1,8 , Bj 1998, Automatik - nicht erklärbares ruckeln
Guten Abend liebe Volvo Gemeinde ,
Nach vielen guten Jahren hat mein Volvo folgendes Problem,
wenn der Motor warm ist und ich an der Ampel stehe, ruckelt der Motor, dabei schwankt die Drehzahl Zwischen 500 und 700 Umdrehungen. Dauert ein paar Sekunden dann wieder gut. Beim Beschleunigen nach dem Ampelstop ruckeln auf den ersten 20 Metern, danach wieder alles o.k.
Beim fahren auf der Schnellstraße kommt dieses ruckeln gelegentlich vor.
War in der Werkstatt, Diagnosegerät - keine Fehler.
Werkstatt hat den Kat als Übeltäter identifiziert.
Dieser sei zu - dadurch Abgasstau und ruckeln.
Meine Frage : kann das sein?
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem?
Möchte ungern neuen Kat einbauen und das Problem behalten ??
Beste Grüße
Miki 13
19 Antworten
Hallo, also für mich klingt das als ob Du selten auf der Autobahn fährst um den Wagen richtig frei zu fahren. Könnten verklebte Ventile sein da das Problem erst bei warmen Motor vorkommt.
Ich empfehle Dir eine Ventilspühlung die allerdings kaum einer macht bzw. kennt.
Das Zeug gibt es von LiquiMoly und heißt Ventil Sauber gibt's im guten KFZ Zubehör.
Du brauchst dafür 2 Dosen:
Eine mit in den Tank geben und Motor heiß fahren also mind. 20min. Die 2te Dose wird direkt in den Ansaug Bereich gegeben ca die Hälfte dann den Motor für eine Stunde abstellen und dann den Rest in den Ansaug Bereich geben, beim V40 geht das gut über einen Unterdruckschlauch an der Drosselklappe der Saugt das Zeug ein, danach schnurrt das Kätzchen wieder.
Aber Vorsicht: Die entstehenden Abgase sind giftig und sollten in einer Werkstatt abgesaugt werden nicht im freien anwenden.
Grüße
Einen Kat, der zu ist, habe ich bereits kennengelernt: Der Wagen beschleunigt sehr zäh, erreicht keine hohen Drehzahlen mehr/hört einfach zu drehen auf, säuft wie ein großer und im mittleren Drehzahlbereich dröhnt er ähnlich, als wäre der Auspuffkrümmer gerissen. Aber bocken? Nicht einmal!
Ob der Kat zu ist, kannst du ganz einfach testen: Löse die Schrauben ein bißchen, die das vordere Abgasrohr mit dem Kat verbinden, sodass das Abgas etwas durch diesen Spalt durchblasen kann. Ist natürlich laut wie ein Panzer. Wenn er dann nicht mehr bockt, hat Deine Werkstatt recht. Wenn er dennoch bockt, solltest Du an der Zündung oder Kraftstoffzufuhr weitersuchen.
Wer hat ausgelesen? Freie Werkstatt oder Volvo?
Hallo danke für deine Antwort.
Du hast recht, der Volvo ist kaum auf der Autobahn. Ich fahre ihn vorwiegend zur Arbeit und zurück 35 Km einfach. Auf der Schnelldtrasse ( 25 Km der Strecke ) fahre ich such nicht über 140 KM/h . Für die Urlaubsfahrten habe ich ein anderes Fahrzeug.
Also Ventile reinigen , und mal 2 Std auf die Autobahn.
Kat kann es nicht sein ?
Gruß
Miki
Das kannst Du probieren. Gib ihm zu diesem Zweck SuperPlus. Dei Leistung steigt nicht, aber die Verbrennung ist besser, sodass die Verkokungen schneller wegglühen.
Am besten so fahren: ca. 200 km im mittleren Drehzahlbereich und dann über 100 km kontinuierlich zunehmend bis zur Höchstdrehzahl steigern. Mußt ja keine 250 fahren :-), nimm einfach einen kleineren Gang. Dann fährst Du halt im 2. hinter den LKW her.
Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf würden mich dazu animieren, die Drosselklappe und das Drosselklappenpoti zu prüfen.
Und verzichte auf chemische Benzinzusätze. Ein paar wenige helfen zwar, aber schaden tun alle.
Ähnliche Themen
Hallo Spargel1,
Danke für die Antworten.
Dieses von dir beschriebene dronen habe ich auch. Dachte zuerst auch das dee Krümer einen Riss bekommen hat. Motor hat auch einen anderen Klang.
Wenn ich die Automatik auf S
Schalte ( nur die ersten 3 Gänge ) dreht er such hoch bis auf 6000 Umdrehungen.
Dauert aber ziemlich lange bus es soweit ist.
Versuche es wie von dir beschrieben , mit Super Plus und dann suf der Autobahn freifahren. Bei 210 höre ich auf , aber nur wegen der Wunterreifen ??????
Gruß
Miki
Ja mach das, wenn der Kat wirklich zusitzt und du jetzt auf der Bahn richtig flamme machst kann Dir nur der Motor überhitzen und alles ist im Arsch, bin ja erst seit 25Jahren KFZ-Mechaniker und hab keine Ahnung was ich euch hier Rate.
Habe nun schon 2 Autos repariert mit verstopften Katalysatoren, die leute meinten wenn man auf die Bahn fährt und den frei bläst ist alles wieder gut, bis der Krümmer anfing zu Glühen und alles runterrum weggeglüht ist.
Ich glaube Ventilsauber 2 Dosen für zusammen 16€ und 2 Stunden Zeit investieren ist Günstiger als einen neuen Motor zu Kaufen und 2 Tage für den Einbau zu investieren, meinst Du nicht auch Spargel1.
MfG
Bei deinem 98 er modell sollte noch ein Keramik Kat verbaut sein der Sich natürlich auch irgendwann zu setzt, Der Volvo ist auch sehr anfällig was die Zündspulen angeht, es bilden sich in den stegen der Zündkerzen stecker feinste mikrorisse durch das ewige warm und kalt ist halt nur kunststoff zur isolierung des funken.
Hast Du eine oder 2 Zündspulen verbaut?
Hallo KFZ Messias,
absolut kein Zweifel an deiner Kompetenz .
Laut Reparaturbuch ( sowas hatte der Vorbesitzer ) von 98 bis 2008 , danach habe ich den Volvo gekauft,
wurde der Kat noch nicht erneuert.
Den Kat zu tauschen nach 18 Jahren ist bestimmt nicht verkehrt.
Habe bei KFZ Teile 24 einen gefunden der von 280 Euro auf 100 Euro ( Aktionspreis ) herabgesetzt ist.
Habe diesen bestellt.
Werde am Dienstag erstmal den Kat tauschen. Volvo hat da was gedacht, Kat kann an den Anschlüssen herausgenommen werden. Das Rohr muss nicht mit der Flex ( wie bei anderen Herstellern ) abgeflext werden.
Mit neuem Kat, und dem von Dir beschriebenen Ventilreinigungszusätzen auf die Bahn und freifahren, kann auch nicht schaden.
Wieviel Zündspulen verbaut sind, weiß ich nicht, wo sitzen die im Motorraum ? Kann mal nachschauen.
Mich hat nur die Erklärung der Werkstatt etwas verwundert, das durch dem Abgasrückstau ( Kat zu ) es zu diesen ruckeln kommt oder kommen kann. Der Fehlerspeicher wurde auch von dieser freien Werkstatt ausgelesen.
Über das Ergebnis werde ich wieder hier berichten.
Gruß
Miki
Ich sagte nicht, dass Du auf die Autobahn sollst, wenn er derart dröhnt. Wie Messias schreibt: dann verheizt Du den Motor.
Löse die Verschraubung etwas, dann beschleunige ihn EINMAL hoch; mehr braucht es nicht, um zu erkennen, ob der Kat den Motor abschnürt (oder nicht).
Ein Motor, der lediglich verkokt und lahmgefahren ist, dröhnt deshalb nicht!
Einen Kat auf Verdacht zu tauschen ist bescheuert. Die Kat´s in meinen Arbeitstieren sind bisher teilweise über 500.000 km alt geworden. Nur zweimal brauchte ich in den letzten 30 Jahren bzw. in den letzen ca. 15 Fahrzeugen einen neuen: immer nur wegen mechanischer Schäden durch Aufsetzer. Der Kat an unserem ALDI-Express, S40 mit 2,0-Motor, hat bei ATP um 80,- Euro gekostet und die AU perfekt bestanden. Und wenn er nach einem Jahr kaputt ist, ist das bei dem Preis auch egal, denn er bleibt dann dennoch bis zur nächsten AU drin - wenn der alte Hobel diese noch erleben sollte.
Hm, sind nicht alle KAT´s Keramikkats? Das Trägermaterial. Und er ist ein filigranes Gebilde. Wenn ein KAT auf Themperatur kommt, brennt er sich normalerweise selbst immer wieder frei. Und er verbraucht sich nicht. Ein verschleißfreies Teil.
Das Ruckeln, mit den Drehzahlschwankungen, hatte ich auch schon einmal. Gerade bei Automatik ist das unangenehm, weil die ständig hoch und runterschaltet.
Bei mir war der Leerlaufregler der Übeltäter. Lässt sich leicht ausbauen und den kann man eigentlich ganz gut reinigen. Über Nacht in Benzin einlegen, und dann noch mal mit der Zahnbürste rein, mit frischem Benzin ausschütteln. Seit dem ist bei mir wieder alles gut.
Zwischen 98 und 2000 haben sich die KAT'S geändert, es sind jetzt metallkazalysatoren mit einer Metall Schnecken verbaut.
Wie immer eine Weiterentwicklung aus dem Rennsport
MfG
Zitat:
@KFZMessias schrieb am 21. März 2016 um 12:43:38 Uhr:
Zwischen 98 und 2000 haben sich die KAT'S geändert, es sind jetzt metallkazalysatoren mit einer Metall Schnecken verbaut.
Wie immer eine Weiterentwicklung aus dem Rennsport
MfG
Aber längst nicht alle sind so. Es werden noch immer jede Menge Keramik-Kat´zen verbaut. Und für die alten Opa-Elche, von denen wir hier gerade sprechen, gibt es eh nur die Keramik-Ausführung.
Hallo zusammen,
Statusbericht nach Kat Tausch .
Ich habe heute Vormittag mit einem Kumpel auf seiner Grube den Kat getauscht. Keine Besserung, daher war das ein Satz mit X. Babei haben wir auch festgestellt das vorne rechts die Staubmanschete gerissen ist. Also zum Händler Manschete geholt und das von KFZ Messias empfohlene Mittel zur Ventilreinigung. Manschete dann heut Nachmittag getauscht. Der Vater von meinem Kumpel arbeitet bei der Daimler Niederlassung als Mechaniker. War natürlich interessiert was wir da machen. Nach einer Probefahrt mit Opa Elch war seine Diagnose das das ruckeln mit dem Automatikgtriebe zusammenhängt. An der Ampel stehen auf N kein ruckeln und Absinken der Drechzahl, zum losfahren D eingelegt kein ruckeln. Das gleiche mit an der Ampel stehen und D eingelegt lassen, rückeln nach ca.. 20 sec. und ruckeln beim losfahren. Seiner Meinung nach wird der Öldruck im 1 und 2 Gang nicht richtig aufgebaut. Ölstand Getriebe gemessen , ist o.k. Fragte wann ich das letzte Mal Getriebeöl und Filter gewechselt habe. Also in den letzten 120000 tsd. Kilometern gar nicht. Habe dazu im Srviceheft nichts gefunden. Empfehlung : Getriebeöl und Filter wechseln. Frage an Euch, muss beim Volvo das Getriebeöl und Filter gewechselt werden ? Wollte bei Skandix den Filter bestellen, da steht als Hinweis : Volvo hat das wechseln des Filters nicht vorgesehen - hmmmmm.
Hat schon jemand von Euch diesen Getriebeölfilter gewechselt ?
Muss dazu das Getriebe raus oder sitzt der Filter so , das er auch im Einbauzustand des Getriebes gewechselt werden kann ?
Am Dienstag werde ich es mal mit der Ventilreinigung probieren.
Bleibt spannend mit Opa Elch.
Euch allen Frohe Ostern
Gruß
Miki