1,4l Motor tickert

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo Leute,

hab mal ne Frage wegen meinem Essi. Es ist ein 1,4l mit 54kW Bj 12/92. In letzter Zeit fällt mir immer öfter auf dass der Motor merkwürdige Geräusche von sich gibt. Er tickert. Außerdem meine ich einen Leistungsverlust wahrzunehmen. Weiß jemand damit was anzufangen?

13 Antworten

Wenn das "tickern" das tickern ist dann sind es die Hydrostößel. Wie alt ist denn das Motoröl oder ist überhaupt noch welches drin?
 
Anderes tickern könnte durch ein defektes Zündkabel kommen welches zur Masse durchschlägt, sieht man schön im dunkeln bei laufendem Motor diese Blitzerei.
 
Und auchmal die Kerzen kontrollieren.

Hallo,

also das Öl ist ca. 12000km alt und steht ca 2mm unter maximum. Zündkerzen sind neu. Habe auch schon an die Hydrostößel gedacht... naja mal sehen... solange es nicht sclhimmer wird

Dann stellt sich die Frage welches Öl ist drin?Wenn möglich Marke und Viskosität nennen.Du könntest auch mal einen Blick in die Einfüllöffnung riskieren wie es um die Nockenwelle herum aussieht.Sieht man noch die Poren an den unbearbeiteten Stellen der Welle oder ist es dort verschlammt oder verkrustet.Aber davon abgesehen wäre ein Ölwechsel in nächster Zeit eh nicht verkehrt,die Intervalle bei deinem müßten noch bei 15000km liegen.

Ja das könnte sein, normalerweise mach ich auch immer alle 10000, aber habs sowieso vor hab öl und Filter schon besorgt, wird das WE hier angegangen. Normalerweise fahr ich immer 10W40 von Castrol oder Shell, je nachdem was gerade im Angebot ist...

Ähnliche Themen

Dann nimm dieses mal ein 0/5W40,nein es ist nicht zu dünn 😁 
Der Motor wird es dir über den Winter danken wenn er beim Kaltstart schneller durchölt wird und Batterie und Anlasser werden auch noch geschont und nebenbei dürfte der Verbrauch weniger werden.

Eigentlich gings mir ja nur um das tickern....
also dem kalten motor trete ich grundsätzlich nicht gleich nach dem start in den arsch und ob das wirklich den Bock fett macht? Das Auto ist seit 14 jahre bei uns in der Familie und bei mir braucht er 8,5l, unterboten hat das bisher noch kein Fahrer des Wagens und obwohl auch scohn oft genug 15W40 drin war braucht der Motor so gut wie kein Öl. Mir ist halt jetzt nur dieses Tickern aufgefallen... selbst wenn dieses davon weggehen würde würde ich mir noch schwer überlegen da Öl reinzukippen dessen Preis etwa dem Fahrzeugwert mit vollem Tank gleich kommt.

Rund 8,5L habe ich vielleicht seinerzeit mit dem Orion den ich dummerweise mit diesem Versagermotor kaufte gebraucht und hatte da eher einen digitalen Fahrstil.Allerdings bekam der immer ein vollsyntetisches Öl,seinerzeit noch 5W40.
Übrigens sinkt der Verbrauch mit einem 15W40 definitiv nicht,das Zeug ist kalt noch eine Ecke zäher als ein 10W40.Damit könntet ihr aber die Hydros beschädigt haben.
 
Der Mehrpreis gegenüber dem 10W40,man braucht ja das Öl nicht in der Apotheke kaufen,dürfte durch eine Spritersparnis mehr als reinkommen.Ein Bekannter,sehr sparsam 😁 , hat im Frühjahr erstmals statt einem 10W40 ein 0W40 verwendet und nach seiner Verbrauchsstatistik hat er den Mehrpreis schon lange wieder reingespart.er ist jetzt gespannt wieviel es jetzt im Winter ausmacht,vom Frühjahr bis jetzt waren es ca 0,3L/100km.Macht bei einem Spritpreis von ca 1,30€ 0,39/100km oder 39€ auf 10000km
Das Praktiker High Star zum Bleistift ist recht günstig und trotzdem relativ gut,mit Sicherheit besser als dein 10W40.
 
 

wenn du dir 3 bar luft in die reifen machst spart das 0,5l und Luft ist billiger als Baumarktöl, auch voolsynthetisch! Nix für ungut, vielen Dank jedenfalls mal für deine Hinweise. Du bist dann bis jetzt auch der einzige der behauptet den alten 1,4er, der im Prinzip nicht viel besser ist als ein Vergasermotor unter 8l zu fahren!

moin-moin
 
 
  nein , er is nich der einzige 1,4er unter 8liter verbrauch...
  ich fahr nen escort bj.mai 1990 54 kw , 1,4i c .
  oel nehm ich 5w40 shell helix
  mein verbrauch 6,5l/100km  bei tempo 130 auf autobahn
  im normalverkehr landstrasse und stadt liege ich dann bei 7,4-7,7 liter
 
Verbrauch: 7,67 l/100km 3.283 km und 252 l
CO2-Ausstoß: 179 g/km 3.283 km und 586 kg
 
ich führe bei spritmotor.de genau buch über betankung ausgaben u.s.w.
da sind meine werte für jederman nachlesbar , so kann man gleich diskusionen von besserwissern aus m weg gehn...

und noch n bild vom alten essi

Zitat:

Original geschrieben von EssiCLX


Du bist dann bis jetzt auch der einzige der behauptet den alten 1,4er, der im Prinzip nicht viel besser ist als ein Vergasermotor unter 8l zu fahren!

 Ich habe nirgens behauptet das ich weniger als 8L brauchte. 😁 Ausserdem war meiner noch einer mit Vergaser und Choke.Der hatte nicht mal eine Kaltstartautomatik.

Wenn ich mal die letzten 3 Autos betrachte waren die Durchnittsverbräuche

Mondeo MK I 115PS ca 8,7L,MK II 115PS 8,13L und MK III 145PS 8,4L und das nicht mit Schleichfahrten.Den Aktuellen lassen wir aus der Wertung da Heizölbetrieb.

Aber eines haben alle gemeinsam,sie sahen schlimmstenfalls im Werk ein 10W40.

Ich freu mich ja für dich!!! Aber der Motor im Mk4 hatte ja auch noch 75PS und der Mk4 war auch noch ein Stückchen leichter.

jo malzeit das problem hatte ich auch bei mir wurden auch erst die hydros vermutet aba guck mal nach der abgaskrümmerdichtung bei mir war die auf 3 von 4 löchern undicht und den krümmer konnte man auch mit der hand lose schrauben 

Deine Antwort
Ähnliche Themen