1,4 TSI problemlos nur mit SuperPlus??
Lustig...
meiner Tiguan war zum zigsten Mal beim Händler. Zum Termin war auch ein Herr von technischen Aussendienst von VW zugegen. Nachdem eine rund 100 km-Probefahrt gemacht wurde, teilte man mir mit, daß augenscheinlich alles okay wäre.
- 1,4 TSI 150 PS
- Motor klingelt
- Motor hat teilweise keine Leistung
- Motor ruckelt (geklärt nach Testfahrt mit anderem 1,4 TSI, machen leider alle...)
- Spritverbrauch zwischen 12-13 Liter
Jetzt kommt der Klopfer:
Man hat mir durch die Blume mitgeteilt, ich sollte doch mal "vernünftigen" Sprit tanken, d.h. nicht das "billige" Super von JET, sondern besser das "gute" Super Plus, am besten von ARAL... oder so. Ich war natürlich sprachlos.
Dennoch, probiert: und siehe da? Ein Wunder, die meisten der o.g. Probleme sind behoben. Der Motor läuft rund und leise, Spritverbrauch geht merklich runter, alles wird gut...
Spinnen die eigentlich? Alle Sensoren etc. am Auto sind überprüft, es geht tatsächlich mit SuperPlus besser. Das wundert mich im übrigen auch nicht, die Verwendung von SuperPlus bei diesem Motor ist ja eigentlich naheliegend und wird z.B. beim 2,0 TSI auch vorgeschrieben. ABER: dann hätte ich mir niemals einen Tiguan gekauft...
Hat jemand diesbezüglich schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß,
McE
Beste Antwort im Thema
Lustig...
meiner Tiguan war zum zigsten Mal beim Händler. Zum Termin war auch ein Herr von technischen Aussendienst von VW zugegen. Nachdem eine rund 100 km-Probefahrt gemacht wurde, teilte man mir mit, daß augenscheinlich alles okay wäre.
- 1,4 TSI 150 PS
- Motor klingelt
- Motor hat teilweise keine Leistung
- Motor ruckelt (geklärt nach Testfahrt mit anderem 1,4 TSI, machen leider alle...)
- Spritverbrauch zwischen 12-13 Liter
Jetzt kommt der Klopfer:
Man hat mir durch die Blume mitgeteilt, ich sollte doch mal "vernünftigen" Sprit tanken, d.h. nicht das "billige" Super von JET, sondern besser das "gute" Super Plus, am besten von ARAL... oder so. Ich war natürlich sprachlos.
Dennoch, probiert: und siehe da? Ein Wunder, die meisten der o.g. Probleme sind behoben. Der Motor läuft rund und leise, Spritverbrauch geht merklich runter, alles wird gut...
Spinnen die eigentlich? Alle Sensoren etc. am Auto sind überprüft, es geht tatsächlich mit SuperPlus besser. Das wundert mich im übrigen auch nicht, die Verwendung von SuperPlus bei diesem Motor ist ja eigentlich naheliegend und wird z.B. beim 2,0 TSI auch vorgeschrieben. ABER: dann hätte ich mir niemals einen Tiguan gekauft...
Hat jemand diesbezüglich schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß,
McE
16 Antworten
Vor allem würde ich in jedem Falle auf Super-Plus verzichten, wenn es dazu führt, dass der TSI nur noch 17 PS hat 😁
Rat von meinem 🙂 entweder Super-Plus oder Super. Nicht mal so - mal so!
Habe probeweise auch die ersten 10.000km nur Super-Plus getankt, danach nur noch Super. Lediglich ein minimaler Minderverbrauch wäre mit Gut Will zu ermitteln.
Im Winter soll es definitiv was bringen, zumindest dann wenn´s wirklich frostig draußen ist.
Ich bin der festen überzeugung das es keinen Unterschied macht ob man bei JET oder Aral tankt. Den Spruch mit dem angeblich billigen Sprit ausser ner billig Tanke können einige leute sich echt Sparen. Das einizige was man vomn Teuren benzin hat ist, das man einen Geldbeutel etwas mehr belasstet und anderen das Geld in die Tasche schiebt. Schliesslich kommt der Treibstoff sowieso aus ein und den selben raffenerie, nur bei Aral oder Shell bezahl ich für den namen noch mit.
Wenn der Hersteller vorgibt das Super 95 getankt wird, das sollte auch möglichst nichts dadrunter eingefüllt werden.
Und Super Plus und wie das ganze zeug auch heisst, taugt auch nicht viel, höchstens in der Einbildung.
Alles Bullshit, es gibt meines Wissens auch keine Studie die belegen würde das 100 Oktan bei Fahrzeugen die weniger benötigen , mehr Leistung raus kitzeln würde.
Wenn das Fahrzeug unruhig unruhig läuft oder keine Laistung hat und man den richtigen Sprit tankt, kann das ja wohl kaum am Benzin liegen.