1,9CDTI (Z19DTH) quietschen
Hallo zusammen.
Mittlerweile kenne ich meinen 1,9CDTI schon recht gut.
Aber aktuell sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht 🙂
Wenn ich meinen Signum starte und anfahre, entsteht auf den ersten 100m ein Quietschen aus dem Motorraum. Dies verschwindet sofort, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Dies passiert jedoch bisher nur beim anfahren nach dem Start, klingt fast wie Volgelzwitschern. Ist das Quietschen einmal aufgetreten, tritt es erst wieder beim nächsten neustart auf.
Zahnriemen, Rippenriemen sowie Spann und Umlenkrollen können wahrscheinlich ausgeschlossen werden, wurde alles neu gemacht.
Wenn ich es richtig gehört habe kommt das Geräusch eher aus dem oberen Bereich des Motors, somit kann die Klima ebenfalls ausgeschlossen werden.
Als weitere potentielle Ursache fällt mir nun noch die Lima oder die HD Pumpe ein.
Oder gibts noch weitere Stellen die ich aktuell nicht auf dem Schirm habe?
LG
23 Antworten
Alles klar danke.
Habe generalüberholte Turbolader ab 150€ gefunden, klingt aber viel zu billig.
Um den Stehbolzen raus zu bekommen muß ja eh der Turbo runter, dann schaue ich mir diesen gut an.
Ist er ok wird geplant, wenn nicht muss ein neuer her.
Vor kurzem habe ich beim 3L CDTI den Turbo getauscht, plug & play war das nicht, da der Turbolader falsch eingestellt geliefert wurde.
Zitat:
@kenny21 schrieb am 08. Nov. 2019 um 17:4:31 Uhr:
Um den Stehbolzen raus zu bekommen muß ja eh der Turbo runter, dann schaue ich mir diesen gut an.
Ist er ok wird geplant, wenn nicht muss ein neuer her.
Anschauen reicht natürlich völlig aus, um zu erkennen, dass der Turbo hin ist. 😛
Schon erstaunlich, was man so alles in der Garage zu Hause sehen, testen und beurteilen kann.
Von einem Turbo für 150 € würde ich die Finger lassen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 8. November 2019 um 17:11:31 Uhr:
Zitat:
@kenny21 schrieb am 08. Nov. 2019 um 17:4:31 Uhr:
Um den Stehbolzen raus zu bekommen muß ja eh der Turbo runter, dann schaue ich mir diesen gut an.
Ist er ok wird geplant, wenn nicht muss ein neuer her.Anschauen reicht natürlich völlig aus, um zu erkennen, dass der Turbo hin ist. 😛
Schon erstaunlich, was man so alles in der Garage zu Hause sehen, testen und beurteilen kann.
Von einem Turbo für 150 € würde ich die Finger lassen.
Du hast schon recht, mehr als das axiale und vertikale Spiel zu prüfen kann ich leider nicht.
Um für die nächsten 100000km und mehr sicher zu sein, wäre ein neuer Turbolader schon sinnvoller denke ich. Ewig wird mein aktueller Lader auch nicht mehr leben.
Hinzu kommt noch ein neuer Ladeluftkühler, er sieht mittlerweile eher nach einem Smily aus 🙂
Neue Ölleitungen schaden wahrscheinlich auch nicht.
Alles in allem ist der Signum schon ein teures Hobby 🙂
Bei mir ist nach 262000km immer noch der erste Lader drin. Das hat also nichts zu sagen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Varapilot schrieb am 11. November 2019 um 05:58:03 Uhr:
Bei mir ist nach 262000km immer noch der erste Lader drin. Das hat also nichts zu sagen
Bin ein wenig hin und her gerissen, was ich nun sinnvollerweise unternehmen soll.
Am Wochenende werde ich erstmal das Hitzeblech demontieren um nach der Teilenummer des Turboladers zu schauen, evtl kommen dann auch Schäden am Krümmer ans Tageslicht.
Hat jemand von euch Erfahrungen was das planen des Krümmers kostet?
Falls es doch ein neuer Garrett Lader wird, ist der Einbau Plug & Play?
Oder sind nach der Montage noch Einstellarbeiten oder ein anlernen nötig?
Zitat:
@kenny21 schrieb am 11. November 2019 um 18:43:41 Uhr:
Bin ein wenig hin und her gerissen, was ich nun sinnvollerweise unternehmen soll.Am Wochenende werde ich erstmal das Hitzeblech demontieren um nach der Teilenummer des Turboladers zu schauen, evtl kommen dann auch Schäden am Krümmer ans Tageslicht.
Hat jemand von euch Erfahrungen was das planen des Krümmers kostet?
Falls es doch ein neuer Garrett Lader wird, ist der Einbau Plug & Play?
Oder sind nach der Montage noch Einstellarbeiten oder ein anlernen nötig?
Plug and Play.
Planen kommt auf den Betrieb drauf an. Von Bis.
Vor 4 Jahren hatte der FOH bei meinen Eltern 110€ dafür genommen.
Das war aber Fremdvergabe, da sind also noch Fahrtkosten mit bei gewesen.
Zitat:
@kenny21 schrieb am 11. Nov. 2019 um 18:43:41 Uhr:
Bin ein wenig hin und her gerissen, was ich nun sinnvollerweise unternehmen soll.
Ich würde nur den Krümmer planen.
Alles klar vielen dank Euch allen.
Planen und neue Stehbolzen wäre natürlich die günstigste Möglichkeit.
Ein paar Straßen neben meinem Arbeitgeber ist ein Motorenspezialist, hab bisher nur gutes von Ihm gehört.
Werde dort mal mit meinem Turbolader/Krümmer aufschlagen.
Ich weiß wohl das der Motoreninstandsetzer bei uns für einen Zylinderkopf planen 50-60€ nimmt. Von daher dürfte das planen vom Krümmer auch nicht viel teurer sein