an die Borschriften des Landes hält. Diese Schlauberger zahlen nämlich auch nicht.
Die Daten erfrage ich aber nicht in einem Forum, sondern bei Leuten/Organisationen, die dafür bezahlt werden, dass sie das wissen (und zwar nicht von jemanden, der jemand kannte, der mal erzählt hat ...).
Servus,
daß die Schweiz schon 1 km/h Strafen verhängt ist ja bekannt. Und durch dieses Land muß ich nicht durchfahren, weder mit dem Bike noch sonst mtt einem anderen Fahrzeug. Vielleicht ist eine alternative Routenwahl die Lösung. Jedenfalls soll jeder für sich entscheiden, wie er mit seinem Gespann durch die Gegend tingelt. So nach dem Motto, da ist Stau, da fahren wir hin. Soll bestimmte Zeiten geben, da könnte man sich etwas zügiger bewegen. Und diesen Verkehrshindernissen begegnet man auch nicht. Technisch gesehen sind die Vorraussetzungen für WW ja gegeben, wenn man auch die Erfahrung dafür hat. Keine Autobahnstreife hat bis jetzt hier jemand wegen Geschwindigkeitsproblemen aufgehalten. Sondern eher wegen dem technischen Zustand und falscher, oder zu hoher Ladung. Frankreich gestattet sogar eine Geschwindigkeit für Gespanne bis 130 km/h auf Autobahnen. Seis drum. Wenn jeder entsprechend mitschwimmt auf den Straßen, dann ist die Welt eigentlich in Ordnung. Davon abgesehen soll es auch Strecken geben, da ist man Richtung Urlaubsgebiet, auf guten Straßen, meist alleine auf der Autobahn und kann seinen Reisedurchschnitt selbst bestimmen.
Wer Angst hat mit seinem Gespann, sollte sich mal überlegen seinen WW besser in den Garten zu stellen und Home-Camping zelebrieren. Ach ja, da gibts einen ADAC oder die Zulassungsstellen der Länder, die einen sehr ausführlich Auskunft geben können, für die "Borschriften" !
Gruß
SurferHermann
Was soll denn dieses komische Gerede? Wer nicht die Geschwindigkeit überschreiten will hat Angst ????
Soll seinen WW in den Garten stellen ??? Ganz schön anmaßend und frech.
Man muss ja nicht jedes BlaBlaBla kommentieren.
Aber die Masse nervt in letzter Zeit!
Zitat:
@situ schrieb am 30. Juni 2015 um 16:39:27 Uhr:
Man muss ja nicht jedes BlaBlaBla kommentieren.
Stimmt eigentlich ...
Die Tabelle
https://www.help.gv.at/.../Seite.063300.html
wurde am 1.9.2015 an die gültige Rechtslage angepasst.
Falscher Thread.
Hier
http://www.motor-talk.de/.../...-auf-ab-in-a-und-slo-t5787388.html?...
sollte es hin (und ist es nun auch).
Zitat:
@situ schrieb am 19. September 2016 um 13:52:26 Uhr:
Die Tabelle
https://www.help.gv.at/.../Seite.063300.html
wurde am 1.9.2015 an die gültige Rechtslage angepasst.
01.09.2016 nicht 2015
Da hast du Recht - hier vertippt; nicht aber im zutreffenden Thread. Eigentlich geht es aber um den Inhalt, die Gesetzesänderung liegt ja schon ein paar Jahre zurück.
Übrigens wurde kürzlich mein positives Bild von den meisten Alpenländlern (es gibt ja - wie überall - nur wenige negativ auffallende Ausnahmen) bestätigt: "Danke schön" für das aufmerksam machen auf einen Fehler - was denn auch sonst.
Und spät, aber nie zu spät, erreichte mich noch ein Dankeschön:
"... da hatten wir leider tatsächlich etwas übersehen. Wir bedauern das sehr und haben die diesbezüglichen Hinweise auf unsere Homepage angepasst.
Sicher haben wir ihr Einverständnis, wenn wir auch Partner auf die Anpassung der entsprechenden Texte hinweisen ...
Wir hoffen sehr, der zugesandte Ausschnitt aus dem Forum lässt Sie nicht schlecht über uns denken. Das täte uns sehr Leid, denn Ihre Nachbarn sind wirklich nicht so..."