1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Sehr zäher Start

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo ihr lieben,

­und zwar habe ich schon in einem anderen Forum um Hilfe gefragt aber da sind wir wohl nun an einem Punkt an dem keiner mehr weiter weiß deswegen habe ich gedacht ich probiere es hier noch mal eventuell kommt ja ein neuer Denkanstoß oder dergleichen.

Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem. Das Rundlaufen kann ich schneller erreichen, wenn ich im Leerlauf ein wenig Gas gebe, dann dauert das bedeutend weniger lange wie im Standgas. Glühkerzen habe ich letztes Wochenende gegen Beru Kerzen ausgetauscht.

Da die Frage kam wie viel Spannung denn auf den Glühkerzen ist habe ich das doch glatt mal gemessen und folgendes Ergebnis erzielt:

Glühkerze 1 10,30 V
Glühkerze 2 10,90 V
Glühkerze 3 10,80 V
Glühkerze 4 10,50 V

Dabei habe ich die Glühkerzen von links nach rechts getestet.

Da des Ja vollkommen in Ordnung ist, habe ich auch gleich noch die Batterie gecheckt, diese hat im Ruhemodus (wenn nur Radio läuft und sonst nichts) um die 12,5V habe dann auch noch geschaut, wie viel sie während des Vorglühens und des Startens verliert, habe ich das auch noch gemessen und dort wiederum diese Ergebnisse erzielt:

Batterie im ,,Ruhemodus'' 12,73 V
Batterie nach dem Vorglühen 12,43 V
Batterie nach dem Start 10,43 V

Das zeigt mir also das die Batterie vollkommen in Ordnung ist und da auch die Glühkerzen vollkommen in Ordnung sind weiß ich nun echt nimmer weiter.

Öl ist noch 10w40 drinne wird sich aber bald in 5w40 ändern. Denke aber nicht das es nur daran liegt!

Gruß und dank im Voraus
Tobi

Beste Antwort im Thema

Naja nur dumm das ich vor nicht mal 3Wochen erst 1500€ ins Auto gesteckt habe 🙄

Naja abwarten was die netten herren von dem BOSCH-Dienst sagen.

Dank dir bis hierhin werde natürlich das ergebniss hier niederschreiben.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Offensichtlich scheinst Du meinen früheren Hinweis vom 25.3. mit KLICK zu meinem eigenen Tread nicht gelesen zu haben. Hier noch einmal der vollständige Link:
http://www.motor-talk.de/forum/mondeo-mk-1-turnier-1-8-td-springt-nach-lm-austausch-ueberhaupt-nicht-mehr-an-t3185714.html?newPostInserted=1#post28037592

Unter anderem hatte ich dort meine Suchorgie zum Fehler beschrieben und auch den Filter einschließlich Gehäuse mit Handpumpe gewechselt gehabt. Der ausgebaute Filter aus dem Sorgenkind sah übrigens wie neu aus. Lies bitte da mal nach, damit ich den ganzen Tread hier nicht noch mal posten muß.

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du auch nach der Schlauchbrückung immer noch leichte Startschwierigkeiten gehabt, die jetzt bei höherer Umgebungstemperatur nicht mehr auftreten. Mit Ausdehnung etc. kann dies wohl kaum etwas zu tun haben. Tippe mal, die Batterie ist am Limit und schafft es einfacher, jetzt den Anlasser zu drehen; da ein fast warmer Motor deutlich leichter anspringt. Alternativ könnten auch die Glühkerzen am Limit sein, vielleicht soger eine oder gar zwei ganz defekt. Bei höheren Temperaturen reicht manchmal die Eigenkompression der Kolben im Motorblock unter Umständen, den Motor trotz schlechter Glühkerzen anspringen zu lassen. Nur eine Mutmasung von mir aus der Ferne, ohne weitere Detailkenntnis.

Glühkerzen und Batterie sind neu und stehen noch voll im Saft soll heißen sind noch vollkommen fit.

Hier mal eine Liste mit dingen die ich schon gemacht habe:

Nun die Sachen, die ich ausschließen kann:
Glühkerzen sind in Ordnung
Einspritzdüsen laut BOSCH Dienst i.O.
Leitungen (ab der Metallleitung die von hinten kommt bis hin zu den Einspritzdüsen) i.O.
Kraftstofffilter i.O.
Diesel-Handpumpe i.O.
Spannung an den Glühkerzen beträgt 12,6V beim Vorglühen
Einspritzzeitpunkt soll laut Werke i.O. vertrau dem ganzen aber irgendwie net
Batterie i.O.
Anlasser i.O.
Nadelhubsensor i.O.
Luftmassenmesser i.O.
Motoröl i.O.
Luftfilter i.O.
Hohlschrauben an der ESP habe ich bereits nachgezogen
Zuleitung der Einspritzdüsen mal gelöst um zu schauen ob Druck drauf ist und ja ist drauf

Ok, fragt sich dann, ob es jetzt überhaupt noch Handlungsbedarf gibt? Wirst es ja merken, sobald die Kälteperiode wieder einsetzt. Sollten Probleme mit den Steuerzeiten der Grund für Startschwierigkeiten sein, bleibt dann nur der Eigenbau zum Abstecken der Einstellpunkte, wenn Du der Werkstatt da nicht traust. Eine Heidenarbeit, wie ich es schon beschrieb, aber dann bist Du ganz sicher. Hier wird die Werkstatt ohne echtes Abstecken auch nur Kaffeesatzlesen betrieben haben!

Hast Du die Wechselinterwalle der beiden Zahnriemen und Rollen im Blick, um weiteren programmierten Ärger mit dem Kopf zu vermeiden? Wäre dann auch ein sinnvoller Zeitpunkt für den Wechsel, falls Du eh alles auf hast. Eine ausführliche Anleitung, einschließlich Kopf überholen, hatte ich in einem meiner Beiträge mal gepostet.

Weitere kostengünstige Alternative wäre noch ein vertrauenswürdiger Boschdienst zur guten Einstellung Grundwerte der ESP, weil die Erfahrungen von vielen Usern mit Fordwerkstatt und anderen Werkstätten bei dieser Arbeit leider meist als sehr schlecht geschildert werden.

Fast hätte ich es vergessen, bei so unklaren Diagnosen könnte auch eine Messung der Kompression auf allen Zylindern nicht schaden.

Naja ein Zahnriemenwechsel wäre jetzt denke ich noch nicht angebracht denn die Riemen laufen erst seit fast 15.000km. Und das abstecken usw. traue ich mir selber nicht zu bzw. habe da ein bisschen respekt vor weil ich eben sowas noch nie gemacht habe, und war auch sehr geschockt als ich mein Auto in der Werke gesehen habe als die gecheckt haben ob der Förderbeginn richtig eingestellt ist.

Kompression wollte ich schon mal messen lassen aber der Herr vom BOSCH-Dienst sagte zu mir das wäre bei einem KM-Stand von knapp über 160.000km reine Geld und Zeitverschwendung er würde mir davon abraten.

Das Einstellen des Förderbeginns würde mich bei einem BOSCH-Dienst um die 300€ kosten schließt sich somit aus das zu tuen.

Die Fehlersymptomatik besteht nach wie vor, ist halt nur mit steigender Temperatur besser ihn zu starten, morgens ist es jeddoch immer ein ganz schöner Krampf, da kann es schon mal gute 15sek. dauern bis er zündet.

Ähnliche Themen

Da ich leider nicht editieren kann hier noch eine kleine Anmerkung, habe nun den Schlauch von ESP zu den Einspritzdüsen sowie die Schläuche von Einspritzdüse zu Einspritzdüse gegenn durchsichtige getauscht und werde nun morgen früh mal schauen obs da eventuell zurück läuft dann kann man die Suche nämlich erneut eingrenzen.

Denn mich irretiert es das es keinerlei Zündversuche vorher gibt sondern der Motor nach dem Orgeln plötzlich da ist.

Zunächst kann der Boschdienst recht haben, daß bei der Km-Leistung es nicht wirklich nötig sein muß, nur man hat schon Pferde vor der Apotheke ko... sehen. Allerdings, der Preis von 300 € für den richtigen Förderbeginn scheint mir arg überzogen, habe Kurse von 60-80 € gehört. Nur, selbst noch nie machen müssen, von daher allein vom Hören und Sagen.

Wenn die natürlich auch noch die Steckpunkte abschecken müssen, weil Du es nicht selbst gemacht hast, erklärt sich der Preis. Bei den von mir genannten Kursen ging es um das Feintuning an der ESP zum Thema Förderbeginn, da müssen die nichts aufmachen, a´la Zahriemenwechsel. Bei der von Dir genannten Variante der Rücklaufschläuche könnte das Thema ohnehin geklärt sein. Nur auf Dauer dürfen es keine PVC-Schläuche sein, weil die nach wie vor Luft difundieren und auch bei Erwärmung ausdehnen, gar abrutschen könnten. Nach Deinem Test müssen sie unbedingt gegen die textilummantelten Gummischläuche getauscht werden. Ich wechsele sie bei unseren Fahrzeugen mittlerweile profilaktisch bei allen größeren Reparaturen. Das gleiche gilt natürlch auch für den überbrückten Diesel-Vorwärmer, falls man, wie ich auch, den Neupreis für so´n Teil scheut wie der Teufel das Weihwasser.

Bei einem Golf Diesel war ich auch so weit, daß nichts mehr ging, trotz der angeblich laut VW defekten Glühkerzen, die ich dann damals ganz brav zum teuren Kurs erwarb und wechselte (übrigens funktionieren die ausgebauten, wie ich einfach an Batterie testete, immer noch super, sie werden bald zu einer Öl-Vorheizung verbaut) waren die textilumhüllten Gummischläuche porös. Nach Wechsel als Meterware in passendem Durchmesser aus Autozubehör lief alles wieder rund. Von wegen, ganz teure Reparatur beim freundlichen VW-Händler zu erwarten, wie dieser im mystischen Tonfall ankündigte! Mitdenken schadet nie und selbst machen kann man sich aneignen, denn zum Schrauben bin ich wie die Jungfrau zum Kind auch ohne Vorkenntnisse als "Sesselpupser" mit handwerklicher Ausbildung in einer ganz anderen Brache gekommen. Mein erster Mondi hat sich den Scherz erlaubt, weit vor dem Wechselinterwall mir den Zahnriemen abscheren zu lassen und gleich die Nockenwelle mit paar anderen Teilen zu himmeln. So hatte ich meinen wirtschaftlichen Totalschaden, trotz relativ wenig Laufleistung und verhältnismäßig jungem Alter. Mir blieb mangels damals fehlender Masse für einen Ersatzwagen nichts anderes übrig, als mich schlau zu machen und den Motor aufzumachen. Die Unkenrufe über soviel Wagemut kamen von allen Seiten. Motor würde nie laufen und wenn, sicher nicht lange, so die Zurufe. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Motoren wieder zum Leben erweckt. Es ist nicht wirklich kompliziert, dauert halt länger, weil man ohne Vorkenntnisse und insbesondere ohne Spezialwerkzeug eines Profi sich selbst was schnitzen muß. Was die Arbeitsabläufe nicht unbedingt beschleunigt, ist doch klar. Allerdings kenn ich keinen, der umgerechnet die Werstattlöhne mit seiner regulären Arbeit wettmachen könnte. Es lohnt sich also sehr wohl für den Privatmann, am eigenen Fahrzeug Hand anzulegen. Ein wenig Neugier und Wagemut neben handwerklichem Geschick und paar zusätzliche Werkzeuge, die nicht ganz billig sind, gehören sicher dazu. Es ist dennoch keine Geheimwissenschaft und mit etwas Zeit ohne weiteres zu schaffen.

Der BOSCH-Dienst sagte das einstellen des Einspritzzeitpunktes kommt vom Arbeitsaufwand her einem Zahnriemenwechsel gleich da die gleichen Teile gelöst werden müssen, ein Zahnriemenwechsel kostet inklusive Material zwischen 350 und 500€ von daher könnte der Preis schon hinkommen.

Ich mache soweit es geht auch alles selber, leider habe ich nur das Problem das ich direkt an der Straße also am Straßenrand schrauben muss da ich keine Garage oder Hofeinfahrt habe. Noch dazu kommt das ich nur So. größere Sachen machen könnte da ich mein Auto Mo. - Sa. dauerhaft brauche.

So nun bin ich wieder etwas schlauer denn wenn mich nicht alles taeuscht sind die Leitungen von der ESP zu den Einspritzduesen in Schlauchform doch lediglich Ruecklaufleitungen oder irre ich? Denn die Zulaufleitungen sind doch in Metallform oder?

Kann es vielleicht sein das diese beim Zahnriemenwechsel beschaedigt wurde und daher dort Luft eindringen kann? Oder gibt es da dichtungen die gerne mal undicht werden?

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel


So nun bin ich wieder etwas schlauer denn wenn mich nicht alles taeuscht sind die Leitungen von der ESP zu den Einspritzduesen in Schlauchform doch lediglich Ruecklaufleitungen oder irre ich? Denn die Zulaufleitungen sind doch in Metallform oder?

Richtig.

So habe mir heute nochmals das AGR Ventil angeschaut und fand es beachtlich das es binnen ca. 14 Tagen schon wieder Rappelschwarz ist aber das dürfte ja denke ich normal sein. Habe es nun zu testzwecken nochmals verschlossen.

Dann habe ich die Muttern von den Zuleitungen der Einspritzdüsen nochmals nachgezogen. Dann habe ich noch die Zahnriemenabdeckung gelöst so das ich reinspickeln konnte und habe gesehen das sich am obersten Zahnrad (am Motor) und dem Zahnrad der ESP eine Markierung befindet (ein kleine roter Punkt) und dieser war bei beiden Zahnrädern genau 5 Zähne von der oberen mitte aus entfernt also beide Zahnräder hatten die markierung an der selben stelle.

Irgenwelche Markierungen auf den Zahnriemen sind purer Unsinn und führen nicht zum Ziel, können längst vom erforderlichen Wert abweichen!!! Absteckpunkte sind die einzig zuverlässigen Werte für die Steuerzeiten der Nockenwelle und der ESP, basta!

Beim MK 2, um den es hier konkret geht, hat eine automatische Vorspannung der Spannrollen, die ebenfalls exakt auf die Markierung eingestellt sein muß. Läßt sich nur mit einem Spiegel sauber machen, vorausgesetzt, die Zahnriemnabdeckung ist ganz ab. Dazu muß ja vorher die obere Motoraufhängung ganz entfernt sein und der Motor vorher gegen Durchhängen abgesichert sein.

Wobei ich bei der genannten Laufleistung des Motors nach dem Zahriementausch es bezweifle, das die verstellt sein sollen, es sei denn, die Markierungspunkte stammen von dieser Werkstatt, die dann auf eine nicht fachgerechte Montage deuten könnten, um es einmal vornehm vorsichtig zu formulieren.

Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, neigen die Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen zum Aushärten und Verspröden, mit der Folge, daß sie unkontroliert Luft ziehen. Gift für jeden Dieselmotor, mit den bei vielen schon bekannten Schwierigkeiten beim Starten.

Hallo ihr lieben,

nach einem sehr aufschlussreichen Gespräch mit dem ADAC habe ich mich nun dazu entschlossen die Werke noch einmal aufzusuchen um eine Nachbesserung zu fordern. Gesagt....getan. Heute Abend war ich dann nochmal bei der Werke und habe gleich den Bereichsleiter erwischt, der wusste auch schon was ich von ihm will.

Erst hatte er versucht abzuwiegeln aber nachdem dann hinter mit auch noch um die 10 Kunden auf eine Beratung warteten und ich mittlerweile immer verärgerter und somit auch direkter und in der Lautstärke meiner Stimme bestimmter wurde bot er mir einen nochmaligen Termin zur Prüfung des Einspritzzeitpunktes an und eine höhnische Bemerkung konnte er sich dann auch nicht verkneifen sagte dann nämlich "Können ja dann gerne Fotos machen" habe dann nur gelächelt und habe gesagt das es mir sehr recht wäre so würde ich wenigstens sehen was für ein Schmu an meinem Auto getrieben wird ^^

Naja ich will versuchen das sie mich eventuell beistehen lassen so das ich auch schauen kann ob alles richtig läuft, meint ihr die lassen das zu? Wenn ja worauf soll ich genau achten?

Gruß
Tobi

Hier mein letzter Senf zu diesem Thema!

Hallo Buddha,

danke für diese echt gelungene Anleitung.

Hatte heute meinen Termin in der Werkstatt, der hat alles nochmal auseinander genommen und dann den OT der Kurbelwelle abgesteckt dann hat er den Dorn in die Einspritzpumpe gesteckt und sagte wenn die was verstellt hätten dann würde der Dorn nicht in die ESP gehen da ja dann das Zahnrad der ESP so stünde das man den Dorn nicht reinstecken könnte.

Habe ihn dann gefragt wie das mit dem Einstellen des Förderbeginns aussieht da meinte er nur den könnte man bei der Pumpe nicht einstellen man könnte aber die gesamten Steuerzeiten des Motors ändern was die aber nicht machen da es denen zu heikel ist.

Also rein vom Zahnriemenwechsel her scheint der ganze schmu schon zu passen. Nu ist die Frage, was kann es denn noch sein? So langsam bleibt ja dann nur noch die Einspritzpumpe übrig oder?

Gruß

Habe nun selber nochmal den Förderbeginn eingestellt, die Schraube vom Langloch an dem ESP Zahnrad war nämlich nicht mittig sondern mehr links wie mittig. Habe sie nun genau auf Mitte gestellt mal schauen was der Motor morgen früh meldet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen