1,6d undicht zwischen Injektor und Zylinderkopf
Hallo Community,
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Bei 140.000km bildete sich im Stand im Fahrraum verbrennungsgestank.
Ursache war ein undicht er Kupferring zwischen Injektor und Zylinderkopf.
Für 90€ lies ich in meiner alten Lehrwerkstatt alle Kupferringe erneuern.
Leider wechselte der Geselle nur die Kupferringe und machte etwas fett darauf. Die verkorkungen blieben unten in dem Röhrchen liegen.
Nun 20.000km später steht oben auf dem Motor wieder alles voll mit Diesel.
Die Injektoren werden so zu sagen in ein ca 15cm tiefes Röhrchen hinein gesteckt. Unten liegen sie an einer dichtfläche direkt auf dem Zylinderkopf an. Dort lecken Diesel und verkorkungen durch den Dichtring heraus.
Das Röhrchen füllt sich damit, bis oben heraus kommt.
Nun wollte ich nach Tips fragen wie man das 100%tig dicht bekommt.
Mein plan war es die Injektoren raus zu holen, an einem Staubsauger ein Röhrchen an den Schlauch zu Tapen und es sauber zu saugen und alles penibelst irgendwie sauber zu machen. ( man kommt da schlecht ran )
Nun stellt sich mir die Frage ob es eventuell bessere Dichtringe gibt als die Originalen.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ich dachte auch darüber nach eventuell ein Loctite zu nehmen.
Auch da wäre ich dankbar für einen Tipp, was da die richtige Sorte wäre.
Ich denke so könnte es schon endgültig dicht werden.
Wobei es unter Umständen schlecht sein könnte wenn ein injektor mal kaputt ist und dann loctite Reste an der Dichtfläche vom Zylinderkopf sind.
Im Notfall werde ich mir einen Bolzen drehen lassen der in das Röhrchen passt um die Dichtfläche anschmirgeln zu können, das möchte ich aber erst tuhen wenn nichts anderes mehr hilft.
Manche Leute fahren so lange undicht herum, bis der Kupferring einen Riss bekommt, irgendwann zischt dann dort sogar richtig mit zisch Geräuschen Kompressionluft heraus.
Es muss doch irgendwelche Ringe geben die besser abdichtigen?
Eventuell Hitzebeständig Gummiert.
Oder ein geeignetes Dichtmittel?
Ich fahre viel unter Vollast mit 4000rpm auf der Autobahn, in meinem Fall ist die Druck Bildung oft hoch.
29 Antworten
@Frank guck mal auf digicar.NL
bei denen habe ich das machen lassen, bin nahtlos begeistert davon. Unter reverenzies siehst du deren erfahrungen mit Kunden Bewertung. Die sind spezialisiert auf PSA und VW.
Die Motorschutzfunktionen haben die sogar verbessert.
Er geht nicht mehr über 4000rpm und im kalten zusatnd macht der turbo Maximal 0,3 bar...
Vor allen haben die nicht mit erhöhten injektordruck gearbeitet wie die meisten ramsch Tuner, sonder nur die Kennfelder bearbeitet.
Selbst der Turbodruck bleibt beinahe immer wie vorher maximal bei 1,2bar. Fährt man 120 u d gibt vollgas gehter ganz kurz ca.4 Sekunden auf 1,5bar.
Auch so wären 1,5 bar dauerverträglich, die nutzen dies aber nur sehr kurzzeitig.
Haben also sehr verantwortungsvoll gearbeitet.
Nun wollte ich noch ein paar sSachen geändert haben und das machen sie kostenlos. Haben extra einen volvospezialisten für mich befragt.
Bin echt sau zufrieden und habe da keine bedenken.
Im Gegenteil, glaube meine Karre hält nun länger da die vieles positief verbessert haben. Die Sauberkeit der Injektorspitze im Vergleich zu vor 2 Monaten 20.000km spricht für sich.
Bei ruhiger Fahrweise sinkt auch meine Wassertemperatur, ich denke das ist der öko Effekt, weniger einspritzung = weniger Wärmeentwicklung.
Leider passt der fräsekopf nicht, habe die Sichtflächen jetzt so sauber gemacht. Die Dichtringe gingen sehr schwer raus. Werde die dichtringe Hauchdünn mit einem Dichtmittel einreiben, hoffe es bleibt dicht. (:
Naja und weiter gehts (:
Zitat:
Original geschrieben von HeckerHarry
Es steht ziemlich schnell viel Diesel auf dem Motor.und das mit den gelösten Verkokungen. Ist damit der Schmutz gemeint?
Wie es aus seht, gibt es dort ein Leck am Diesel-Seite - nicht an der Seite der Brennkammer
An mein 1.6D gibt es fast überall immer noch ein hellbraunes "Staub" und ein bisschen hellbraunes "Granulat" .
Bei ein Leck am Injektor muss es ja nicht zo schwer verschmutzt sein wie auf die Fotos von PsaMechatroniker.
Zitat:
B: ist das über haupt auf das selbe Problem wie oben beschrieben zurück zu führen??
C: Könnte die Undichtigkeit auch wo anders herkommen?
Mir seht es aus wie ein Leck an der Diesel Zufuhr statt ein Leck zwischen Injector und Motor.
Hmm und ich hatte nur einen halben Erfolg ):
Die Kupferdichtungen zur Brennkammer sind nun scheinbar absolut dicht. Der Wagen hat viel mehr Dampf.
Falls die Kupferdichtungen dauerhaft dicht bleiben poste ich mal die Artikelnummer. Sie sind von Gehring und anders als die originalen. ( was nicht schlechter sein muss ) 1,30€ pro Stück.
Leider stand nun nach einer 150km Probefahrt wieder eine Schwarze Flüssigkeit. an den Injektoren 1,2,3
Ich bin mir ziemlich sicher das bei der Büchse Nr.3 der Simmering leckt.
Genau dort hatte ich den Kompressionsverlust, die Heisse Kompressionsluft verkolkete den oberen Plastik Aritierungsring. ( siehe Fotos )
Auch auf den alten Bildern wo nur die Kupferringe getauscht wurden sieht man, das um diesen Simmering der meiste Dreck ist.
Ich vermute das dieser durch die heisse Kompressionsluft die daran lang strömte, beschädigt wurde.
Also wird Injektor 3 am Samstag noch einmal raus geholt, dann wird nochmals die Kupfer Dichtung + der simmerring gewechselt.
TOI TOI TOI
das dann Ruhe ist, falls nicht kommt alles außer den injektoren neu (:
Nun verstehe ich auch die Rechnung vom Volvo Händler, man muss alles neu machen um 100% sagen zu können, da passiert nichts mehr. Macht man alles sind 470€ irgendwie normal. Geht nicht schneller.
In meinem Fall ist das noch egal, wenn ich nochmal ran muss, eine Werkstatt kann sich das nicht erlauben und es ist schwer genau zu sagen woher es kommt, deswegen muss ich mich entschuldigen und den Kommentar zu der Rrechnun bei Volvo zurück nehmen...
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Wie es aus seht, gibt es dort ein Leck am Diesel-Seite - nicht an der Seite der BrennkammerZitat:
Original geschrieben von HeckerHarry
Es steht ziemlich schnell viel Diesel auf dem Motor.und das mit den gelösten Verkokungen. Ist damit der Schmutz gemeint?
An mein 1.6D gibt es fast überall immer noch ein hellbraunes "Staub" und ein bisschen hellbraunes "Granulat" .
Bei ein Leck am Injektor muss es ja nicht zo schwer verschmutzt sein wie auf die Fotos von PsaMechatroniker.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Mir seht es aus wie ein Leck an der Diesel Zufuhr statt ein Leck zwischen Injector und Motor.Zitat:
B: ist das über haupt auf das selbe Problem wie oben beschrieben zurück zu führen??
C: Könnte die Undichtigkeit auch wo anders herkommen?
Ja klar kann das auch wo anders her kommen nur ich finde nichts wenn er im stand läuft ist alles super und die Ansaugbrücke ist im weg. und ohne läuft er ja nicht oder sehe ich das falsch???
Wie könnte ich dem auf die Spur kommen wo es dran liegen wird wegen der Undichtigkeit.
Volvo ist echtes neuland und vor allem diesle ich hatte sonst immer Opel und Toyota und BMW da kenne ich mich gut aus Volvo und Diesel bin ich gerade erst am erkunden =)
@ PsaMechatroinker Wo hast du die Kupferrine her??? und wo bekommst du die Simmeringe her?
ich glaube der 2,00D hat da keine Simmeringe das sieht anders aus dort. ;-)
Kupferdichtung für 1,35 ist ok
Ähnliche Themen
Kann sein das deiner da anders ist.
Die Simmeuge hole ich mir entweder bei Peugeot, Volvo oder Ford.
Wahrscheinlich bei Peugeot ( wegen€...) ist eh das selbe.
Die Kupferringe solltest du in jedem Teile Zubehör laden bekommen.
Die Marke vom Kupferring ist Gehrling.
Für mich hat das einer von Bosch bestellt.
Mir gefallen die Ringe irgendwie besser als die Originalen. Man kann sie nur richtig herum drauf schieben, die haben 4 ganz feine aritierungsnuten.
Der gesamtumfang ist etwas kleiner, die Dichtfläche und dicke identisch.
Habe dabei ein gutes Gefühl.
Aber genaueres lässt sich erst sagen, wenn gar keine Flüssigkeit mehr raus kommt und es mindestens 20.000km gehalten hat. Ob sie besser sind werde ich auch erst in 160.000km sehen.
Als Dichtmittel benutzte ich auch von Gehrling ein Motordichtmittel was von -50 bis +180 grad Temperaturbeständigkeit ist.
Es lässt sich auch nach Jahren einfach lösen und babt nicht fest.
Ich denke da kann nichts mit passieren und es schließt die feinsten Poren ( falls vorhanden )
Hauptsache es ist dünn aufgetragen..
Bin mal gespannt
Hier mal ein Bild von den Kupferringen mit Artikelnummer.
Es war nicht gehrling sondern Elring...
Die Kupferringe sind bei mir auf jedenfalls dicht (:
Undicht ist nur ein Simmerring an Nummer 3, dieser hat sich durch die austretende heisse kompressionluft verformt...
Nach 3 Stunden laufen lassen war nun nur an Nummer 3 Öl, aber kein Diesel. Also ein zweiter Fehler verursacht durch den Kupferring.
Ich melde mich mal wenn es dicht ist und auch Dicht bleibt, wer weiss vielleicht sind die Ringe von ehrling ja besser.
Hallo noch mal,
ich habe die Ursache immer noch nicht gefunden deswegen würde ich mal die Ansaugbrücke runter nehmen.
Meine wichtige Frage ist weil es ja ein Turbo aufgeladener motor ist wollte ich wissen ob ich neue Dichtungen einbauen muss wenn ich nur die Brücke abnehme.
Muss ich auf etwas achten oder kann ich bedenkenlos abschrauben und hinterher wieder daraufschrauben???
Grüße
also habe alle dichtungen inklusive der rücklaufleitung erneuert.
So wit gut nd schon ich würde gerne mal testen ob es dicht =)
das geht nicht weil der Karren Nicht anspringt der grund ist mit aller Großer Wahrscheinlichkeit das luft in der Common Rail Pumpe ist. weil im schlauch war auch luft die habe mit mühe und not rausbekommen aber wie bekomme ich ambesten die luft aus der Einspritzpumpe ???
kann mir eine sagen wie ich das system ambesten entlüfte??? und ich will jetzt nicht hören das geht nicht!
Geht nich gibts nicht. Und für alle die das handbuch gelesen haben Nein er entlüftet sich nicht selbst das geht nur wenn der tank leer gefahren wurde. weil die luft nicht so weit kommt das ist mit einem rückschlagventiel geregegt.
ansonsten vielen dank für tipps =)
Ich greife das Thema nochmal auf um zu fragen ob es Probleme geben kann man die ansaugbrücke abschraubt, Dichtungen tauscht und wieder drauf schraubt.
Habe ähnliche Bilder an meinem v50 2.0d
Schlechtes fahrverhalten habe ich nicht gemerkt. Mich stört nur der Aspekt das dort etwas nicht stimmen kann weil man einen Unterschied zu den anderen 3 injektoren sieht.
Zitat:
Original geschrieben von monsenseg
Ich greife das Thema nochmal auf um zu fragen ob es Probleme geben kann man die ansaugbrücke abschraubt, Dichtungen tauscht und wieder drauf schraubt.Habe ähnliche Bilder an meinem v50 2.0d
Schlechtes fahrverhalten habe ich nicht gemerkt. Mich stört nur der Aspekt das dort etwas nicht stimmen kann weil man einen Unterschied zu den anderen 3 injektoren sieht.
Hallo!
Falls das Thema noch aktuell ist...
Wenn Du bei Ansaugbrücke etwas machen möchtest, dann die am besten im Intervall von ca. 80 000-100 000 schön drin sauber machen (aufpassen auf offene Löcher der Injektoren - da sollen keine Verbrennungsrückstände fallen).
Was Du am Bild siehst hat mit Ansaugbrücke nicht zu tun, sondern entweder mit dem:
Rücklauf und deren Plastikteilchen die in Injektoren und Schläuche stecken (da sind kleine Spnnungsdrähtechen die diese Plastikchen fest in Injektoren halten), oder Gewinde des Metallleitungsrohres, oder... man muss den Injektor ausbauen und die Kupferdichtung überprüfen.
Der von Dir geschilderte Schaden steht nicht selten vor einem Folgeschaden des Turboladers. Ich würde Dir daher dringend empfehlen diesen auf korrekte Schmierung prüfen zu lassen (Durchlaufmessung Versorgungsleitung) sowie den Zylinderdeckel abzunehmen und dort nach Ölschlamm zu schauen. Durch die Undichtigkeit an den Injektoren kann vermehrt Russ in den Ölkreislauf gelangen, was wiederum die Leitungen verstopfen, Ölschlamm bilden und dann den Lader ruinieren kann.
Eine kleine Anmerkung zu den Bürstensätzen von Mercedes:
Die kosten mitlerweile 142,xx€
Ja, richtig gelesen. Nicht das jemand umfällt wenn die Teile bestellt ( so wie ich )
Nur zur Info:
Die Injektoren selbst werden kaum undicht !
Der eingespritzte Diesel wird durch den V -Druck zurück an der Düsenspitze vorbei durch die Kupferdichtung am Injektor hoch gedrückt !
Beim Einbau der Injektoren ist peinlichst darauf zu achten, dass der Sitz und die Kupferdichtungen peinlichst sauber sind. Ebenso die dichtfläche am Injektor.
Dann, es wird "trocken" verbaut, keinerlei Dichtmittel verwenden. Das ist kontraproduktiv.
Beim Anziehen die vorgeschriebenen Anzugswerte peinlichst einhalten. Kein, etwas mehr, war ja undicht !
Das bringt absolut nur das Ergebnis, dass der Injektor schnell wieder nässt !
Kupferdichtungen aus dem Baumarkt 😕
Ist ungefähr so sinnvoll, wie einen Beinbruch mit rostigen Nägeln zu stabilisieren 😁
PS: War das ein "peinlicher" Betrag 😁
"und ich will jetzt nicht hören das geht nicht!"
Dann hör einfach nicht zu.
"Geht nich gibts nicht."
Was ist das für ein Intelligenz neuveu? 0? oder 0,1?
Hüst hüst.....6 Jahre.....hüst hüst kratz am Kopf!