1.8T: Erstes Problem nach 55000 Kilometern: Ruckeln! (BRC Sequent 24)

Hallo an Alle,

habe heute das erste mal ein Problem bei meinem 4er Golf GTI 1.8T mit 180 PS festgestellt, vorab: Die Anlage war mein bester Freund seit genau 2 Jahren und 55000 Kilometern, hatte also NULL Ausfallerscheinungen:

Im Teillastbereich unter 3000 Umdrehungen ruckt er stark deutlich, auch schon bei minimalem Beschleunigen. Im Benzinbetrieb ist alles einwandfrei. Habe mich schon im Forum etwas durchgelesen und bin mir unsicher ob ich jetzt schon EINEN Verdächtigen gezielt benennen kann. Evtl. kann mir hier ja jemand die Suche erleichtern...

1. Zündkerzen: Diese sind seit ca. 20000 - 25000 Kilometern drin, sind auch genau die richtigen für den Motor/die Kombination mit Gas.

2. Der Luftmassenmesser: Ist schon 4 Jahre alt - mir sind allerdings bisher noch keine Symtome aufgefallen die auf einen Defekt hinweisen würden.

3. Der Verbrauch heute: Bin ca. 100 Kilometer Autobahn gefahren, mit z.T deutlich über 150. hab ihn gut rennen lassen, also auch mal > 200. Also halt so, dass ich nie unter die 3000 Umdrehungen gekommen bin (>120 km/h) Bei der Abfahrt habe ich dann das Rucken gemerkt und auf Benzin umgeschaltet. Bis dahin bin ich insgesamt 200 Kilometer mit der Tankfüllung gefahren, das meiste Stadt (wo er >11 Liter braucht). Habe beim Zielort angekommen erst mal Gas nachgetankt - dachte dass evtl. das Gasgemisch meiner Stammtanke schlecht war. Allerdings war der Verbrauch rückgerechnet grad mal bei ca. 10-11 Liter - also eigentlich viel zu wenig, dafür dass ich ordentlich schnell unterwegs war..

So, kann durch diese Informationen schonmal jemand einen Tipp abgeben an was es wohl am ehesten liegen kann? Meine persönliche Einschätzung geht ja zu folgender Reihenfolge (stärkste Vermutung zuerst):

1. Gasanlage hat sich verstellt (warum auch immer) und läuft im Betrieb zu mager
2. LMM spinnt und gibt falsche Werte her
3. Zündkerzen erneuern
4. Was ganz anderes und was ganz teures (hoffentlich nicht..)

Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar :-)

Grüßle
Lars

26 Antworten

Oh Gott, macht mir doch keine Angst :-)

Also, Auto geht wohl heute zu nem Umrüster, falls ein Termin frei ist. Mal sehen obs mit nachjustieren getan ist, oder ob irgend ein Rail o.ä. spinnt.. Davor wird nochmal mit dem abgezogenen LMM rumgefahren, ob ich nen Unterschied bemerke

Gruß
lars

LMM befindet sich im Ansaugtrakt. Den siehste sofort, wenn du die Haube aufmachst.
Im Ansaugrohr relativ weit vorn gibts nicht so viele Sensoren. Ist meist über nen 3-oder 4Poligen Kombistecker angeschlossen.

So, das wird jetzt ein etwas längerer und stellenweise seltsamer Text.

Vorab: Beim Öffnen der Motorhaube war kein wirklicher "Aha"-Effekt da,bei dem mir förmlich der LMM ins Auge gesprungen wäre :-) So habe ich halt einfach mal geschaut was für Steckmöglichkeiten ich in der Nähe des Ansaugtraktes hatte. Soviel ich weiss kann man den LMM ja recht einfach durch "Abstecken" ausser Betrieb nehmen, so jetzt schaut mal bitte was ich da abgesteckt habe, und ob das korrekt war:

http://www.picspeicher.de/files/20aa9710868ea9ef588b756ee8bd52e6.jpg hier seht ihr das was ich abgesteckt habe. ich habe selbstverständlich keine Kosten und Mühen gescheut eine perfekte Ausleuchtung für das Bild zu bekommen und die schönste Schriftart die man für Geld kaufen kann gewählt.

Nunja, auf jeden Fall lief der Motor danach schlechter, der Durchzug war doch schon ziemlich mickrig im Gegensatz zu vorher. Da ich aber unschlüssig war, ob es vielleicht nach ein paar Jahren sowieso Zeit wäre einen neuen LMM zu holen fuhr ich zu VW. Die hatten leider keinen da, sondern hätten ihn bestellen müssen. Schade.

Übrigens bat ich den Werkstattmeister ob er kurz nachschauen könnte ob ich auch tatsächlich den LMM abgeteckt hätte, jedoch meinte er, dass er das auch nicht so genau wüsste, wo der ist und erst mal einen "Motorplan" holen müsste. Nunja, ich wollte ihm ja nicht zuviel Mühe machen..

Dann bin ich zum Umrüster gefahren, aber der hatte natürlich auch keine Zeit, hab nun einen Termin für Mittwoch nächste Woche.

Soviel zur Vorgeschichte, hier nun die 2 Mysterien:

Mysterium 1:

Ich bin als ich den LMM getestet habe auf Gas gefahren, erstaunlicherweise war das Ruckeln recht wenig. Nach meinem Besuch bei VW und dem Umrüster würde ich sogar behaupten dass das Rucken nur noch recht selten auftritt!
Passt sich meine Anlage an? Habe ich etwa tatsächlich nur megaschlechten Sprit getankt gehabt? Alles seltsam. Der einzigste Unterschied den ich Bemerken konnte zu den vorherigen Fahrten: Heute ist es mit 18 Grad recht mild, evtl muss der Verdampfer nicht so schwer arbeiten??? (wasweissich) Werde das heute Abend mal testen, wenn es sich wieder abgekühlt hat. Aber wenn es natürlich nur der schlechte Sprit gewesen ist, bin ich auch garnicht sauer oder so :-) Von dem her kommt mir die Tatsache, dass der Umrüster eh erst am nächsten Mittwoch Zeit hat recht gelegen. Bis dahin werde ich mal den Tank verfahren um dann mit "frischem" Sprit Erfahrungen zu sammeln.

Mysterium 2:

Ok, das hat jetzt garnix mit Autogas zu tun: Fressen Marder eigentlich Brot???
Es ist mir in letzter Zeit (seitdem ich hier wohne) schon mehrmals (2-3x) passiert, dass ich meine Motorhaube geöffnet hab, und ein trockenes Stückchen Brot gefunden hab. Zuerst hab ich an irgendnen Streich gedacht, aber wie sollte jemand an die linke Seite vom Motorraum (in Höhe vom Wischwasserbehälter) ein Stückchen Brot reinkriegen?! Und heute war halt mal wieder eins drin. Ich muss zugeben dass ich mir da eigentlich echt kaum was dabei gedacht habe, aber wenn ich das hier so schreibe find ich das selbst schon recht seltsam :-) Oder kriecht da ein Eichhörnchen ins Auto und versteckt seinen Schatz?

Nachtrag:

Ok, das was ich da abgesteckt hatte war nicht der LMM sondern irgendwas andres (aber keine Ahnung was..) jetzt habe ich mal den LMM abgesteckt und er läuft exakt gleich wie zuvor auch, also evtl. doch ein lmm defekt. nun werd ich mich morgen mal drum kümmern einen neuen zu bestellen

Ähnliche Themen

yo, nee LMM wird sicher der große Stecker sein, direkt nach Luftfiltergehäuse. Der andere wird bestimmt Spritentlüftungsventil oder sowas sein, müsste man live sehen was sich dort alles verbirgt.

"er läuft exakt gleich wie zuvor auch" - Wie ist das jetzt genau gemeint? Rennt der wieder so wie er soll?

"Übrigens bat ich den Werkstattmeister ob er kurz nachschauen könnte ob ich auch tatsächlich den LMM abgeteckt hätte, jedoch meinte er, dass er das auch nicht so genau wüsste, wo der ist und erst mal einen "Motorplan" holen müsste. Nunja, ich wollte ihm ja nicht zuviel Mühe machen.." } bohrrr ey und der ist'n WerkstattMEISTER??? Was macht der bitte den ganzen Tag? Der muß das doch fast blind wissen, was sich wo befindet! Oberverschärft, absolut oberverschärft!

unterschätze die Sache mit dem Marder mal nicht; wir hatten auch einen drinne und ich habe alle Gasschläuche zusätzlich mit Plastik ummmanteln lassen mit dem auch die Elektroleitungen der Gasanlage ummantelt sind.

habe das mit dem Marder mal überprüft ob irgendwo ein angefressenes Kabel ist, aber garnix. Auch ist die obere Geräuschdämmung unter der Motorhaube nicht abgefressen o.ä.
War evtl auch ein Eichhörnchen?!

Aktueller Stand:

Bekomme wohl am Montag einen neuen Luftmassenmesser, falls es der nicht bringt, geht die Kiste am Mittwoch zum Umrüster (davor kein Termin frei..)

Zitat:

Original geschrieben von Laggy



Bekomme wohl am Montag einen neuen Luftmassenmesser, falls es der nicht bringt, geht die Kiste am Mittwoch zum Umrüster (davor kein Termin frei..)

Wie jetzt? Kann man doch vorher feststellen, ob der was bringen wird.

Ich mein' mir isses egal, ist deine Kohle, aber so auf gut Glück austauschen, ich weiß nicht, wäre mir meine Zeit zu schade.

Wenn du durch Austausch schlau werden willst,
meine Reihenfolge wäre folgende:

1. Temperatur des Verdampfers prüfen
2. alle Leitungen, Stecker, Unterdruckschläuche penibel prüfen
3. Ansaugbrücke und Gaszuführungen mit Bremsenreiniger besprühen, wenn der Motor im Stand schneller läuft, Fehler gefunden
4. Lambdasonde kontrollieren
5. Servicearbeiten: Zündkerzen nochmals wechseln, dabei gleich Kompressionsdiagramm erstellen
6. Luftfilter wechseln
7. CO2-Test am Kühlwasser vornehmen, Wasserverbrauch?

@NIN:

ist einer von einem Forumsmitglied - den bekomme ich quasi kostenlos zum test

also schon mal kein Geld rausgehauen

@DonC:

>1. Temperatur des Verdampfers prüfen
du meinst ob der schlauch warm wird? ja wird er

>2. alle Leitungen, Stecker, Unterdruckschläuche penibel prüfen
hab ich gemacht

> 3. Ansaugbrücke und Gaszuführungen mit Bremsenreiniger besprühen, wenn der Motor im Stand schneller läuft, Fehler
> gefunden
ok, da ich nicht weiss WAS genau ich besprühen müsste, würde ich diese Arbeit den Umrüster machen lassen

>4. Lambdasonde kontrollieren
steht nix im Fehlerspeicher. Würde allerdings drin stehen, ich hatte schon mal ein Problem mit der Lambdasonde, daher weiss ich wie sich das auswirkt

>5. Servicearbeiten: Zündkerzen nochmals wechseln, dabei gleich Kompressionsdiagramm erstellen
das wäre noch ne Überlegung wert - wobei ich mir dann gleich überlegen kann ob ich zum Wechseln zu VW geh oder erst zum Umrüster - das ist dann ein Glücksspiel ob ich beim Richtigen mein Geld liegen lass

>6. Luftfilter wechseln
wurde erst vor 20000 Kilometern gewechselt

>7. CO2-Test am Kühlwasser vornehmen, Wasserverbrauch?
Den Wasserverbrauch könnt ich noch selber checken.

Wie gesagt: Es kann ja auch gut möglich sein dass die Anlage nur nochmals richtig eingestellt werden muss. Ich hoffe dass ich morgen/am Mittwoch Gewissheit habe

Und was kam da jetzt raus?

Innerhalb der letzten 5 Jahre wird er den Golf vermutlich auf den Schrott geschmissen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen