1.9CDTI Z19DTH Rußpartikelfilter entfernen
Hallo, ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen. Heiße Stefan bin 29 Jahre komme aus Cuxhaven und fahre ein Signum 1.9CDTI 150 PS. Habe mich hier schon oft erkundigt und finde es super das es solche Leute noch gibt. Mein anliegen, habe letztes Wochenende mein Wagen in Hamburg bei BHP einer Leistungskur unterzogen. Läuft alles gut nur!!!! dieser mist Rußpartikelfilter nervt immer störmeldung. Hatte Rücksprache mit BHP gehalten der hat gesagt raus damit su wäre noch mehr möglich und keine LAMPE mehr! Hat das einer von euch schon gemacht?? Erfahrung? oder das bei IPF System von EDS?
Danke
20 Antworten
wie war denn das nochmal...damals konnte der DPF noch bei Fahrzeugbestellung abgewählt werden,
er erfüllte dann beim entsprechenden BJ die euro4. Wenn (wie in den meisten Fällen) der DPF nicht abgewählt wurde, so wird euro 4 ebenfalls erfüllt und es steht irgendwo der Hinweis "PM5", was wohl bedeutet, bei den Partikeln wird quasi der Wert von euro5 erfüllt.
Bei der AU müssen nun auf jeden Fall die euro4 Werte eingehalten werden, oder beim Ruß tatsächlich die 5er Werte...wer weiß es?
Du liegst völlig richtig: Der Motor war damals mit oder ohne DPF zu haben; in beiden Fällen erfüllen die Motoren die Euro 4 Norm. Ob die - natürlich - schlechteren Russwerte dann die weitere Betriebserlaubnis verhindern kann ich auch nicht sagen. Die Abgasnorm insgesamt jedenfalls bleibt dieselbe.
Gruss
Auch wenn es vielleicht legal zu lösen wäre, das Problem ist nur, dass der Vectra ohne DPF nur eine gelbe Plakette erhält!🙁
Wäre es so einfach, dann hätte ich die Geschichte wohl schon lange mal in Angriff genommen.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Auch wenn es vielleicht legal zu lösen wäre, das Problem ist nur, dass der Vectra ohne DPF nur eine gelbe Plakette erhält!🙁
Wäre es so einfach, dann hätte ich die Geschichte wohl schon lange mal in Angriff genommen.Gruß Jan
...genau das ist aber obendrein offensichtlich auch MJ abhängig. Wer für MJ06 den DPF abbestellte, der hatte dennoch "euro4", jedoch kein PM5 (Quelle: ein FOH, der das auf Anfrage extra in Erfahrung brachte).
EDIT: in meiner "EG Übereinstimmungserklärung" steht unter 46.1 Abgasverhalten i.d. Tabelle
k-Wert 0,500 (ist wohl der euro4 Grenzwert?)
und dann da drunter nochmal Partikel 0,000 mit einem "*"
unter "*" findet sich auf der Rückseite des Bladels der Hinweis "Fahrzeug ist mit Diesel-Partikel-Filter ausgerüstet"
Nun stellt sich die Frage, welche Grenzwerte müssen bei der AU geschafft werden? K 0,500 nehme ich an. Andere Reifen als in dem Bladel kann man beim TÜV abnehmen lassen, also ist es keine heilige Schrift 😉 Warum sollte dann (wenn man es schafft den K-Wert ein zu halten) nicht womöglich doch eine Austragung des DPF möglich sein? Ich bin mir derweil da gar nicht mehr so sicher.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Habe auch immer das Problem mit den Rußpartikellilter immer dicht.
1,9 Cdi 150Ps.Fahre nur Autobahn und das nicht langsam dpf dicht.
Neuen gekauft 400km dicht.An was könnte es liegen????.
Deshalb würde mich ein Rückbau des Dbf interesieren da ich ja eh
schon eine grüne Plakette habe und ja nur AB fahre.
Abgesehen von den Berichten ohne Dbf,wie Drehzahlfreudig ein
Motor sein kann.
Würde es reichen von vorne bis hinten ein Loch von ca 3-4cm zu
machen das der Ruß gleich durch geht.Bei der letzten manuellen
Reinigung wurde mir gesagt das ich mehr Ruß protoziere wie normal
und es mein neuer Filter es nicht schaft sich zu reinigen.(Sonst keine
Fehlermeldung)und das nur AB.
Danke für eure Antworten
Grüße Holger
Wurde beim Einbau des neuen DPFs auch dem Steuergerät erzählt dass ein neuer eingebaut wurde?
Dabei werden dann die Werte vom DPF zurück gesetzt. Sonst nimmt das Steuergerät die Beladungswerte des alten DPFs an, was nicht zur realen Beladung passt.
Außerdem wäre zu klären ob der DPF wirklich voll ist oder der Differenzdrucksensor hier nur Quatsch misst. Eigentlich sind als erstes vor einem Wechsel des DPFs die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor auf Beschädigungen zu prüfen, anschließend sollten die Schläuche auf Verstopfungen geprüft werden und wenn das soweit i.O. ist der Differenzdrucksensor selbst geprüft und gegebenenfalls gewechselt werden.
Wenn die Maschine wirklich zuviel Ruß produziert muss man hier auf weitere Fehlerursache gehen.
AGR-Ventil schließt richtig und steht nicht dauerhaft offen.
Drallklappen funktionieren einwandfrei
Injektoren spritzen sauber ein und sind nicht verkokt oder anderweitig Beschädigt (Rücklaufmengenmessung durchführen)
Turbolader ist "dicht" und es wird kein Öl an der Welle mit in die Verbrennung eingesaugt