1.8 122Ps tunen
Lo, was könnte man denn am 1.8`er vom c Vectra so machen damit er etwas besser zieht?
37 Antworten
Ich "labere keinen Trash"...
Diesel77 kauft sich einen Neuwagen...und der Unterschied zwischen 1.8er und 2.2er ist bei 1.500€!
Der 2.2er hat mal eben 155PS und 220Nm...und das Ganze bei einer Fahrbarkeit, die man mit dem 1.8er nie erreichen wird.
Sorry, aber wer beim Autokauf 1.500€ spart und dann diese Summe ins Tuning steckt ist - vorsichtig gesagt - kurzsichtig.
jo beim neuwagen hasste recht, geb ich zu...
sidn es wirklich nur 1.500 € unterschied bei gleicher ausstattung ?!
das wäre ja fast schon komische politik seitens von opel... wobei 30ps ja auch nicht die welt sind... 1,500 kommt da fast schon hin, hm.
bleibt der aspekt der steuern, des sprits und der versicherung... ich nehme mal an die ist doch anders eingestuft ?
denn bei manchem versicherungen zahlt man nach 'ner leistungskur nicht mehr als sonst...
und außerdem, hey... tuning macht doch viel mehr fun als was serienmäßiges fahren 😉
ich wäre noch glücklich wenn du mir das mit dem saugrohr erklären könntest 🙂 , ich will ja nicht blöd sterben...
Ups, sorry, die Frage hatte ich glatt überlesen:
Meine These:
Man kann das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen durch eine gezielte Verlängerung des Ansaugwegs erhöhen.
Dabei passiert folgendes. Der Motor saugt Luft an. Durch die Wanderung durch das lange Rohr treffen Luftmassen auf geschlossene Ventile - die Luftmassen werden reflektiert. Es entsteht im Ansaugtrakt eine Schwingung, die bereits einen kleinen Aufladungseffekt hat. Es kann also mehr Luft in die Zylinder eingeführt werden, als primär angesaugt wird.
Besonders komplizierte Systeme wie das Multiram bei den V6-Motoren nutzen dies. Diese variablen Saugrohre regeln mehrstufig die Länge des Ansaugtrakts.
Kürzt man also die Saugrohre, und optimiert sie, so erhält man im Regelfall eine Verlagerung der Leistung in den hohen Drehzahlbereich - also Leistungsverlust bei niedrigen Drehzahlen. Dem kann man natürlich mit bestimmten Maßnahmen, wie z.B. Elektronikanpassung entgegenwirken - natürlich mit technischen Grenzen.
Aber auch bei der Elektronikanpassung muss man aufpassen, da hier einfach nur Reserven, die ab Werk einprogrammiert sind, aufgehoben werden.
Ich persönlich habe bei meinem V6 folgende Modifikationen vorgenommen:
Fächerkrümmer, Rennkats, Komplettanlage (das hat über 15 kW Mehrleistung gebracht!)
Kopfbearbeitung (ca. 5 kW)
Elektronikanpassung
Insgesamt habe ich jetzt gemessene 190 kW bei einer Werksangabe von 155 kW. Im Serienzustand waren es allerdings auch schon 172 kW...nach 30.000km.
Hi,
diese Saugrohre nennt man bei VW zumindest auch "Schaltsaugrohr". Im Saugrohr ist vor den Ventilen noch eine Welle mit kurzen 4 Rohren angebracht. Elektro-Pneumatisch wird je nach Drehzahl und Lastzustand die Welle angsteuert. Die Luft wird dann entweder zum langen Weg umgelenkt oder wird direkt angesaugt.
Manche Hersteller versetzen der Luft auch einen Drall. Darum sind diese Saugrohre auch L-förmig. Beispiel: Eine Flasche mit Wasser füllen und dann umdrehen. Wasser fliesst stoßartig raus. Die Flasche nocheinmal füllen wieder umdrehen aber diesmal in der waagerechten schnell hin und her schütteln und beobachten was passiert. 😉
Gruß
Ercan
Jo , liest sich ja alles recht gut , aber wenn ich das alles berücksichtigen würde , wäre ich jetzt noch am tunen und um 30 Ps mehr zu haben gehört schon einiges dazu um die zu erreichen !
kopfbarbeitung
hi!
das machen der köpfe hat dir nur 5kw gebracht?wenn haste denn da ran gelassen?wenn man die richtig macht sitzen da um 20PS und mit anderen ventilen aus noch mehr drin..vorrausgesetzt die einspritztanlage schafft es soviel sprit einzuspritzen..
Dich Fächerkrümmer mit Komplettanlage haben bei mir schon sehr viel gebracht. Diese Maßnahme bringt nach der Meinung vieler namhafter Tuner am Meisten (z.B. Irmscher). Die Köpfe des Z32SE bieten wenig Potential nach Oben, da die schon von Hause aus recht gut gemacht sind. Meine kW Angaben sind keine Fantasieangaben von Tunern, sondern gemessene und damit belegbare Werte.
Natürlich könnte ich das Ergebnis durch Nocken weiter verbessern, da ich jedoch die Alltagstauglichkeit zu 100% beibehalten möchte, ist für mich an dieser Stelle Schluss.
köpfe
hi!
nene die köpfe lassen noch sehr viel zusatzleistung zu..selbst die köpfe vom RS2 können nochmal optimiert werden.kommt immer drauf an wer sowas macht.zb. Risse bekommt sowas hin..zu irmscher die machen mehr straßentuning.aber richtige wilde motorn kommen von Risse,Sorg etc..aber nachteil kein tüv und kaum garantie wegen rennsportteilen..