1.8T: Erstes Problem nach 55000 Kilometern: Ruckeln! (BRC Sequent 24)
Hallo an Alle,
habe heute das erste mal ein Problem bei meinem 4er Golf GTI 1.8T mit 180 PS festgestellt, vorab: Die Anlage war mein bester Freund seit genau 2 Jahren und 55000 Kilometern, hatte also NULL Ausfallerscheinungen:
Im Teillastbereich unter 3000 Umdrehungen ruckt er stark deutlich, auch schon bei minimalem Beschleunigen. Im Benzinbetrieb ist alles einwandfrei. Habe mich schon im Forum etwas durchgelesen und bin mir unsicher ob ich jetzt schon EINEN Verdächtigen gezielt benennen kann. Evtl. kann mir hier ja jemand die Suche erleichtern...
1. Zündkerzen: Diese sind seit ca. 20000 - 25000 Kilometern drin, sind auch genau die richtigen für den Motor/die Kombination mit Gas.
2. Der Luftmassenmesser: Ist schon 4 Jahre alt - mir sind allerdings bisher noch keine Symtome aufgefallen die auf einen Defekt hinweisen würden.
3. Der Verbrauch heute: Bin ca. 100 Kilometer Autobahn gefahren, mit z.T deutlich über 150. hab ihn gut rennen lassen, also auch mal > 200. Also halt so, dass ich nie unter die 3000 Umdrehungen gekommen bin (>120 km/h) Bei der Abfahrt habe ich dann das Rucken gemerkt und auf Benzin umgeschaltet. Bis dahin bin ich insgesamt 200 Kilometer mit der Tankfüllung gefahren, das meiste Stadt (wo er >11 Liter braucht). Habe beim Zielort angekommen erst mal Gas nachgetankt - dachte dass evtl. das Gasgemisch meiner Stammtanke schlecht war. Allerdings war der Verbrauch rückgerechnet grad mal bei ca. 10-11 Liter - also eigentlich viel zu wenig, dafür dass ich ordentlich schnell unterwegs war..
So, kann durch diese Informationen schonmal jemand einen Tipp abgeben an was es wohl am ehesten liegen kann? Meine persönliche Einschätzung geht ja zu folgender Reihenfolge (stärkste Vermutung zuerst):
1. Gasanlage hat sich verstellt (warum auch immer) und läuft im Betrieb zu mager
2. LMM spinnt und gibt falsche Werte her
3. Zündkerzen erneuern
4. Was ganz anderes und was ganz teures (hoffentlich nicht..)
Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar :-)
Grüßle
Lars
26 Antworten
Wie sieht es mit dem Gas-Filter aus? Ist der schon mal gewechselt worden? BRC empfiehlt nach 25.000km den Filterwechsel.
oh, hatte ich vergessen:
Gas-Filter ist erst vor ca. 3000 Kilometern gewechselt worden (und die XXXXX haben dafür 110 Eur verlangt... aber das ist ein andres Thema..)
Du schreibst, es seien genau die richtigen zündkerzen für die Motor/Gas-Kombination. Es sind also nicht die Originalkerzen?
Wenn es die Originalkerzen sind, dann tausch mal ... wieder gegen die Originalen.
Wenn es andere Kerzen sind, dann tausch auch ... wieder gegen die Originalen!
Das Rucken ist typisch für Kerzen, die am Ende sind - wenn Du noch weiter damit fährst riskierst Du Folgeschäden ...
Gruß, Frank
meine Erfahrung:
es müssen nicht die Zündkerzen sein:
Meine Kerzen waren 20 tkm alt (1 Jahr) und dennoch hatte mein Wagen geruckelt
wie blöd (zwischen 1000 und 2000 Upm).
Umrüster hat Laptop drangehängt, nachgestellt und schon wars weg.
Also eindeutig kein Problem mit den Zündkerzen.
So konnte ich dann knapp ein halbes Jahr fahren ohne Probleme.
Leider habe ich aktuell schon wieder ein Problem mit Ruckeln.
Also entweder verstellt sich die Gasanlage mit der Zeit.
Oder die anderen Teile (LMM, Lamdbasonde, Temperaturfühler, Benzinsteuerung) verstellen sich, so dass die Gasanlage immer wieder nachgestellt werden muss.
Versteh ich zwar nicht ganz, aber wenns nach dem Nachstellen einige Zeit läuft und dann wieder anfängt, dann drängt sich der Verdacht auf.
Deshalb kann ichs auch nicht ganz begreifen, wenn ich hier immer wieder lese, dass die Gasanlage jahrelang ohne Nachstellen problemlos läuft.
Viele Grüße
P.S.
mein LMM war beim Gaseinbau nicht 100%ig in Ordnung - war aber nie aufgefallen. Der Umrüstbetrieb hat die Anlage auf den LMM eingestellt. Wagen lief gut. Irgendwann musste dann der LMM getauscht werden und siehe da: die Gasanlage hatte plötzlich ganz andere Werte und lief ganz schlecht. -> Nachgestellt, wieder in Ordnung.
Ähnliche Themen
@ incognito:
doch doch es sind Originale und eben auch die passenden für Gasbetrieb, also so Platindinger - hab schon viele Threads für den 1.8T durchforstet, und die die ich hab sind die richtigen. Ok, dann werd ich die wohl mal tauschen.
Kann es evtl. auch an den Zündkabeln liegen??
Wie sieht´s denn mit den Zündspulen aus, sind das schon die überarbeiteten? Denn es gab ja unter anderem bei den 1.8T Motoren mal Zündspulen, die reihenweise ausfielen. Weiß aber das Baujahr nicht mehr. Die Zündkabel kann ich mir nicht als anfällig vorstellen, weil ja die Hochspannung erst in der Zündspule erzeugt wird.
Übrigens: Steht was im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät?
japp da hab ich schon die neuen drinne, wurden komplett getauscht.
nein, motorsteuergerät bzw. fehlerspeicher allgemein wurde noch nicht ausgelesen, weils ja erst gestern passiert ist. werd ich wohl heute mal machen. Ich berichte dann weiter, danke schonmal vorab für all die Tipps hier
Also so Platinkerzen sind schon eigentlich recht gut. Man könnte es noch auf die Spitze treiben und die Iridium-Geräte versuchen, aber glaube nicht so richtig dran, dass das was bringt, ich würde mal den LMM abziehen und dann kurz ne Runde in dem Lastbereich/Drehzahlbereich fahren, in dem er immer Ärger macht........
Hallo,
meine Vermutung:
1) Zündanlage prufen lassen (Spule und Zündkabel, ggf. Zündkerzen, obwohl die Originalplatinkerzen die richtigen sind und auch im Gasbetrieb die üblichen Intervalle aushalten sollten)
2) Injektoren / Rails checken lassen
Wenn die Anlage zu mager laufen sollte, sollte ja eine Fehlermeldung von der Lamdasonde kommen = Motorwarnleuchte.
Gruß flojanika
hatte mit dieser Anlage das gleiche Problem. Hab BEIDE Filter wechseln und die Software updaten lassen. Jetzt läuft er wieder wie eine Nähmaschine.
so, war eben beim Fehlerspeicherauslesen, kein Fehler gefunden. Das ist schlecht :-/ oder aber vielleicht auch gut, dann kann man den Fehler wenigstens eingrenzen..
@Scooter:
was meinst du mit "beide" Filter. Welcher wird denn standardmässig gewechselt? und welcher nicht?
@flojanka:
ne, keine warnleuchte, kein garnix. auch wie oben beschrieben keine Fehlermeldung bei der Zündanlage - ich gehe einfach mal davon aus, dass dem Motorsteuergerät egal ist ob jetzt die Zündkerze oder das Zündkabel für ein fehlerhaftes Zündverhalten zuständig sind - ein Fehler würde wohl auf jeden Fall vermerkt werden.
So, jetzt hab ich noch eine Möglichkeit das selbst zu überprüfen, und das ist wohl der LMM. Gibts evtl. ein Bild von dem, WO ich den genau abstecke?
Gruß
Lars
Ich könnte meinen ... verwetten daß die Ventile eingelaufen sind ... d.h. teurer Spass, die VW Motoren sind für Gas absolut nicht konzipiert..... Herzliches Beileid
Zitat:
Original geschrieben von Laggy
Hallo an Alle,
habe heute das erste mal ein Problem bei meinem 4er Golf GTI 1.8T mit 180 PS festgestellt, vorab: Die Anlage war mein bester Freund seit genau 2 Jahren und 55000 Kilometern, hatte also NULL Ausfallerscheinungen:
Im Teillastbereich unter 3000 Umdrehungen ruckt er stark deutlich, auch schon bei minimalem Beschleunigen. Im Benzinbetrieb ist alles einwandfrei. Habe mich schon im Forum etwas durchgelesen und bin mir unsicher ob ich jetzt schon EINEN Verdächtigen gezielt benennen kann. Evtl. kann mir hier ja jemand die Suche erleichtern...
1. Zündkerzen: Diese sind seit ca. 20000 - 25000 Kilometern drin, sind auch genau die richtigen für den Motor/die Kombination mit Gas.
2. Der Luftmassenmesser: Ist schon 4 Jahre alt - mir sind allerdings bisher noch keine Symtome aufgefallen die auf einen Defekt hinweisen würden.
3. Der Verbrauch heute: Bin ca. 100 Kilometer Autobahn gefahren, mit z.T deutlich über 150. hab ihn gut rennen lassen, also auch mal > 200. Also halt so, dass ich nie unter die 3000 Umdrehungen gekommen bin (>120 km/h) Bei der Abfahrt habe ich dann das Rucken gemerkt und auf Benzin umgeschaltet. Bis dahin bin ich insgesamt 200 Kilometer mit der Tankfüllung gefahren, das meiste Stadt (wo er >11 Liter braucht). Habe beim Zielort angekommen erst mal Gas nachgetankt - dachte dass evtl. das Gasgemisch meiner Stammtanke schlecht war. Allerdings war der Verbrauch rückgerechnet grad mal bei ca. 10-11 Liter - also eigentlich viel zu wenig, dafür dass ich ordentlich schnell unterwegs war..
So, kann durch diese Informationen schonmal jemand einen Tipp abgeben an was es wohl am ehesten liegen kann? Meine persönliche Einschätzung geht ja zu folgender Reihenfolge (stärkste Vermutung zuerst):
1. Gasanlage hat sich verstellt (warum auch immer) und läuft im Betrieb zu mager
2. LMM spinnt und gibt falsche Werte her
3. Zündkerzen erneuern
4. Was ganz anderes und was ganz teures (hoffentlich nicht..)
Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar :-)
Grüßle
Lars
Abgebrannte Ventile würden sich im Benzin wie auch im Gasbetrieb gleichermaßen bemerkbat machen.
Da der Motor aber nur im Gasbetrieb "Probleme" bereitet ist die Ursache eher im Bereich Gasanlage oder / und Zündanlage zu suchen.
Eventuell noch der LMM, dann sollte der Motor jedoch auch im Benzinbetrieb nicht mehr 100% ig laufen.
Zitat:
Original geschrieben von 1911a2
Ich könnte meinen ... verwetten daß die Ventile eingelaufen sind ...
Na, was machst Du jetzt ohne ...?
Herzliches Beileid,
flojanika