1,6i 16V MK7 und Autogas?
Ich hab jetzt kurzfristig entschieden meinen 95er 1,6I Turnier auf Autogas umzubauen. Ich will jetzt hier keinen Thread zum Thema Selbstumbau lostreten. Mir geht es eher darum ein paar Einbaubeispiele zu sehen. Da der Platz im Motorraum arg knapp ist, da bei mir auch hinter dem Luftfiltergehäuse eine Eberspächer werkelt, würde mich interessieren wie andere das Platzproblem gelöst haben. Ich will eine KME Bingo S4 einbauen, auch deshalb weil das Absperrventil bei dieser Anlage gleich mit am Verdampfer sitzt und somit der ganze Kram recht kompakt daher kommt.
Also, wer kann hier Bilder von solch einem Umbau posten? Speziell wäre ich an Bildern vom Motorraum und vom Einfüllstutzen interessiert.
Danke mal vorab,
Astro
21 Antworten
Quatsch. Eins meiner anderen Autos läuft seit über 10 Jahren auf LPG. Allerdings erst nachdem ich den vermurksten Umbau des Umrüsters beseitigt habe. Aber solange beschäftige ich mich auch schon mit dem Thema. Und der nächste (in Arbeit) wird wahlweise mit LPG, Benzin und E85 fahren. Kommt ein Steuergerät rein welches bis zu acht Abstimmungen hält. Auswahl auf Knopfdruck "on the fly". Ist ein interessantes Projekt.
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Wenn das Problem auch im Benzinbetrieb auftritt, dann ist es ja kein LPG spezifisches. Also ist es Latte ob ich umrüste oder nicht, die Ventile KÖNNTEN auch so kaputt gehen.
Genau so ist das. Die Ventile können kaputt gehen, mit oder ohne Gas und mit oder ohne Flashlube. Also kannste das auch weglassen.
Der Trick ist einfach, keine Rennen mit der alten Kutsche zu fahren. Dann hält der Motor.
Angeblich soll der Motor E85 in hoher Dosierung, ohne Umbau vertragen können. Gibts da Erfahrungen zu?
Kann ich nicht genau sagen. Ich hab ihn aber zwei Sommer auf ca. E50-E60 gefahren. Bei gemächlicher Gangart geht das ohne Umbau. Wirds kälter muss man auf ca. E30 zurück. Um zu sehen wie stark die Steuerung das ausregeln kann, müsste man mal eine Breitbandlambdasonde reinmachen und die Daten loggen. Allerdings ist das mit dem E85 so eine Sache unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Zur Zeit kostet der Liter 1,09€, da ist man wieder im grünen Bereich. Ich hab vor einiger Zeit aber E85 auch schon für 1,21€ gesehen, da lohnt es aus finanzieller Sicht dann kaum.
Mein oben angesprochenes Projekt ist aber kein Escort, sondern ein Chevrolet.
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Kann ich nicht genau sagen. Ich hab ihn aber zwei Sommer auf ca. E50-E60 gefahren. Bei gemächlicher Gangart geht das ohne Umbau. Wirds kälter muss man auf ca. E30 zurück.
Mein MK4 hat den OHC-Motor und läuft, bei gemächlicher Gangart E85 pur im Sommer als auch im Winter. Ohne Umbau, mit geänderter Einstellung. Das E85 hat hier lange 0,849€ gekostet, jetzt zwischen 1,049€ bis 1,099€ je nach Tankstelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Geänderte Einstellung heisst höherer Benzindruck?
Der Benzindruck lässt sich nicht einstellen, außer man verformt das Gehäuse des Benzindruckreglers (verstärkt die Vorspannung der Feder) oder ersetzt diesen.
Die Zündung ist ein paar Grad vorgestellt und die Gemischeinstellung am Kraftstoffmengenteiler ist etwas fetter, Thermostat ist vom Opel und richig heiß. Ich vermute über 100°.
Hallo
Ich habe mir vorige Woche günstig🙂 einen Escort 1,8 115PS Kennung RK BJ. 95 mit eingebauter Zavoli/Tomassetto Gasanlage gekauft. Könnte am WE Fotos machen falls noch Interesse besteht. Leider funktioniert er nicht richtig und ich habe den Fehler bisher nicht finden können.🙁
Grüße Vladimir