1.9 signum cdti wackelt normal?
Hallo ist es normal das ein Dieselmotor wackelt? Wenn nicht woran kann es liegen?
21 Antworten
Von Bastelbude sprecht nur ihr und als Bastelbude würde ich eher einen schlecht optisch getunten Wagen ansehen.
Bei den Verkaufszahlen vom Dacia .. ja das sind zum Großteil Privatkäufer und keine gewerblichen Käufer wie bei VW und die haben wohl irgendwie das Geld über bzw. finanzieren dann halt in ihrem persönlichen Rahmen und da macht es halt auch einen Unterschied ob man 15t€ oder 25t€ finanzieren muss.
Ich spreche aus meiner eigenen Erfahrung mit einem Signum und habe an dem z.B. bei 170tkm das Fahrwerk komplett überholt und das war auch dringend notwendig weil die Dämpfer schon länger nicht mehr ihre volle Leistung gebracht haben und Lenker wie Buchsen auch schon recht ausgenudelt waren.
Da dies ein schleichender Prozess ist, wird das oft erst deutlich später wirklich wahrgenommen wenn es eigentlich schon zu spät ist. Das Fahrzeug fährt sich lange noch gefühlt recht normal beim daily-driving.
Aber sobald man mal in eine Gefahrensituation kommt, ist ein richtig funktionierendes Fahrwerk das wichtigste weil die Kiste sonst bei schnellen ausweichen unkontrollierbar wird.
Das macht dann den Unterschied ob man noch auf der Straße steht oder im Graben liegt.
okay Dringlichkeit definiert vielleicht jeder anders .. will gar nicht wissen wieviel wirkliche Schrottkarren unterwegs sind weil die Fahrer einfach nichts vom Verschleiß bemerken.
Wenn es nur die Drallklappen beim 1.9er wären .. das wäre ja super, aber getauschte Lichtmaschinen und AGR-Ventile kennt wohl auch schon jeder.
Defekter Turbolader kann jeden jederzeit treffen und wenn der DPF mit Asche voll ist wird schnell viele Kohle fällig, warum also solche Baustellen verschweigen.
Dann ist das Geschrei nachher wieder groß, weil die Leute sich für 3000€ einen günstigen gebrauchten gekauft haben aber mal eben 1500€ für einen neuen Lader mit Einbau investieren sollen.
Da wird dann gleich von wirtschaftlichen Totalschaden geschrieben .. das meinte ich mit Funktionserhalt und dazu gehören eben nicht nur die offensichtlichen Verschleißteile wie Bremsen, Räder und Ölwechsel 🙄
Mit den AGR hat der 1,9er aber relativ wenig Probleme. Ich bin auch nicht sicher ob der schon einen DPF hat. Käme aufs Baujahr an.
Bei meinem Vectra wurde bei 150k Laufleistung generell das Fahrwerk überholt - wie bei allen meinen Autos.
Das ist aber immer noch nicht mit einem Neuwagen gleichzusetzen.
Auch die Aussage bezüglich des wirtschaftlichen Totalschaden liegt im Auge des Betrachters. Mein Vectra wurde auf der A9 zusammen geschoben. Ein twingo Fahrer lies beim auffahren sein Leben.
Vectra hatte 360k gelaufen und der war ein Totalschaden.
Hab ihn trotzdem reparieren lassen und hab ihn danach nochmal 180tkm reparaturfrei gefahren. Reparaturfrei heißt aber nicht wartungsfrei. Es gibt einige Dinge die ich immer im regelmäßigen Turnus wechsel. Das ist bei einem neuen aber nicht anders.
Und auch der Dacia hat keine lebenslange Garantie.
So viele sind es nicht mehr die ihre Fahrzeuge alle 2-3 Jahre wechseln wollen oder können.
ja klar, da stimmen wir denke ich überein .. finde es auch schöner wenn es Menschen gibt die ihr altes Fahrzeug durch regelmäßige Reparaturen in einem guten Zustand halten.
Man sieht soviele andere, da sind die Karren mit 150tkm sowas von runter geritten wo andere Fahrzeuge mit 300tkm bei guter Pflege in einem sehr guten Zustand sind.
Wert bzw. Nutzerhalt kostet halt auch Geld, bei vielen wird das Verlangen nach einem neuen Fahrzeug dann umso größer weil man sich Reparatur Freiheit erhofft.
Was mir bei Langstreckenfahrten immer wieder auffällt, da fühlt der Diesel sich erst richtig wohl.
Bei 2000km und Tempo 120-140 Autobahn verbraucht er nochmal ein gutes Stück weniger als bei meiner täglichen Fahrten mit ca 40km über Dorf und Land.
Warum manche mit erstmal DPF schon weit jenseits der 300tkm und erstem AGR-Ventil drauf haben, kann ich mir nur durch das Streckenprofil erklären.
Ich komm auch von nem Benziner, und die Diesel - Gerade die 4 Zylinder - laufen stellenweiße doch sehr unruhig, das ist aber normal und man gewöhnt sich dran - hat bei mir Wochen gedauert. Auch die Geräuschkulisse des 1,9ers ist im Vergleich mit nem Benziner relativ heftig.
War mit der Kiste beim FOH, die meinten alles normal - sind halt recht "alte" Dieselmotoren.
Allerdings weiß ich jetzt nicht wie du Schütteln deutest.. wenn das ding da vorne drin Rumspringt ist mit Sicherheit irgendwas nicht so wie es sein sollte...
Hatte vorher nen 2,2er Omega FL der lief deutlich ruhiger... zum Vergleich den Omega B 2,2 DTI gefahren, da wackelt die ganze Karre.
Ähnliche Themen
Gerade bei älteren Wagen würde ich immer einen 6 Zylinder Benziner mit LPG gegenüber einem Diesel bevorzugen. Zum ersten fährt man günstiger, zum zweiten besser für die Umwelt. Das der letztlich seidenweich läuft und die gleiche (mindestens) Power hat kommt als sahnehäubchen oben drauf.
Lader, AGR und Drallklappen sind bei mir noch die ersten mit ca. 268.000 km (Edit: auch noch die erste LiMa).
Aber der Rest....Federn vorne und hinten, ZMS inkl. Kupplung und Ausrücker, der 3te Klimakondensator (der 4te wird fällig), Abgasanlage inkl. Hosenrohr neu (nur DPF ist noch der erste), Lenkstockmodul, Antennenmodul, plus dann noch die allg. "Verschleißteile".
Wenn ich das mit meinem Astra G vergleiche habe ich hier schon wesentlich mehr Geld reingesteckt. Und der G Benziner wurde bis ca. 360.000km von mir gefahren. Klar, der Signum ist eine andere Klasse, aber es sind einige Sachen dabei, die hätten nicht sein müssen.
Federn und Lenkstockmodul sind eine Katastrophe bei dem Wagen. Ich hatte den dicken Benziner mit automatik und ansonsten eigentlich wenig Probleme. Federn habe ich nach dem dritten mal gegen Zubehör ersetzt. Die halten komischerweise. War ein tip vom TÜV. Aber damit hat nicht nur Opel probleme. Lenkstockmodul habe ich das 4. vor dem Einbau einem Kollegen gegeben der elektroniker ist. Der hat das erstmal überarbeitet und von da an hatte ich auch kein Problem mehr. Klimakondensator wurde bei mir nie fällig auf die komplette Laufleistung von 540tkm und ist auch jetzt noch dicht beim neuen Besitzer. LiMa musste bei 490tkm zum ersten mal getauscht werden.