0815-Tieferlegung
Hallo Motor-talk-Gemeinde,
Nachdem ich mir einen Golf3 (4-Türer Bj. 93) gegönnt habe, welcher sich im Originalzustand befindet und daher nach einer ordentlichen Erdung verlangt, nun die Frage an euch:
80/60 oder 60/40 oder gar 70/50?
Börteln wäre nicht so dramatisch, ziehen dagegen schon eher... Aber tief soll es dennoch sein... *grübel*
Ach ja, Das FW sollte maximal 200 Taler kosten, weswegen ich ein Gewinde-FW ausschließen kann. 😉
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
18 Antworten
Was ein Quatsch hier geschrieben wird ist unglaublich.
Kollege von mir hat auf seinen Opel ein Supersport Fahrwerk 60/40 drin, hat 180.- euro dafür bezahlt und fährt das jetzt schon fast 2 Jahre ohne Probleme.
Das einzige was er da mal ausgetauscht hat sind die Federn, die originalen von SP haben sich nach kurzer Zeit etwas gesetzt, nun hat er Eibach Federn auf den Dämpfern und die Karre fährt sich wunderbar und aus der Kurve ist der auch noch nich rausgehoppelt.
Ich selbst habe jetzt auch ein Supersport Fahrwerk mit H&R Federn verbaut und das sind welten zu standard Dämpfern und Tieferlegungsfedern.
Das einzige sind halt wohl die Federn die bei diesen Fahrwerken nichts taugen die Dämpfer selber sind ok.
Fürn Golf bekommst du die Dämpfer ohne Federn für 120-140.- euro, dann noch einen Satz H&R oder andere Markenfedern für 50-70.- "bei ebay" und hast was solides.
Für ca. 200.- euro hast du das dann halt, kaufst du aber Standard Dämpfer sind die 1. auch nicht billiger wenn du gute haben willst und 2. halten die mit Tieferlegungsfedern nicht lange, damit hoppelst du dann nämlich aus der Kurve und nicht mit gekürzten.
Hi
Also ich habe ein Billstein Fahrwerk drin....auch scheiße...nach 1j. der erste dämpfer undicht....
Wenn er nur ein jahr damit fahren will reicht das billige !!!!
kollege fährt schon 3 j. mit billigfahrwerk...keine probs !!
Nicht immer ist das billige schrott...
Gruß wutz
Supersport ist auch kein no-name/billig Hersteller. Deutsche Produktion und günstig!