0W-30 Motoröl bei hoher Laufleistung?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen

Bin neu hier und starte mit einer Frage: Ich fahre einen 20 Jahre alten Volvo V70 T5 Facelift, also die 2.4 Liter Variante mit 260 PS und großem Turbolader. Das Auto hat aktuell gut 415.000 km gelaufen und wurde bei Kilometerstand 30.000 mit einer PRINCE LPG Anlage (nicht Prins!) nachgerüstet. Der Ölverbrauch bewegt sich je nach Betriebsbedingungen zwischen knapp 0,5 bis 0,75 Liter auf 1000 km.

Volvo schreibt hier zwingend ein 0W-30 Motoröl vor. Das hat mir eine Volvo Werkstatt, die mein Auto kennt, aktuell noch einmal bestätigt. Beim Kauf vor gut 3 Jahren war allerdings 5W-30 eingefüllt. Auch habe ich im Internet (Mobile Angebote) schon mindestens zwei identische V70 T5 beobachtet, wo anhand der original Volvo Inspektionsanhänger eindeutig erkennbar war, dass von diesen Volvo Werkstätten ebenfalls 5W-30 Motoröl eingefüllt wurde. Ich fahre jetzt seit dem Kauf und rund 50.000 km das ADDINOL Premium 030 FD.

Nun habe ich hie und da schon den Hinwies bekommen, bei Motoren mit sehr hoher Laufleistung besser ein "dickeres" Öl zu verwenden. Nach meinem Verständnis als Hobby-Schrauber und auch den oben genannten Beobachtungen könnte da zumindest was dran sein.

Kann mit da jemand wirklich fundiert Auskunft geben? Danke im Voraus.

38 Antworten

Zitat:

@JoergK schrieb am 17. August 2024 um 20:36:16 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. August 2024 um 14:39:31 Uhr:


Bin aber eh der Meinung, daß um das Thema Öl viel zu viel Geschisse gemacht wird bei unseren 5-Zylindern.

Aber was hat das mit der Anzahl der Zylinder zu tun ? Ist die Ölfrage bei weniger Zylindern wichtiger ?

Das hat was damit zu tun,das die Volvo-eigenen 5-Zylinder extrem robust sind und denen ziemlich egal ist,mit was sie geschmiert werden.

Nur zur Erreichung der Flottenverbräuche und für gesetzliche Vorgaben empfiehlt Volvo dieses dünne Zeugs.
Notwendig ist es nicht.

Und wo soll ich was zu "Aldi-Öl" geschrieben haben?!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. August 2024 um 21:11:21 Uhr:


Und wo soll ich was zu "Aldi-Öl" geschrieben haben?!

Habe mich vertan, Martin, es ging um Baumarkt-Öl, was für mich aufs Gleiche herauskommt 🙂

https://www.motor-talk.de/.../...3-kw-bj-2002-benzin-t7564971.html?...

Was ist negativ an Baumarktöl?!
Da bekommst Du auch sämtliche Qualitäten von preisgünstig bis unnötig teuer.

Vielleicht ein Missverständnis.
Ich hatte Deine Antwort auf billiges No-Name-Öl bezogen, aber Du meintest vermutlich die 10W-40 ?!

Ich fahre aus Gewohnheit eh nur Liqui Moly, aber nicht das Teuerste.

Ähnliche Themen

Also ich hab in meinem 2.4 170 ps seit 4 Jahren jedes Jahr günstiges 10w40 genommen. Null Probleme und so wenig Ölverbrauch, dass ich zwischen dem wechselintervall nicht nachfüllen muss. Wie oben schon gesagt, dem motor ist es quasi egal was für ein Öl. Hauptsache regelmäßiger Wechsel

Auch an dem vielgescholtenen "Billigöl" wird ein 5-Zylinder Benziner nicht vorzeitig sterben.
Unsere Fahrzeuge haben weder einen Partikelfilter noch sind es Direkteinspritzer.

Zitat:

@JoergK [url=https://www.motor-talk.de/.../...-hoher-laufleistung-t7842081.html?...]
Aber auch dort steht nichts zu den Zeit-Intervallen.

Hier kursierte mal ein Wartungsplan PDF. Darin steht Öl- und Filterwechsel zum 20 Tsd. KM-Grundwartungsdienst, mind. 1x jährlich.

Meine Meinung zum Öl ist, dass es eh alles aus einem Bottich in der Raffinerie kommt. Vertriebe wie Rowe, Ravenol, Liqui Moly, Castrol, Mobil etc. kippen dann nur ihre Zusätze und Additive dazu und verkaufen das Öl dann mal billiger, mal teurer. Hat schon was von Religion.

@VolvoV70T5FL Ob Du 0W-30 fahren kannst würde ich ausprobieren. Einfüllen, fahren und Verbrauch messen. Bei dem Verbrauch solltest Du Änderungen schnell bemerken.

mein e500 und e320 sind komplett scheckheftgepflegt mit je um 200tkm und zwar jeweils bei mercedes. das original eingefüllte 5w30 wurde ab 100tkm je auf 5w40 umgestellt. d.h. die werksangaben muss man im kontext verstehen.
ein 400tkm auto würde ich nie mit 0w30 fahren.

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 18. August 2024 um 10:57:55 Uhr:


Hier kursierte mal ein Wartungsplan PDF. Darin steht Öl- und Filterwechsel zum 20 Tsd. KM-Grundwartungsdienst, mind. 1x jährlich.

Das ist mal ´ne Ansage !
Die heutigen Öle sind sicher qualitativ hochwertiger als die aus den 80ern. Da passen dann auch wohl 20.000 Km anstelle von 10.000 Km.
Warum dann nicht auch 2-jährlich anstelle von jährlich, erschließt sich mir noch nicht. Aber man kann wohl nicht alles haben 😠

Zitat:

Meine Meinung zum Öl ist, dass es eh alles aus einem Bottich in der Raffinerie kommt. Vertriebe wie Rowe, Ravenol, Liqui Moly, Castrol, Mobil etc. kippen dann nur ihre Zusätze und Additive dazu und verkaufen das Öl dann mal billiger, mal teurer. Hat schon was von Religion.

Also ähnlich wie bei den Marmeladen der Discounter oder den Düngemitteln der Baumärkte 😉

Hier kursierte mal ein Wartungsplan PDF. Darin steht Öl- und Filterwechsel zum 20 Tsd. KM-Grundwartungsdienst, mind. 1x jährlich.

Meine Meinung zum Öl ist, dass es eh alles aus einem Bottich in der Raffinerie kommt. Vertriebe wie Rowe, Ravenol, Liqui Moly, Castrol, Mobil etc. kippen dann nur ihre Zusätze und Additive dazu und verkaufen das Öl dann mal billiger, mal teurer. Hat schon was von Religion.

@VolvoV70T5FL Ob Du 0W-30 fahren kannst würde ich ausprobieren. Einfüllen, fahren und Verbrauch messen. Bei dem Verbrauch solltest Du Änderungen schnell bemerken.

Hallo zusammen,
ich fahre einen v70 BJ 2007 (P26) mit 140 PS (ohne Turbo usw) habe aktuell TKM 280 auf Tacho und fahre immer 0w30 (Motul); ich traue mich nicht den Wagen auf 5W30 "umzuölen"...ich fahre tkm 25 p.a. und wechsle das Öl alle TKM 20 bzw. 10 Monate... wie seht Ihr das? im Handbuch und Aufkleber im Motorraum ist 0W30 vorgeschrieben...könnte ich den Umstieg auf 5W30 wagen? Aktueller Ölverbrauch liegt bei ca 0,8 L pro TKM 10 (quasi nix)

Ich fahre einen 2001 140PS mit jetzt 240TKM. Bei ca. 170TKM bin ich auf Ravenol SVS High Mileage 5W-40 umgestiegen. Schnurrt wie eh und je und dicht ist er auch.

fahre meinen 2005er mit 140PS (BSR gechipt) seit sieben Jahren mit 5W40 Vollsyntheseöl, obwohl der Aufkleber im Motorraum 0W30 vorschreibt. Diese Aufkleber sind im Grunde genommen völliger Unsinn für diese alte Motorkonstruktion. Das hat einen ganz anderen Grund, der hier ja auch schon benannt wurde.

Mein Motor fühlt sich wohl mit dem 5W40er Öl.

Zitat:

@froolyk schrieb am 17. August 2024 um 16:12:46 Uhr:


Bin ich wirklich der Einzige mit einem 2004er V70, bei dem 0W30, 5W30, 0W40, 5W40 und 10W40 abhängig von der Aussentemperatur empfohlen wird?
Oder bin ich der Einzige, der mal ins Handbuch geschaut hat?

Laut meinem Handbuch ist der Facelift T5 mit 260 PS das einzige Modell, bei welchem Volvo ausschließlich und unabhängig von den Betriebsbedingungen einzig und allein ein 0W-30 Öl vorschreibt.

Wir hatten unseren V70-2 2,4L-103KW 1x bei Volvo-308.000 km , die haben Ihr 0W-30 rein.
1. Ölverbrauch ca. 0,1 l/1000km Kurzstrecke
2. Motor wird erst leise wenn er warm ist
3. Motor an jeder Dichtsfläche feucht außen- habe richtig Angst bekommen.
haben dann beim nächsten Ölwechsel-freie Werkstatt Aral 0W-30 reinbekommen. Motor war nach 1000km wieder trocken und bis heute. Ölverbrauch ca. 0,1l/10.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen