1,7 CDTi Rußentwicklung

Opel Meriva A

Moin, Moin,

nachdem sein dicker Besitzer das Rauchen aufgegeben hatte fing der Meriva nun plötzlich damit an. Immer dann, wenn der Motor kalt war. Zuerst nur wenig, beim Gasgeben. Nunja, ist eben ein Diesel, der darf mal ein kleines Wölkchen machen, wenn er noch nicht betriebswarm ist. Aber es wurde mehr und mehr, binnen zwei Wochen so stark, daß er jedem Octopus zur Ehre gereicht hätte. Man konnte mit einen kurzen und beherztem Gasstoß eine ganze Kreuzung in eine schwarz-graue Wolke hüllen. Die Blicke um mich herum waren "not amused". Der Moppel wurde leistungsunwillig, im Leerlauf schauderte es ihn etwas, nur wenn er schön warmgefahren war lief er gut. Der Verbrauch stieg.
So ging es nicht weiter, also ab zum FOH, innerlich auf die Diagnose "Düsentod, knapp 1000 Euro" gewappnet.
Glückes Geschick: Es war "nur" der Schlauch zwischen Turbolader und Ladeluftkühler, mit 200,- € fast schon billig.....

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

nachdem sein dicker Besitzer das Rauchen aufgegeben hatte fing der Meriva nun plötzlich damit an. Immer dann, wenn der Motor kalt war. Zuerst nur wenig, beim Gasgeben. Nunja, ist eben ein Diesel, der darf mal ein kleines Wölkchen machen, wenn er noch nicht betriebswarm ist. Aber es wurde mehr und mehr, binnen zwei Wochen so stark, daß er jedem Octopus zur Ehre gereicht hätte. Man konnte mit einen kurzen und beherztem Gasstoß eine ganze Kreuzung in eine schwarz-graue Wolke hüllen. Die Blicke um mich herum waren "not amused". Der Moppel wurde leistungsunwillig, im Leerlauf schauderte es ihn etwas, nur wenn er schön warmgefahren war lief er gut. Der Verbrauch stieg.
So ging es nicht weiter, also ab zum FOH, innerlich auf die Diagnose "Düsentod, knapp 1000 Euro" gewappnet.
Glückes Geschick: Es war "nur" der Schlauch zwischen Turbolader und Ladeluftkühler, mit 200,- € fast schon billig.....

17 weitere Antworten
17 Antworten

Verdammte &%$?§#!,

das war wohl nix.
Das Rußen ist noch nicht ganz weg, es blieb ein lautes Nageln, das Rußen ist erheblich weniger, aber eben noch nicht völlig weg. Bei beherztem Tritt aufs Gas kommt noch ein kleines Wölkchen.
Also wieder zur Werkstatt und nach zwei Tagen die Hiobsbotschaft:
Zwei "Injektoren" (früher sagte man wohl Einspritzdüsen) tropfen etwas nach. Da müßten dann alle vier ausgetauscht werden, das Stück (!) soll 500 Euro kosten, macht mit Arbeitslohn 2500,- Euro. Ziemlich heftig, wie ich finde. Und ich sollte damit nicht mehr allzulange herumfahren, weil das dem Motor schade.

Was meint ihr:
1. Schadet es, wenn ich weiterfahre solange sich die Rauchentwicklung
in Grenzen hält? Einen kalten Motor tritt man ja eh nicht, und wenn
er warm ist läuft er leise, ruhig und rauchfrei.
2. Stimmt es, daß man gleich alle Injektoren ersetzen muß? Angeblich
gibt es dazu eine interne Anweisung von Opel, mir kommt es wie reine
Geldschneiderei vor.

Ich werde auch noch Angebote von freien Werkstätten einholen - und GANZ sicher keinen Opel mehr kaufen. Ist der zweite, der nach 80-90 Tkm teure Schäden an Zusatzaggregaten und Anbauteilen aufweist. Offensichtlich spart man hier (durch Knebeln der Zulieferer) an der Qualität. Und wenn ich bedenke, daß ich zum Preis eines Re-Importierten Meriva auch schon eine 1-2 Jahre alte B-Klasse bekomme.....

Gruß
Bernd

Dass alle 4 Injektoren getauscht werden müssen, glaube ich auch nicht. Wenn bei dir ein Reifen kaputt ist, kaufst du dir wahrscheinlich auch nicht gleich 4 neue

Das mit dem Injektoren tauschen kommt mir ein wenig zu schnell Entschieden. Ich hatte das Problem auch , mit starkem Qualmen usw. War erst beim FOH, der mir den Ladedrucksensor reinigte, welcher stark verkokelt war. Dann noch die neueste Software aufgespielt, und die Kiste ist wieder top.
Häufiges untertouriges Fahren sollte man auch vermeiden, denn der Kat erreicht so nicht die erforderliche Temp. Also kommt dann auch die Rußwolke beim kräftigen Gasgeben zustande. War auch ein Tip des Opel-Mechanikers.
Ach ja, und seit ich 250ml mineralisches 2-Takt-Öl (selbstmischend) auf eine Tankfüllung beimische, nagelt und rußt er viel weniger.

So, nun sind zwei Dinge amtlich:
1. Woran es liegt - man weiß es nicht genau
Die Spezialwerkstatt konnte nichts finden, Rücklaugfmengen der Injektoren völlig i.O.
Aber man hatte schon immer Probleme mitr den 1,7er Dieseln. Mal die Injektoren, mal die Einspritzpumpe, man weiß nie, was die Usache ist, bis man die Teile tauscht.
Allerdings würden hier die Injektoren auch nur 260 Euro kosten, nicht die fetten 500 wie bei Opel!!
Rat des Mechanikers: Mehr Drehzahl, besserer Sprit
Also Ultimate reingekippt und etrwas höher gedreht.
Ergebnis: 90% weniger Rauch bei gleichem Verbrauch!
Opelwerkstatt auf Plonk-Liste gesetzt.....

2. Der Opel geht weg, ich kauf´ mir ´nen Benz
Ich habe die Schnauze voll von den (Billig-)Anbauteilen, mit denen gespart wird.
Beim Astra F hat ein Pfennigteil (Thermoschalter) den Motor für einen Moment in den roten Temp-Bereich gebracht: Kopfdichtung platt, knapp 1000 Euro weg.
Dann die Servopumpe für die Lenkung abgekackt: 1800 Euro
Alles zwischen 80 und 120 Tkm
Beim Meriva warte ich nicht darauf, daß wieder subalterne Bauteile sterben, der geht weg.

Nun gibts ´nen Stern, der B 170 kostet mit schlappen 18 Tkm genausoviel wie der Meriva als Re-Import.

Gruß
Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Latza



Die Spezialwerkstatt konnte nichts finden, Rücklaugfmengen der Injektoren völlig i.O.
Aber man hatte schon immer Probleme mitr den 1,7er Dieseln. Mal die Injektoren, mal die Einspritzpumpe, man weiß nie, was die Usache ist, bis man die Teile tauscht.
Allerdings würden hier die Injektoren auch nur 260 Euro kosten, nicht die fetten 500 wie bei Opel!!

Welche Spezialwerkstatt hast du aufgesucht.

Hatte vor einem Monat gleiches Problem mit Rußentwicklung und Nageln meines Moppels.

CarGarantie hatte darauf bestanden, die Injektoren bei Bosch prüfen zu lassen.

Ergebniss : Alle 4 Injektoren defekt und Steuergerät mit Internem Logikfehler.....
Damit ließ sich auch ein Verbrauch von 7.1 - 7.8 Liter / 100 km erklären.

Kosten für Material ( Arbeitsleistung wurde von CarGarantie sowie 50 % Material abgedeckt )

3201,80 €

Schönen Dank Opel

Zitat:

Welche Spezialwerkstatt hast du aufgesucht.

http://www.atb-net.de/

Zitat:

Ergebniss : Alle 4 Injektoren defekt und Steuergerät mit Internem Logikfehler.....
Damit ließ sich auch ein Verbrauch von 7.1 - 7.8 Liter / 100 km erklären.

Mein Verbrauch ist völlig normal (5,6 - 6,1 Liter)

Zitat:

Kosten für Material ( Arbeitsleistung wurde von CarGarantie sowie 50 % Material abgedeckt )
3201,80 €
Schönen Dank Opel

Neee, TSCHÜSS Opel heißt das.

Bernd

Könntet Ihr noch verraten, welchen Sprit ihr normalerweise getankt habt? evtl. Biodiesel?
Mein CDTI macht bei 75Tkm bisher keinerlei Probleme.

Biodiesel (!), das wäre arg "ungesund", bzw. von Opel überhaupt nirgends freigegeben !!!

Das mit dem rußigen Qualmen beim Gasgeben kommt bei mir immer nach längerem Fahren mit wenig Drehzahl:(. Hab ihm dann mal auf der Autobahn zeitweise mit hoher Drehzahl ausgefahren und siehe da, er geht wieder besser, vor allem von unten raus, und Qualmt auch weitaus weniger.:cool:
Mein Mechaniker meinte:
Bei niedrigen Drehzahlen setzt sich gerne der vordere kleine Kat (sind 2 an Bord) zu, da die nötige Temperatur nicht erreicht wird, um ihn sauber zu brennen. Da hilft nur öfter mal höher drehen, oder auf der Autobahn mal freifahren.
Es hat geholfen :p

Habe jetzt bei Auto-Bild gelesen, dass auch VW Probleme mit verkokten Injektoren beim Pumpe-Düse Diesel hat. Diese werden dann beim VW Händler in einem Ultraschallbad gereinigt und sollen dann wieder funktionieren.

Wäre das nicht auch was für uns? Die machen ihre Injektoren ja auch nicht selbst (denke ich), sondern beziehen sie von Conti-VDO, Bosch, Denso oder sonstwem.

Weiß jemand ob die Prozedur hilft?

Moin!
Warum wird MB als Allheilmittel gehandelt?
Ich kann mich mit Diesel zwar generell nicht anfreunden, aber Wartungsintervall bei den Dieseln (B Klasse) mit 15 Tkm, da sind dann die "billigen" Anbauteile schon mit eingerechnet oder wie?
Auch hat mein Chef bei seiner AMG E Klasse nach 4 Jahren alle Türen und Klappen wegen Rost tauschen lassen, das danach nochmal eine kommt hab ich ehrlich gesagt nicht gedacht, nur wurde dann doch eine gebraucht geordert (1/2 Jahre alt, NP 70.000 EUR), hat allerdings knapp 4x soviel PS wie unser Meriva. Er kam allerdings le Freitag very unamused von MB geradewegs in die Firma, im Urlaub wohlgemerkt, muss mal nachbohren was nun los ist (Kiste ist kein Jahr alt).
Also alle kochen nur mit Wasser!
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


........Häufiges untertouriges Fahren sollte man auch vermeiden, denn der Kat erreicht so nicht die erforderliche Temp. Also kommt dann auch die Rußwolke beim kräftigen Gasgeben zustande. War auch ein Tip des Opel-Mechanikers.Ach ja, und seit ich 250ml mineralisches 2-Takt-Öl (selbstmischend) auf eine Tankfüllung beimische, nagelt und rußt er viel weniger.

Kann ich nach 78Tkm noch immer voll bestätigen und den Tip weiter empfehlen.

Einmal die mindestens 250:1 Doppeltaktmischung beim Tanken weg lassen, schon nagelt er beim Kaltstart und die Laufruhe, auch bei höherer Drehzahl, ist auch weg. Dem deutschen Diesel wird doch zuviel "Energie" entzogen, denn im Ausland benötige ich meine Bikerölflasche nicht."Dort" riecht der Diesel noch nach Diesel und nicht wie verdünnte Terpentinseife. Ob nun Ultimate oder Mischen kommt wohl aufs Gleiche raus.

Nur der Preis vom Ultimate ist wohl erheblich teurer , oder? korona

Hatte ähnliche Probleme mit Rußbildung und schlechten Durchzug obwohl Langstreckenfahrer. Mache jede 2. Tankfühlung mit 2Takter und kann die Verringerung der Wolken bestättigen. Zusätzlich habe ich mal den Luftfilter gewechselt und das hat dann den Rest gebracht. Das Teil hätte vom FOH eigentlich längst gewechselt werden sollen. Hat er scheinbar aber nicht. Der schwarze Schwamm der da aus der Airbox rausgekommen ist war definitiv zu. Jetzt mit neuem Filter sind die Wolken weg, er zieht besser und verbraucht wieder weniger.

Nachtrag, den Luftfilter wechselte ich jetzt beim Ölwechsel auch.
Nach 8 Monaten sah der aus, wie durch eine alte Dönerabzugshaube gezogen, SCHWARZ.
Trotz schwacher Batterie springt der Isuzu Motor jetzt noch schneller an und geht sofort in "Gleichlauf" über.
Dieser Motor war bei mir mit kaufentscheident und hat auch noch nie geärgert, bis zur Umstellung der Dieselqualität. Aber durch meine milden "Bei-Gaben" wurde das nun auch kompensiert. korona

Deine Antwort
Ähnliche Themen