1,8t SCHWARZ-SCHLAMM
Moin moin,
habe mir vor gut 2 Monaten einen Jubi GTI gekauft. War auch bis letzte Woche sehr happy mit dem schönen Stück.
Habe dann aber - warum auch immer - mal den Öldeckel geöffnet und hab fast einen Schlag bekommen!!
Da war eine ca 2cm dicke schicht direkt unterm Deckel... sah echt schlimm aus. hab den motor öffnen lassen und hab mal bilder geschossen...
nur mal nebenbei, das auto hat gerade mal 38tkm runter und hatte letztes jahr die longlife inspektion...
BITTE helft mir und gebt mir ratschläge... habt ihr sowas schon gesehen???
Vielen dank im vorraus 🙂)
22 Antworten
Bei meinem Jubi habe ich fast das gleiche Problem. Als ich den Öldeckel am Motor abgenommen habe hat sich unter den Deckel und am Rand sandhaltiges Etwas abgesetzt.
Ich muss jetzt sowieso zur 40.000er Inspektion und dann mal nachhaken, warum das so ist ???
Gruß,
Sascha
hmm... ist dir das jetzt erst aufgefallen oder hattest du das problem schon mal vorher? guck mal an deinem peilstab, an dem hatte ich auch starke ablagerungen... sah aus wie von nem motor wo der seit 25 jahren nicht gezogen wurde ;-(((
kannst ja mal gucken und mich auf dem laufenden halten was dir der freundliche so sagt...
hast du mal geprüft ob auch in unserem motor die besagten falschen zündkerzen verbaut wurden?
THX
@ doc..
so schlau bin ich wohl auch, dasss man mit einem Longlife-Motot den longlive Intervall fahren möchte auch nur dann den Longlive öl fahren muß!!!
Aber mal andersrum, du sagtest das ich dann eben mit "normalen" öl auch dann nur den verkürzten intervall fahren kann, das ist auch klar!!!
Aber die Gefahr besteht dabei das man(z.b. durch Autowechsel oä) sehr schnell die Übersicht zwischen Inspektion u Ölwechsel verlieren kann und davor möchte ich nur warnen!!!
So kann es z.B. sehr schnell passieren das man "Nichtlongliveöl" unfreiwillig zu "Longliveöl" macht, weil man denkt man hätte noch 15000 Km Zeit!
Ich für meinen Teil fahre nur Longliveöl im Longliveintervall und bin damit vollauf zufrieden, wer davon abgeht geht meines Erachtens nach echt einen Schritt zurück, denn dem Motor und der Technik macht das gar nix! Ich kenne keine 1.8T Maschine von VW oder Audi die deswegen gestorben wäre!
Gruß vom Wolf
Es wird ja sogar die Service-Intervall-Anzeige auf das Nicht-LL-Öl umgestellt. U. so wie diese mit LL alle rund 30.000km in die Werkstatt bittet, ist das dann halt alle 15.000km der Fall. Eben genau so, wie das bei den Fahrzeugen vor MJ 2.000 u. ohne LL nach wie vor auch der Fall ist!
Was daran komplizierter sein soll, sein Auto alle 15.000, statt alle 30.000km in die Werkstatt zu bringen, wüßte ich nun wirklich nicht (wobei alle 15.000 nur das Öl gewechselt wird, u. die anderen arbeiten nach wie vor nur alle 30.000, also bei jedem zweiten Termin gemacht werden).
U. was das LL-Öl selbst betrifft, so ist das Einzige was dieses bewirkt, ein erhöhter Verschleiß im Motor.
U. da dies inzwischen ja auch die Verantwortlichen bei VW bemerkt haben, wird es eine neue Öl-Spezifikation geben, wo man wieder zu HTHS von min. 3,5 zurück gehen wird (so wie das bei allen anderen Herstellern auch der Fall ist).
U. wie schon gesagt, hat das nicht nur, bzw. nicht in erster Linie mit den langen Intervallen, sondern mit der Beschaffenheit dieser Öle zu tun. U. genau das wird wieder geändert, so dass diese künftig (auch bei hoher Belastung u. hohen Öltemp.) wieder einen vernünftigen Verschleißschutz bieten!
U. genau deshalb, empfehle ich allen die ihr Auto länger fahren möchten, wenigstens bis die Motoröle nach der neuen Norm da sind, statt der aktuellen LL-Öle, solche nach der jeweiligen Nicht-LL-Norm zu verwenden!
Grüße
Ähnliche Themen
hiho
wenn man normal fährt und z.b. nur nen 1.9tdi mit 90ps hat reicht das Ll öl sicher aus wenn man den nit immer lange zeit aufer bahn tritt aber ich kann mir nicht vorstellen das das öl bei den 1.8er t motoren auf der bahn bei 200 und volllast über 10-15min nit zu warm wird. Und wenn das öl dann noch 20tkm aufem Buckel hats wirds noch schlimmer weils noch dünner ist.
bastel dir mal ne öldruckanzeige dran und fahr mal auf der autobahn nen bissel und gug dir den öldruck (im standgas) mal an wenn du drauf fährst so bei 90C° öl temp und dann nach 10min volllast nochmal
ich hab mit 10w60 bei 90C° öl temp im stand noch 2 bar wenn ich aber die 10km über die bahn heim fahr und fahr dauernt mit dem pedal aufem blech packt der gerade noch so 1 bar. Und ich hab nur nen sauger
Ich werde auf normales Öl umsteigen und das teure LL Öl von mir lassen
Es ist doch Aufschlußreich das VW davor warnt LLöl in nicht LL Motoren zu fahren. Dann muß es auch besser sein in LL Motoren Normales Öl zu Fahren. Oder das LL Öl hat auch nachteile.
Diese starken Verkokungen im Innern des Motors hatte ich auch schonmal bei der (bitte nicht hauen) 2.0Liter OPEL (nie wieder) Maschine vom EX-Omega meines Vaters.Der Wagen hatte jedes Jahr seine Inspektion mit Ölwechsel.Aber bei ca. 100.000km fraß sich die Nockenwelle fest,weil sämtliche Ölkanäle im Motor verstopft waren.Überall waren feste Ölkohleablagerungen,die man nur mithilfe von Drahtstücken und Schraubenziehern entfernen konnte.
Den Motor hatte ich dafür dann komplett zerlegt.
Gruß,
Weltspiele