1.6 Mercedes motor

Hallo zusammen. Ich habe einen Mercedes cla 1.6 ausprobiert. mit 156 Pferden. und ich bin erstaunt, wie gut er fährt und zieht. wie kann es sein das 1.6 so stark in der cla ist?

30 Antworten

Servus Themenstarter,
der 1,6 Liter M270/274 ist ein guter Motor mit bisher wenig Auffälligkeiten. Ölstoppkabel an den Nockenwellenverstellern und den Nockenwellenpositionssensoren ist ein MUSS! Von der Steuerkette und den Ritzeln sehe ich keine Probleme, da hier ein anderer Ritzel/Kettentyp verwendet wird als beim M271 um den Verschleiß/ Längung zu minimieren.

Zum Abzug/ Durchzug: Grundsätzlich hat jeder moderne Turbomotor auch schon im unteren Bereich ein sehr hohes Drehmoment. Zusätzlich ist bei der 1,6 Liter Variante (nicht aber beim 2 Liter) das sog. CAMTRONIC verbaut, d.h. die Nockenwelle wird nicht nur in der Phase verschoben, sondern auch in Längsrichtung um zwischen 2 Nockenkurven und damit 2 unterschiedlichen Ventilhüben zu wechseln (Teilast: kleiner Ventilhub - Vollast: großer Ventilhub).

Grüße
Tom

Hallo Thau. Ich verstehe nicht wirklich, was du mit diesem Ölstopppkabel an den Nockenwellenversteller und den Nockenwellenpositionsensoren ist ein MUSS meinst! Sollte ich das sofort ändern? Oder ist es etwas, das ich möglicherweise ändern muss?

Zitat:

Ich verstehe nicht wirklich, was du mit diesem Ölstopppkabel an den Nockenwellenversteller und den Nockenwellenpositionsensoren ist ein MUSS meinst!

Das gleiche wie bei den AMG Motoren, die Sensoren werden ÖL undicht.
Das Öl läuft durch die sensorstecker in den Motorkabelbaum (zwischen Draht und Isolierung der Kabel) bis in das Motorsteuergerät und dann wird es teuer.

Neuer Kabelbaum, neues Motorsteuergerät. Sind noch andere Steuergeräte am Kabelbaum angeschlossen wie das Getriebesteuergerät sind die auch zu ersetzen wenn Ölfeucht.

Gibt es nur ein Ölstopppkabel oder zwei? Und wenn ich das Ölstoppkabel wechsle, wird dadurch verhindert, dass das Öl in Zukunft in den Steuergeret gelangt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@1.8T schrieb am 12. Mai 2023 um 22:33:27 Uhr:


Gibt es nur ein Ölstopppkabel oder zwei? Und wenn ich das Ölstoppkabel wechsle, wird dadurch verhindert, dass das Öl in Zukunft in den Steuergeret gelangt?

Hat der vorherige Teilnehmer genau erklärt -für diesen Motor brauchst du 2x Ölstoppkabel für die Nockenwellenversteller vorne und 2x Ölstoppkabel für die Nockenwellenpositionssensoren oben am Motor - beides bekommt man z. B. bei Motoren Zimmer im Onlineshop oder bei anderen Händlern.

Das gemeine dabei ist, daß die Ölundichtigkeit intern stattfindet ohne daß es äußerlich zu sehen ist und über die Zeit enorme Reparaturkosten nach sich ziehen (wenn die Teile dann noch überhaupt zu liefern sind.

Die Schadensauswirkungen merkt man leider erst nach ein paar Jahren.

Grüße
Thomas

Ich frage mich, ab wie vielen Kilometern Öl in den Kabeln ausläuft

Zitat:

@1.8T schrieb am 15. Mai 2023 um 12:51:24 Uhr:


Ich frage mich, ab wie vielen Kilometern Öl in den Kabeln ausläuft

@1.8T

Das kann dir keiner sagen.
Einfach kaufen und einbauen.
Billiger als wenn alles in Öl absäuft.
Wenn es nicht schon zu spät ist.

Zitat:

@1.8T schrieb am 15. Mai 2023 um 12:51:24 Uhr:


Ich frage mich, ab wie vielen Kilometern Öl in den Kabeln ausläuft

Ziel ist, das Öl gar nicht erst in die Kabel kommen zu lassen - Bauartbedingt kann es bei den NWV Magneten recht schnell passieren, ich würde spätestens nach 30 tkm die Ölstoppkabel nachrüsten. Bei den Nockenwellenpositionssensoren hat man denke ich mehr Zeit, ich schätze ca. 70 tkm spätestens.

Aber alles nur geschätzt aus den bisherigen Berichten in den Foren.
VG Thomas

Meiner hat 123.000 km gefahren. als ich es gekauft habe. Warten auf Wartungshistorie aus der Werkstatt. Um zu sehen, was zuletzt am Auto gemacht wurde

Ich brauche also insgesamt 4 Stück Ölstoppkabel?
2x Ölstoppkabel für den Nockenwellenversteller vorne und 2x Ölstoppkabel für den Nockenwellenpositionssensor oben. ?

Sollte ich auch die nockenwellepositionssensoren tauschen?

Zitat:

@1.8T schrieb am 17. Mai 2023 um 22:57:29 Uhr:


Ich brauche also insgesamt 4 Stück Ölstoppkabel?
2x Ölstoppkabel für den Nockenwellenversteller vorne und 2x Ölstoppkabel für den Nockenwellenpositionssensor oben. ?

Sollte ich auch die nockenwellepositionssensoren tauschen?

Genau, je 2x Ölstoppkabel - achtung, es sind unterschiedliche Typen: vorne für die NWV Magneten 2 adrige Ölstoppkabel, für die NWPS oben 3 adrige Ölstoppkabel.

Die NWPS würde ich nur tauschen, wenn eine interne Ölundichtigkeit vorhanden ist, ansonsten ist das Motorsteuergerät durch die zwischengesteckten Kabel geschützt.

Viele Grüße
Tom

Ok danke

Zitat:

2x Ölstoppkabel für den Nockenwellenversteller vorne und 2x Ölstoppkabel für den Nockenwellenpositionssensor oben. ?

Mein Mercedes-Benz Meister kennt nur die MB Bestellnummer für die 2-adrigen Ölstopkabel.

@ Thau: Hast Du evtl. die MB Bestellnummer zur Verfügung für die 3-adrigen Ölstopkabel?

Danke.

Guck mal hier https://shop.motorenzimmer.de/mercedes-ersatzteile/

Bei MB gibt es die 3-adrigen nicht, soweit ich weiß.

Zitat:

@Fugu schrieb am 15. Juni 2023 um 09:18:50 Uhr:


Guck mal hier https://shop.motorenzimmer.de/mercedes-ersatzteile/

Bei MB gibt es die 3-adrigen nicht, soweit ich weiß.

Das ist genau der Link zu Motoren Zimmer für die Ölstoppkabel der NPS!

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen