1,8 ABS Merkwürdiges Motorengeräusch
Hallo,
in letzter Zeit bemerke ich ein seltsames Geräusch im Motorleerlauf. Siehe Video:
https://www.youtube.com/shorts/kSHum6Kb2IA
Es hängt nicht von der Drehzahl ab, so mein Eindruck. Gibt man etwas Gas so verschwindet das Geräusch.
Konnte es nicht genau orten, aber es kommt aus der Gegen des Riementriebs.
Mit abgenommenem Keilrippenriemen ist das Geräusch weiterhin da (Treibt Wasserpumpe & Lichtmaschine an).
Ich habe mit dem Schraubenzieher die Spannrolle abgehört, aber die ist ruhig.
Irgendjemand weitere Ideen?
Die Zahnriemenspannung kommt mir etwas hoch vor, gut der Riemen war warm bei meiner Prüfung, aber die "Daumen+Zeigefinger 90°"-Methode war nicht durchführbar, knapp 60-70°.
13 Antworten
Unabhängig vom Geräusch solltest Du auch die Schraube der Lima festziehen.
Änder mal die Spannung des Zahnriemens im Leerlauf und prüf zusätzlich ob die Zwischenwelle zuviel Spiel hat.
Müsste beim defekten Zwischenwellenlager nicht auch der Öldruck abfallen? Beim Corrado war es so, aber abnorme Geräusche gab es keine. Dafür Bruchstücke des Lagers in der Ölwanne...
Die Lima war lose, weil ich davor den Riemen runtergezogen hatte, um die + die WaPu auszuschließen. Wollte die Tage noch den Servoriemen herunterziehen.
Das Geräusch tritt nur bei warmen Motor auf, nie bei kaltem. Aber den Rest erledige/prüfe ich auch noch.
Hm...seltsam. Bin bei Hildegard grad am werkeln und hab mal hingehört. Bei mir ist das Geräusch auch. Aber nur im kalten Zustand und nach 2-3 Minuten verschwunden...
Klödert der kat so? Irgendwie ne starke Resonanzwirkung die das Geräusch so verstärkt und der Topf sich bei Wärme ausdehnt, dass die Füllung sich "lösen" kann? Nur ne Idee...
Ähnliche Themen
Hi
Vieleicht doch zu hohe Spannung des Zahnriemens ?
Hier im selben Forum was gefunden:
Der zweite Verursacher war der Zahnriemen bzw.dessen Spannung.
Die Spannung des Riemens war zu fest.
Es ist schon verrückt welche Geräusche so ein Riemen machen kann. Hörte sich nach einem Lagerschaden der Spannrolle an. Hab sie nochmals getauscht ohne Erfolg. Hab dann im Netz gefunden ,daß viele dieses Problem nach dem wechsels des Zahnriemens hatten. Im Endeffekt ist der Grad zwischen geräuschloser Spannung und zu lockerem Riemen doch sehr eng.
Gruss Chris
Um der Ursache auf den Grund zu gehen bzw. einzugrenzen würde ich den Antriebsriemen der Lichtmaschine entfernen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 26. Mai 2024 um 12:30:32 Uhr:
Mit abgenommenem Keilrippenriemen ist das Geräusch weiterhin da (Treibt Wasserpumpe & Lichtmaschine an).
Bitte sehr @quali
Zitat @quali :
Um der Ursache auf den Grund zu gehen bzw. einzugrenzen würde ich den Antriebsriemen der Lichtmaschine entfernen.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 30. Mai 2024 um 22:28:44 Uhr:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 26. Mai 2024 um 12:30:32 Uhr:
Mit abgenommenem Keilrippenriemen ist das Geräusch weiterhin da (Treibt Wasserpumpe & Lichtmaschine an).Bitte sehr @quali
Zitat @quali :
Um der Ursache auf den Grund zu gehen bzw. einzugrenzen würde ich den Antriebsriemen der Lichtmaschine entfernen.
Danke für Deinen Hinweis: Das hatte ich überlesen, daß Du den Antriebsriemen der Lichtmaschine bereits abgenommen hattest.
Zahnriemen und die Zahnriemenabdeckung/-verkleidung habe ich erneuert, seitdem tritt der Fehler nicht mehr auf.
Dafür habe ich festgestellt, dass die Schwungscheibe offenbar versetzt verbaut wurde. Da frage ich mich ob das überhaupt möglich ist, aber anders kann ich mir das nicht erklären, denn die Markierungen passen null und nichtig (Siehe Foto).
https://img.motor-talk.de/K0bOYhZDRWMYvZyK.10.jpg
Jetzt weiß ich wieso da mit Lackstift auf dem Schwungrad markiert wurde.
Schwungscheibe versetzt eingebaut ist doch gar nicht möglich, da die 6 Schrauben nur in einer Position eingeschraubt werden können, eben wegen er OT-Markierung zur Abnahme des Zzp mit dem alten VW Tester.
Zitat:
@Scirocco GTX 89 schrieb am 16. Juni 2024 um 14:01:33 Uhr:
Schwungscheibe versetzt eingebaut ist doch gar nicht möglich, da die 6 Schrauben nur in einer Position eingeschraubt werden können, eben wegen er OT-Markierung zur Abnahme des Zzp mit dem alten VW Tester.
Wirklich nicht? Ich meine, dass das Schwungrad zur Druckplatte nur via Hülse ausgerichtet wird. Theoretisch müsste man das doch versetzt verbauen können oder vergesse ich da was?
Ich habe den Motor durchgedreht, bis das NW-Rad mit der OT-Markierung mit dem Pfeil auf dem kleinen Kunststoffabdeckteil fluchtete.
Damit fluchtete auch die Kurbelwelle/Schwingungsdämpfer mit dem Pfeil auf dem Zahnriemenschutz und der Verteilefinger zeigte ungefähr auf die Kerbe im Verteiler.
Durchs Schauloch im Getriebe fluchtete die Pfeilspitze mit einer Lackmarkierung auf der Schwungscheibe.
Das machte mich stutzig, denn ich kenne die OT-Marke auf der Schwungscheibe immer als eine Kerbe/Schlitz.
Also den Motor nochmals durchgedreht, bis ich auf der Schwungscheibe die fotografierte Kerbe gefunden habe. Stand diese Kerbe passend zur Spitze der Getriebeglocke, so stand die Nockenwelle um mehr als 90° verdreht, der Verteiler stand daneben und der Schwingungsdämpfer der KW war auch weit verdreht.
Die "schnell & schlampig" Prüfung mit nem Holzstab durchs Kerzenloch bestätigte die Richtigkeit der Lackmarkierung auf der Schwungscheibe.