1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. 1.2 TSI Turbolader defekt?!

1.2 TSI Turbolader defekt?!

Seat Ibiza 4 (6J)

moin
meine eltern haben sich sonntag einen ein jahr alten, 20.000 km gelaufenen ibiza 1.2 tsi (105ps) mit dsg gekauft. alles super, lief spitze. gestern fuhr mein vater damit und plötzlich ging die EPC-lampe an und zeitweise lief er im notlauf.
heute rief die seat-werkstatt an und sagte "ein elektronisches regel-bauteil" am turbolader ist defekt, worauf hin der komplette turbolader getauscht wird (garantie). soll uns ja recht sein, wenn das für "fahrfehler" anfälligste bauteil in modernen turbomotoren ersetzt wird. aber was ich mich frage:
um welches bauteil soll es sich da handeln? wird das bypassventil bei dem motor elektisch geregelt?
gruß

Beste Antwort im Thema

Meiner meinung sind die ganzen Downsizing motoren für den schrott.egal ob audi, seat oder was anderes. Einen 1,2 liter benziner mit 86/105 ps kauft man einfach nicht. Wenig hubraum und ein turbo drauf. Welcher motor soll das auf lange sicht aushalten. Kauft einen 2 liter motor und ihr werdet keine probleme haben.oder besser gesagt nicht solche wie turboschäden bei geringer laufleistung.
Diese downsizing geschichte ist nur geldmacherei und leistungsausbeute auf höchsten niveau.
Früher hat man aus nem 2,0 motor 90 ps gekizelt und jetzt soll die geiche leistung aus einer 1,2 liter schraubendose kommen. Wers glaubt.
Selbst ein meister bei Seat hat mir gesagt das diese motoren nicht auf eine laufleistung ausgelegt sind wie die von 2,0 oder 1,9 iter motoren. Weil ich mich auch für einen Seat entschieden hätte. Aber nur der kleine hubraum mit ner leistung eines größeren motors.naja. Irgendwas muss da nachgeben bei dieser enormen leistungsausbeute und des kleinen hubraum.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht



Zitat:

Original geschrieben von HansJosefMoser



dann kann man den 1.2 tsi wohl knicken?
welcher Benziner bei seat taugt denn nun was....
oder gleich einen tdi nehmen?

Warum gleich "knicken"?
Vereinzelte Ausfälle kommen vor, aber wenn Du die Masse betrachtest, die in diversen Modellen vom Konzern problemlos laufen, ist es nur Pech, wenn man eine maroden erwischt.
Turbo-Probleme gibt es in Einzelfällen bei jedem Hersteller, deswegen sind nicht gleich alle Turbo-Motoren Mist!
(Mein 1.2 TSI im Ibiza läuft seit 41.000 Km super, der 1.2 TSI Polo meiner Schwiegermutter seit 30.000 Km auch.)
Ich kann den 1.2 er TSI im Ibiza nur empfehlen.

41 tKM und 30 tKM sind aber nicht sehr aussagekräftig. Ich erwarte von einem modernen Motor schon, dass er ohne Probleme mindesten 150 tKM und mehr schafft. Irgendwie muss man doch wissen, wofür man soviel Geld zahlt. Aber hier ist nicht der Hersteller schuld, sondern die Politik, mit Ihren immer strengeren Abgasgrenzwerten. Vielleicht sollte man mal Überlegen diese zu senken indem man nicht fast 2 Tonnen Auto benötigt um 1 Person mit 80 Kg zu befördern.

Meiner meinung sind die ganzen Downsizing motoren für den schrott.egal ob audi, seat oder was anderes. Einen 1,2 liter benziner mit 86/105 ps kauft man einfach nicht. Wenig hubraum und ein turbo drauf. Welcher motor soll das auf lange sicht aushalten. Kauft einen 2 liter motor und ihr werdet keine probleme haben.oder besser gesagt nicht solche wie turboschäden bei geringer laufleistung.
Diese downsizing geschichte ist nur geldmacherei und leistungsausbeute auf höchsten niveau.
Früher hat man aus nem 2,0 motor 90 ps gekizelt und jetzt soll die geiche leistung aus einer 1,2 liter schraubendose kommen. Wers glaubt.
Selbst ein meister bei Seat hat mir gesagt das diese motoren nicht auf eine laufleistung ausgelegt sind wie die von 2,0 oder 1,9 iter motoren. Weil ich mich auch für einen Seat entschieden hätte. Aber nur der kleine hubraum mit ner leistung eines größeren motors.naja. Irgendwas muss da nachgeben bei dieser enormen leistungsausbeute und des kleinen hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd


Meiner meinung sind die ganzen Downsizing motoren für den schrott.egal ob audi, seat oder was anderes. Einen 1,2 liter benziner mit 86/105 ps kauft man einfach nicht. Wenig hubraum und ein turbo drauf. Welcher motor soll das auf lange sicht aushalten. Kauft einen 2 liter motor und ihr werdet keine probleme haben.oder besser gesagt nicht solche wie turboschäden bei geringer laufleistung.
Diese downsizing geschichte ist nur geldmacherei und leistungsausbeute auf höchsten niveau.
Früher hat man aus nem 2,0 motor 90 ps gekizelt und jetzt soll die geiche leistung aus einer 1,2 liter schraubendose kommen. Wers glaubt.
Selbst ein meister bei Seat hat mir gesagt das diese motoren nicht auf eine laufleistung ausgelegt sind wie die von 2,0 oder 1,9 iter motoren. Weil ich mich auch für einen Seat entschieden hätte. Aber nur der kleine hubraum mit ner leistung eines größeren motors.naja. Irgendwas muss da nachgeben bei dieser enormen leistungsausbeute und des kleinen hubraum.

Wenn er einigermaßen gut konstruiert ist, sollte auch ein moderner Downsizingmotor eine Laufleistung von 200000km hinbekommen.

Wie fahren denn 99% aller Menschen, die z.B. mit einem 1.2TSi unterwegs sind? Sicherlich nicht ansatzweise im Bereich der höchsten Last, somit stellt sich auch kaum die Frage nach den höher belasteten Bauteilen.

Wenn Max Mustermann mal auf der Landstraße beschleunigt, werden auch bei solch einem Motor kaum mehr als 60 PS abgerufen, also das sollte schon im Bereich der Dauerhaltbarkeit liegen...

Anders sieht es dann natürlich bei wesentlich hochgezüchteten Motörchen aus, deren Leistung dann auch noch sehr oft abgerufen wird. Aber da sinkt auch die Haltbarkeit eines "alten" Saugers deutlich...

Dein Meister hat natürlich Recht mit seiner Aussage, dass die Downsizingmotoren nicht mehr die Laufleistung von großen und verhältnismäßig schwachen Saugern erreichen. Nur ist das keine Sache mit 50.000km vom Downsizing-, und 200.000km vom Saugmotor, sondern vielleicht eher in der Größenordnung von 200.000km auf der einen und 400.000km auf der anderen Seite.(Bei sachgemäßer Behandlung und regelmäßiger Wartung)

Ich selbst trauere in dem ein oder anderen Fahrzeugkonzept den alten, großvolumigen Saugmotoren hinterher, dennoch muss man sich nicht gegen jeden Fortschritt auflehnen und das Neue gleich als das Schlechte abstempeln!

Und sind wir mal ehrlich, was spricht dagegen, in einem Kleinwagen oder in der Kompaktklasse den alten, müden 1.8l Sauger mit 100 PS gegen einen modernen 1l Dreizylinder zu ersetzen, der auch noch richtig Spaß machen kann. Oder einen 2 Liter Sauger mit um die 140PS durch einen modernen 1.4l Turbo, der 40% mehr Drehmoment hat?

Die Beliebtheit des Dieselmotors gründet prinzipiell auf den selben Rezepten, die auch für das Downsizing von Ottomotoren verwendet werden, nur: kein Dieselbefürworter trauert den alten, vielleicht weniger anfälligen Saugdieseln nach, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Migges90



Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd



Die Beliebtheit des Dieselmotors gründet prinzipiell auf den selben Rezepten, die auch für das Downsizing von Ottomotoren verwendet werden, nur: kein Dieselbefürworter trauert den alten, vielleicht weniger anfälligen Saugdieseln nach, oder?

Also ich bin kein Diesel Fan und hatte in den letzten 20 Jahren auch nie einen gefahren, außer Fahrschule.
Da ich dann vor 2 Jahren ein Familienauto gebraucht habe, habe ich mich für einen Diesel entschieden, da ich an den Verbrauch dachte und natürlich auch noch an einen kleinen 1.6 mit Partikelflter wegen Steuer. Ich war der Meinung, ein Diesel hält ha ewig. Das Auto hatte 70tKM runder und was soll ich sagen, habe Ihn nur 50tKM gefahren bis mir die Kosten für Reparaturen zu hoch wurden. Ich war halt noch der Meinung, Diesel halten ewig. Nach dem Kauf hat mich mein Nachbar KFZler schon ausgelacht und sagte,
wenn mir einer ein Auto anbietet und erwähnt Diesel, ist das Gespräch schon beendet. Viel zu anfällig und die Reparaturkosten hoch. Das gleiche gilt jetzt auch für die Beziner. Schöne neue Welt, welcher Fahranfänger kann sich da dass Autofahren noch leisten. Ein neues Auto zu teuer und ein gebrauchtes, eine Fahrt auf dem Pulverfass.
Wegen mir könnte so ein Diesel oder Benziner ruhig noch etwas müder sein und auch ungehobelter, dafür aber einfach nur laufen. Ich schaue schon immer, dass ich alte Autos bekomme mit überschaubarer Technik. Fahre aktuell einen Ibiza 1.4 mit 60PS von 1998, der geht richtig gut für seine 60 PS und braucht auch nur 6 - 6.5 Liter. Und denn fahre ich jetzt auch schon 30 tKM ohne Probleme, einmal Öl und gut.
Deine Antwort
Ähnliche Themen