1,4 HDI unruhiger Motorlauf, Hilfe wäre klasse ;)

Peugeot 206 206

Guten Tag,

der Motor meines 1,4er HDIs hat seit 'ner Weile Probleme.
- Er startet nicht immer auf Anhieb
- Läuft unruhig und laut, v.a. wenn er noch kalt ist

Beobachtungen:
- Fehlerauslesung bei Peugeot sagt dass der Einspritzdruck zu niedrig ist
- Hab das Auto zu 'nem anderen Typen gegeben, der sagt, wahrscheinlich sind die Einspritzdüsen kaputt

Was ich beobachtet hab, was mir Spanisch vorkommt:
- Das AGR-Rohr und andere Teile sind total zugesifft. Öl und Ruß. Total verklumpt. Das kommt mir etwas unnormal vor?!
- In der Treibstoffleitung waren Luftblasen?!

Was meint ihr: Soll ich einfach mal auf gut Glück die Hochdruckpumpe wechseln? Oder erstmal nur die Düsen? Wie findet man raus, wo die Luftblasen in die Leitung kommen? ... Sagt einfach mal eure Meinung zu der Sache.

Vielen Danke und Grüße

My.stAr

PS. Kann bei Bedarf auch Bilder hochladen😉

12 Antworten

Wesentlich wahrscheinlicher sind natürlich die Düsen 😉 Die würde ich als erstes wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von schafkopfer93


Wesentlich wahrscheinlicher sind natürlich die Düsen 😉 Die würde ich als erstes wechseln.

Wesentlich wahrscheinlicher ist ein verstopfter kraftstoffilter bzw. Undichtigkeiten zwischen kraftstoffpumpe und hd pumpe, wo das system luft zieht. Beim teiletausch mit dem billigsten teil anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Was ich beobachtet hab, was mir Spanisch vorkommt:
- Das AGR-Rohr und andere Teile sind total zugesifft. Öl und Ruß. Total verklumpt. Das kommt mir etwas unnormal vor?!

Vollkommen normal.

Das sieht immer so aus.

Ein Grund (von mehreren), warum die AGR Ventile staendig defekt gehen...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


- In der Treibstoffleitung waren Luftblasen?!

Das wird der Grund fuer deine Probleme sein...

Erstmal danke für die flotten Antworten! War noch etwas am Auto...

Kraftstoffpumpe wurde schon gewechselt. Die Leitungen habe ich nach Undichtigkeiten abgesucht, kann aber nix sehen. Ich schau morgen noma gaaaaanz genau nach. Muss zwangsläufig Diesel an der Leitung sein, wenn er Luft zieht? Während der Motor läuft, herrscht ja Unterdruck --> Luft wird gesaugt, daher fließt da nix raus. Wenn's steht kann bei den dünnen Leitungen die Oberflächenspannung so hoch sein, dass es gar net abfließt?!
Oder fließt da dann IMMER was raus?

Kann man irgendwie selbst prüfen ob die Düsen defekt sind? Falls nein, was kostet's ca. sowas machen zu lassen?
Die Düsen können dran schuld sein, dass der Einspritzdruck zu gering ist?

Bei den Leitungen bräuchte ich erstmal den Satz der zur HD-Pumpe geht? Weil da sitzt ja der Ball und da sind die durchsichtigen Schläuche, wo man Blasen sieht. Oder bräuchte man da evtl. mehr?

Danke schoma im Voraus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Kann man irgendwie selbst prüfen ob die Düsen defekt sind? Falls nein, was kostet's ca. sowas machen zu lassen?

Ruecklaufmenge koennte man selber messen (zumindest pruefen), dazu alle Ruecklaufleitungen ab, irgendwelche passenden Schlaeuche selber auf die Ruecklaufleitungsanschluesse der Duesen und in irgendein Gefaess.

Motor starten und aus den Ruecklaufleitungen duerfen maximal ein paar Troepfchen kommen.

Aber auch das ist letztendlich nur eine (von mehreren) Pruefmethoden und daher auch nicht komplett aussagekraeftig...

Persoenlich hab ick schon mehrmals Injektoren zu verschiedenen BOSCH Diensten gebracht und die immer als 'i.O.' wieder bekommen, obwohl deutliche Spritzbilder auf den Kolben zu sehen waren (die also niemals i.O. gewesen sein koennen).
Also selbst andere koennen die selten richtig pruefen (zumindest hab ick noch keinen gefunden, der das kann)...

Injektorwechsel ansich ist aber auch nicht ohne.
Erstens sind die nicht gerade billig, zweitens gehen die nicht immer auch raus und dann muessen die auch programmiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Die Düsen können dran schuld sein, dass der Einspritzdruck zu gering ist?

Klar, sind die undicht, kann kein Hochdruck aufgebaut werden...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Bei den Leitungen bräuchte ich erstmal den Satz der zur HD-Pumpe geht? Weil da sitzt ja der Ball und da sind die durchsichtigen Schläuche, wo man Blasen sieht. Oder bräuchte man da evtl. mehr?

Theoretisch braeuchte man die starren Leitungen neu, sobald man da eine loest.

Mittlerweile (weils eben Quatsch ist) kann man die wiederverwenden, muss die aber als 1x, 2x, oder 3x geloest markieren und nach dem 5. (?weiss nicht mehr so genau) mal dann wirklich tauschen.

Wenn du an den Schlaeuchen Luftblasen hast, solltest du das ganz genau pruefen.
Auf Luft reagieren die HDI aeusserst sensibel.
Bevor du jetzt alle Leitungen erneuerst, vielleicht erstmal nur den Ball (so du keinerlei Undichtigkeit finden kannst).
Der geht gern mal undicht...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


...Ruecklaufmenge koennte man selber messen...

Könnte man damit sehen ob die undicht sind? Sowas ist dann eher Glückssache, wie ich dich verstanden habe, oder?!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Klar, sind die undicht, kann kein Hochdruck aufgebaut werden...

Das macht sehr viel Sinn! Jetzt muss noch der Sündenbock/die Sündenböcke gefunden werden. Kann diese Undichtheit durch ne Reinigung beseitigt/gemindert werden? Ich mein wenn sich da Ruß festgesetzt hat, schließen die nicht mehr ganz. Oder werden da andere Stellen undicht?!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Injektorwechsel ansich ist aber auch nicht ohne.
Erstens sind die nicht gerade billig, zweitens gehen die nicht immer auch raus und dann muessen die auch programmiert werden.

Raus habe ich sie ganz gut bekommen. Waren überhaupt nicht festgerottet oder so. Was muss da umprogrammiert werden? ist das teuer? Ich hab schon paar im Auge, für ca 100€ das Stück, zwar gebraucht, aber funktionsfähig.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Wenn du an den Schlaeuchen Luftblasen hast, solltest du das ganz genau pruefen.
Auf Luft reagieren die HDI aeusserst sensibel.
Bevor du jetzt alle Leitungen erneuerst, vielleicht erstmal nur den Ball (so du keinerlei Undichtigkeit finden kannst).
Der geht gern mal undicht...

Ok, das werde ich versuchen. Wie gesagt, der Motor ist grad zerlegt. Ich kann also die Rückflussmessung net machen, außerdem kommt man da SEHR schlecht ran, wenn der Motor zusammengebaut sitzt. Nockenwellendeckel-Ansaugkrümmer-Kombi sitz drüber und dann noch der Luftfilter... Und auch die Blasen kann ich grad nicht genauer untersuchen.

Die Düsen sollten später gereinigt werden. Wollte das als erstes versuchen. Wenn du aber meinst dass es sinnfrei ist, kann ich's auch lassen und mir gleich Neue besorgen.

Und VIELEN Dank für die sehr hilfreichen Infos!!!!

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr



Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


...Ruecklaufmenge koennte man selber messen...
Könnte man damit sehen ob die undicht sind? Sowas ist dann eher Glückssache, wie ich dich verstanden habe, oder?!

Koennte man.

Wenn da ein Strahl als Ruecklaufmenge kommt, ist die ganz sicher undicht.

Andersrum heisst das aber nicht, dass wenn die Ruecklaufmenge OK ist, dass der Injektor wirklich auch i.O.ist...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


.... Kann diese Undichtheit durch ne Reinigung beseitigt/gemindert werden? Ich mein wenn sich da Ruß festgesetzt hat, schließen die nicht mehr ganz. Oder werden da andere Stellen undicht?!

Naja, die arbeiten mit so zwischen 1500 und 2000 bar (je nach Typ), dass sich da was zusetzen kann ist schon eher unwahrscheinlich, aber selbst wenn, bekommt man das mit Reinigern sicher auch nicht gesaeubert...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Was muss da umprogrammiert werden? ist das teuer? Ich hab schon paar im Auge, für ca 100€ das Stück, zwar gebraucht, aber funktionsfähig.

Neue/andere Injektoren muessen programmiert werden, drum muessen die alten Injektoren wenn sie wieder verwendet werden, immer an die selbe Stelle wie vorher (dann kann man sich das programmieren sparen)...

Jeder Injektor hat ne andere Korrekturmenge.

Gibt da ne Menge Tabellen fuer (Motor- und Einspritzungsabhaengig)...

Kosten weiss ick nicht...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Die Düsen sollten später gereinigt werden. Wollte das als erstes versuchen. Wenn du aber meinst dass es sinnfrei ist, kann ich's auch lassen und mir gleich Neue besorgen.

Schaden wird das reinigen sicher nichts, Versuch macht kluch...

Aber bevor ick da neue einbauen wuerde, wuerd ick vorher erstmal alle anderen Ursachen ausschliessen...
Wie gesagt, Hauptproblem wird die Luft im System sein und die wird eher nicht durch die Injektoren rein kommen.
Wobei da trotzdem der ein, oder andere defekt sein kann...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Koennte man.
Wenn da ein Strahl als Ruecklaufmenge kommt, ist die ganz sicher undicht.
Andersrum heisst das aber nicht, dass wenn die Ruecklaufmenge OK ist, dass der Injektor wirklich auch i.O.ist...

Naja, diesen Test lass ich mal außen vor. Damit der Motor läuft, muss der Luftfilterhasten abgebaut sein...

Kann man den kaputten Injektor beim laufenden Motor erkennen? Man hat ja 'nen KW-Sensor, anhand dessen kann man doch sagen welcher Zylinder nicht richtig läuft?! Oder denk ich da zu simpel?

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Neue/andere Injektoren muessen programmiert werden, drum muessen die alten Injektoren wenn sie wieder verwendet werden, immer an die selbe Stelle wie vorher (dann kann man sich das programmieren sparen)...
Jeder Injektor hat ne andere Korrekturmenge.

OK, da hab ich jetzt großen Mist gebaut. Dachte Einspritzdüse ist Einspritzdüse, die kriegt nur a Signal zum Öffnen/Schließen und das wars, daher hab ich sie jetzt nicht markiert :/ Aber wenn ich die Düse wechsel, dann ist das eh egal... Laufen sollte der Motor ja auch ohne Umprogrammierung?!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Aber bevor ick da neue einbauen wuerde, wuerd ick vorher erstmal alle anderen Ursachen ausschliessen...
Wie gesagt, Hauptproblem wird die Luft im System sein und die wird eher nicht durch die Injektoren rein kommen.

Juhey! Erfolg gehabt, hab's akustisch gelöst, obwohl's optisch viel einfacher und angenehmer gewesen wäre 😉 Sieht man ja gut im Bild. Ist direkt die Zuleitung noch vorm Kraftstofffilter.

Aufm anderen Bild ist das AGR-Rohr: Ist so verdreckt 'normal'? Find das schon heftig, über 70% Querschnitt sind zugesifft...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Kann man den kaputten Injektor beim laufenden Motor erkennen?

Nein, eher nicht...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Man hat ja 'nen KW-Sensor, anhand dessen kann man doch sagen welcher Zylinder nicht richtig läuft?! Oder denk ich da zu simpel?

Da denkst du leider komplett falsch. 😉

Der Kurbelwellensensor ist ein einfacher Induktivgeber, der anhand einer Bezugsmarke auf der Schwungscheibe ein Signal liefert, wann Zylinder 1 an einer bestimmten Position ist (meist OT).

Der Stand der restlichen Zylinder kann man dadurch errechnen, da sich deren Position gegenueber Zylinder1 ja nicht veraendern kann...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


OK, da hab ich jetzt großen Mist gebaut. Dachte Einspritzdüse ist Einspritzdüse, die kriegt nur a Signal zum Öffnen/Schließen und das wars, daher hab ich sie jetzt nicht markiert :/ Aber wenn ich die Düse wechsel, dann ist das eh egal... Laufen sollte der Motor ja auch ohne Umprogrammierung?!

Das kann auch garnicht funktionieren.

Moeglich das er anspringt, vernuenftig laufen wird der aber hoechstwahrscheinlich eher nicht mehr.

Mit Glueck erwischst du die richtige Position...

Schreibt dir vor dem Zusammenbau besser mal alle Nummern vom jeweiligen Injektor ab und auf welcher Position der ist.
Die Nummern sollten eigentlich alle unterschiedlich sein...
Falls die alle gleich sind, koenntest du auch Glueck haben und deren Position waere tatsaechlich noch egal...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Aufm anderen Bild ist das AGR-Rohr: Ist so verdreckt 'normal'? Find das schon heftig, über 70% Querschnitt sind zugesifft...

Vollkommen normal.

Gibt auch welche, die sind zu 95% zu...

Konstruktionsbedingte Schwaeche (fast) aller Abgasrueckfuehrungen...

Also nem Laien würde ich überhaupt von dem Hantieren mit Common-Rail Einspritzdüsen abraten. Grund: Man kann sie schon beim Ausbau zerstören (Zug an falscher Stelle) , man kann sie beim Reinigen zerstören (verkratzen oder verstopfen der Düsenspitze) und wenns ganz dumm läuft hat man am Ende Undichtigkeiten am Düsensitz, ne Tropfende Düse oder ein Loch in der Laufbuchse. Ergo: Finger weg!

Btw:
Eine defekte CR-Düse kann man
a) hören: Ein falsches Spritzbild klingt wie zu großes Ventilspiel: Motor nagelt.
b) sehen: ein Tropfender Injektor sorgt dafür, dass die karre schlecht anspringt und wenn, dann mit einer Rußwolke. Ob das auch bei Fahrzeugen mit DPF so ist, habe ich noch nicht ausprobieren müssen.

Btw2:
Das Zusetzen von Ansaugbrücke, AGR-Ventil, Abstellklappe etc. mag zwar systembedingt am Turbodiesel "normal" sein, es sagt aber keiner, dass es gut es, daran nichts zu ändert und es verbietet einem auch keiner, die Teile mal mit bremsenreiniger zu reinigen. Ein Turbomotor mit verkoktem, offen hängendem AGR-Ventil sorgt z.B. dafür, dass die Gemischberechnung verfälscht wird. Ein verkokter Ladedrucksensor meldet zu geringen Ladedruck und reduziert die Einspritzmenge. Ein verkoktes Ladedruckventil bzw. ne festgebackene VTG sorgend dafür, dass untenrum nichts los ist oder der Motor bei Vollgas in den Notlauf geht.
Du merkst: Ein Dieselmotor ist im Vergleich zu nem TU3JP doch etwas komplizierter und die Anzahl an möglichen Fehlerursachen ist ein zwanzigfaches. Ohne OBD-Diagnose Fehler zu suchen ist irgenwas zwischen unnötig teuer bis aussichtslos, aber sicher nicht zielführend.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Kann man den kaputten Injektor beim laufenden Motor erkennen?
Nein, eher nicht...

jetzt versteh ich dann gar nix mehr. Man kann ihn beim laufenden Motor nicht erkennen und auch keine 100%ige Prüfung durchführen lassen?! Wie komm ich jetzt drauf, welcher defekt ist?

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Da denkst du leider komplett falsch. 😉
Der Kurbelwellensensor ist ein einfacher Induktivgeber, der anhand einer Bezugsmarke auf der Schwungscheibe ein Signal liefert, wann Zylinder 1 an einer bestimmten Position ist (meist OT).
Der Stand der restlichen Zylinder kann man dadurch errechnen, da sich deren Position gegenueber Zylinder1 ja nicht veraendern kann...

Genau das mein ich ja, und darüber dann sagen, welcher Zyl. net rund läuft?!

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Das kann auch garnicht funktionieren.
Moeglich das er anspringt, vernuenftig laufen wird der aber hoechstwahrscheinlich eher nicht mehr.
Mit Glueck erwischst du die richtige Position...

Schreibt dir vor dem Zusammenbau besser mal alle Nummern vom jeweiligen Injektor ab und auf welcher Position der ist.
Die Nummern sollten eigentlich alle unterschiedlich sein...
Falls die alle gleich sind, koenntest du auch Glueck haben und deren Position waere tatsaechlich noch egal...

Der Motor ist angesprungen, läuft aber unruhig. Nicht besser als davor und ob schlechter, vermag ich nicht zu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Also nem Laien würde ich überhaupt von dem Hantieren mit Common-Rail Einspritzdüsen abraten. Grund: Man kann sie schon beim Ausbau zerstören (Zug an falscher Stelle) , man kann sie beim Reinigen zerstören (verkratzen oder verstopfen der Düsenspitze) und wenns ganz dumm läuft hat man am Ende Undichtigkeiten am Düsensitz, ne Tropfende Düse oder ein Loch in der Laufbuchse. Ergo: Finger weg!

Vielen Dank, dass du deine Sorge kund tust😉 Beim Ausbauen gab es keinerlei Komplikationen. Die Düsen gingen absolut problemlos ab. Gereinigt wurden sie professionell, nicht von mir, also auch da mach ich mir kein Kopfzerbrechen. Beim Undichtigkeitspunkt könntest du aber recht haben. Der Motor Qualmt von Zeit zu Zeit. Also nicht durchgehend. Man sieht ab und zu Rauch aufsteigen. Müsste also wohl nochmals ran und ordentlicher reinigen. Oder könnte das der Treibstoff sein, der auf dem Motorblock war? -> Hatte durch 'ne Undichtigkeit Probleme, konnte nicht alles saubermachen, ohne wieder den Ventieldeckel abzunehmen...

Zitat:

Original geschrieben von 7406


Btw:
Eine defekte CR-Düse kann man
a) hören: Ein falsches Spritzbild klingt wie zu großes Ventilspiel: Motor nagelt.
b) sehen: ein Tropfender Injektor sorgt dafür, dass die karre schlecht anspringt und wenn, dann mit einer Rußwolke. Ob das auch bei Fahrzeugen mit DPF so ist, habe ich noch nicht ausprobieren müssen.

a) Motor nagelt sehr deutlich. Nur mein Problem ist die Detektierung des Sündenbocks. Möchte nicht einfach mal alle 4 tauschen, sondern nur den/die kaputten. Hast du Vorschläge wie das geschehen soll?

b) Keine Probleme😉 Und DPF hab ich net

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


jetzt versteh ich dann gar nix mehr. Man kann ihn beim laufenden Motor nicht erkennen und auch keine 100%ige Prüfung durchführen lassen?!

Nein, kann man nicht erkennen.

Wuesste zumindest nicht wie.

Ansehen tut man dem nicht, ob der schlecht laeuft.

Man wuerde vielleicht rausbekommen, ob der ueberhaupt laeuft, oder auch nicht, aber nicht, ob der schlecht laeuft...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr


Wie komm ich jetzt drauf, welcher defekt ist?

Garnicht...

Zitat:

Original geschrieben von My.stAr



Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Da denkst du leider komplett falsch. 😉
Der Kurbelwellensensor ist ein einfacher Induktivgeber, der anhand einer Bezugsmarke auf der Schwungscheibe ein Signal liefert, wann Zylinder 1 an einer bestimmten Position ist (meist OT).
Der Stand der restlichen Zylinder kann man dadurch errechnen, da sich deren Position gegenueber Zylinder1 ja nicht veraendern kann...
Genau das mein ich ja, und darüber dann sagen, welcher Zyl. net rund läuft?!

Wie soll denn das gehen?

Da ist eine Bezugsmarke und ein Bezugsmarkengeber, der anzeigt, wann Zylinder1 in Stellung X ist.

Wie soll die Bezugsmarke erkennen, welcher Zylinder nicht laeuft?

Der Motor dreht doch, mehr wird nicht detektiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen