"Zugmaschine" für Airstream Classic gesucht

Moin, ich hoffe ich bin hier richtig, ich suche für meinen (relativ) neu erworbenen Airstream Classic ein geeignetes Zugfahrzeug. Anfangs dachte ich, mein jetziges Alltagsauto, ein Mercedes GL 350 CDI, wäre geeignet, aber nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass der GL den Airstream zwar ziehen kann, aber zum ersten der Verbrauch dabei selbst überland auf 15-20 Liter steigt, zum zweiten der Wagen wirklich nur noch unerträglich langsam beschleunigt. Letzteres mag vielleicht etwas belanglos wirken, allerding frage ich mich, wie es dann auf Pässen oder Steigungen aussieht. 224 PS sind für knapp 5 Tonnen gesamtgewicht dann wohl doch etwas wenig. Könnt ihr mir ein geeigneteres Zugfahrzeug empfehlen? Preis spielt hier kaum eine Rolle, der Verbrauch zwar auch nicht so wirklich, aber ein Diesel wäre mir schon lieber (und auch geeigneter wegen dem Plus an Drehmoment, nehme ich an). An diesem Punkt gleich mal vorweg: LPG scheidet für mich von Anfang an aus, da es bei uns in Österreich kaum LPG-Tankstellen gibt. Allradantrieb und Automatik sollte er haben, am besten ein SUV/Geländewagen. An alle die einen Airstream haben, was verwendet ihr als Zugfahrzeug? Stilvoll sollte er schon auch sein, ich will jetzt keine Rostlaube vor einen so edlen Wohnwagen spannen. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, danke schon im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Lastwerte des Herrstellers in deutscher Zulassung
Das ist ja das Problem, die US Fahrzeuge werden mit den EU Zulassungskriterien konfrontiert und die lassen halt nicht so viel zu wie die US Zulassung. Genauso haben Anbauteile oft das selbe Problem.
Allein die Eingruppierung als Geländewagen hat 6 Bedingungen in der EU und von denen muss ein Fahrzeug 5 erfüllen.
Ich werde hier weiter mit Interesse alles mitlesen und wenn ich noch Infos aus guten Quellen bekomme diese mitteilen. Ich hoffe auch zu erfahren wie es ausgegangen ist, leider ist es offt nicht der Fall, dass
man das Ende mitgeteilt bekommt.
Wir sind hier in der Regel keine Profis sondern bemühte Leien, die sich untereinaner Helfen und Tips geben. Daher gehe ich davon aus, dass hier auch Fehlinterpretationen nicht selten sind. Ich nehme mich da nicht aus. Ich hoffe immer einen Endbericht eines Themenstarters zu bekommen, denn dort läuft nunmal alles zusammen und wird hoffentlich gefiltert.
Aus allen Beiträgen hier kann man einen wunderbaren Fragekatalog erstellen. Den muss man peniebel abarbeiten oder einen Zulassungsspezialisten unterbreiten.

Gruß
Dortmunder 65

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hi, habe mich nochmals mit dem Thema beschäftigt
Führerscheinklasse BE
Zugfahrzeug bis max 3,5 t Gesammtgewicht (egal ob LKW oder PKW)
Bei deinem Hängergewicht muß der Faktor 1,5 X zum tragen kommen = Geländewagen anerkannt oder LKW mit einer durgehenden Bremse (Druckluft)
Bei LKW Variante muss dann der Hänger dann auch Druckluftbremsen haben.
Die Kugelkoppf AHK 's haben tatsächlich in Europa nur eine Zulassung bis 3,5 t, also brauchst du zusätzlich eine Maulkupplung.
Bedeutet
PKW mit zul. Gesammtgewicht 3,5 t mit Geländewagen Anerkennung und Maulkupplung
oder
LKW mit zul. Gesammtgewicht 3,5 t, einer durchgehenden Bremse und Maulkupplung (Hänger mit Druckluftbremes)
Das Problem ist das hier einige Normen und Vorschriften übergreifend zusammen kommen.
Ob dann nicht doch der Führerschein C1E die beste Altantive ist.
Dann müsste der US Pick Up und Wohnagen mit Maulkupplungssystem ausgestattet sein. Da Du dann keine Gewichtsklassenprobleme beim Führerschein hast, müssen nur die Zulassungsgewichte beim Zugfahrzeug stimmen.
Also so sehe ich dass nach dem ich etliche Quellen (PC, TÜV, DEKRA,Strassenverkehrsamt usw) angezapft habe.
Diese Frage bringt die Erfahrensten in diesen Jobs an ihre Wissensgrenzen.

Gruß
Dortmunder 65

Zitat:

Original geschrieben von Dortmunder 65


Die Kugelkoppf AHK 's haben tatsächlich in Europa nur eine Zulassung bis 3,5 t, also brauchst du zusätzlich eine Maulkupplung.
Bedeutet
PKW mit zul. Gesammtgewicht 3,5 t mit Geländewagen Anerkennung und Maulkupplung

Hallo,

Wenn GMC eine Kugelkopfkupplung mit den entsprechnenden Herstellerfreigaben am Fahrzeug verbaut, sollte es ohne größere Schwierigkeiten möglich sein, diese in D eingetragen zu bekommen. Du darfst nicht von europäischen (oder für den europäischen Raum hergestellte/genormte) Kupplungen ausgehen, sondern von der amerikanischen, die die notwendigen Lastfreigaben haben.

Wenn wie bei dem TE die Kombination aus amerikanischen Zugfahrzeug und amerikanischen WoMo mit dem kompletten amerikanischen Kupplungssystem zusammenkommen, ist es um so einfacher.

Gerade US Fahrzeuge und europäische Anhänger führen zu dem Problem der Umrüstung auf Die EU Kupplung, die grundsätzlich nur bis 3,5t zulässig ist.

@TE

Eine Rückrüstung auf die US Kupplung sollte problemlos möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Lionel Luthor


Mir würde der Yukon auch eher zusagen, aber der Ford Excursion ist auch recht interessant, allerdings wenn, dann mit dem 6 Liter Diesel, der hat immerhin Euro 3 (jedenfalls laut Wikipedia) und bis zu 4,9 Tonnen Anhängelast. Aber wirklich stilvoll...

Nicht ganz so stilvoll in Kombination mit dem Airstream, aber Ur-amerikanisch, der Hummer H1. Mit dem 6.6l Duramax Diesel hat der eine zugelassene Anhängelast von bis zu 7,8t... ;-)

Es sei denn, du lässt den H1 in Silber und den Airstream auf Hochglanz polieren, wenn der Airstream nicht schon poliert ist...

Falls dein Importeur an Grenzen stößt, ist vielleicht nachfolgende Stelle ein hilfreicher Ansprechparter...
Airstream4U

An den H1 hatte ich noch gar nicht gedacht...
Also so ein silberner H1, natürlich mit Hardtop, und 6,6 Diesel macht sicher ordentlich was her, leider wird er zwar nicht ganz den gleichen Farbton kriegen wie der Airstream, aber er wäre ähnlich breit, braucht sowieso schon um die 20-30 Liter/100 km und sagt mir ehrlich gesagt schon zu. Allerdings muss ich mich da wohl auch in Amerika umsehen, bei uns hier gibt's wohl kaum H1, die meinen Anforderungen entsprechen.

Ähnliche Themen

Ob mehr als 3,5t mit einer US - Kugelkopf möglich sind würde ich vorher VERBINDLICH mit dem Tüv oder einer US-Werkstatt abklären. Nur weil es die Amis in USA machen heisst es noch lange nicht das es in der EU zugelassen wird. Mit den elektrischen Bremsen ist das auch so. Und die strenge Abgasnorm von Kalifornien interessiert hier keine Sau😁 Also - vorher klären, wenn's geht umso besser. Meinen segen hast Du - so ein "fetter Airstream" ist schon geil😎😎😎

Zitat:

Original geschrieben von Mucks


Meinen segen hast Du - so ein "fetter Airstream" ist schon geil😎😎😎

Ja, das ist er 😉 Wegen der Zulassung - Wie gesagt, ich werde mich da wohl noch ein bisschen herumstreiten müssen, aber Autos gibt's ja genug, wie's mit der Zulassung ist, werde ich dann sehen. Im Moment gefällt mir die H1-Idee ganz gut, aber für den braucht man in Europa meines Wissens auch eine Einzelgenehmigung und muss einiges Umrüsten, der Abgasnorm entspricht der Diesel ja nicht, ich hoffe, dass Euro 3 schon drin ist. Aber dafür ist er eben einigermaßen angemessen für den Airstream-Job. Ansonsten kommt halt ein Yukon XL zum Einsatz.

Zitat:

Ansonsten kommt halt ein Yukon XL zum Einsatz.

Nur braucht das Gespann imho trotzdem eine Druckluftbremse! Neben einer Maulkupplung. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Mucks


Ich will mich jetzt nicht öffentlich blamieren - aber bei einer "normalen" Kugelkopf-Anhängerkupplung ist doch bei 3,5t schluss. Zumindest in der EU.
Wenn es darüber geht ist es entweder Sattelkupplung (Minisattel wie die 5-Wheeler in der Eu eben so an ihren Pick-up's haben) oder maulkupplung.

Das ist auch mein Kenntnisstand. Also wärst Du damit nicht allein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Entscheidend sind die Freigaben vom Hersteller für die Anhängerkupplung (musst dir mal eine Rahmenkonstruktion eines Yukon XL anschauen :-) ) Unsere amerikanischen Freunde leben und konstruieren in anderen Dimensionen...

Jein - das müsste dann auch noch in die Papiere eingetragen werden. Und was in Amiland zulässig ist, wird hier nicht zwangsläufig auch eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von Lionel Luthor


Danke für die Infos! Und ich nehme schon an, dass er da was geändert hat, wenn der Airstream wirklich eine amerikanische Kupplung hat, weil an den GL hat er ja gepasst, und der hat eine europäische Kupplung, wie ich zumindest annehme.

Eine europäische Kupplung hat einen Nenndurchmesser von 50 Millimetern. iirc gibt es in Amiland u. a. 50,8 Millimeter. Ob das mit allen Toleranzen noch irgendwie passt? 😕

Hi nochmals einiges abgeklopft, die Beschränkung in der EU auf 3,5 t für Kugelkopfkupplungen hat nicht's mit der Festigkeit (D Wert usw) zu tun. Die Beschränkung ist Bauart bedingt so erlassen.
Das ganze hat auch mit selbstätiger und nicht selbstätiger Kupplung zu tun. Die Kugelkopfkupplung zählt zu den nicht Selbstätigen und muss sicher vom Benutzer angehängt werden können. Deshalb wurde das Gewicht auf 3,5 t beschränkt und der Anhänger muss noch ein paar andere Bedingungen erfüllen.
Wie gesagt, nicht ganz einfach die Sache aber anscheinend gibt es etliche Fallstricke bei Anhänger und Co!

Gruß Dortmunder 65

PS Nach dem ich jetzt soviel über AHK's und dazugehörige Teile in den letzten Monaten gelesen habe,
hoffe ich nicht etwas durcheinander zu bringen. Zusätzlich die anderen relevanten Verordnungen und Bestimmungen hab ich entweder bald genug oder ich schreibe für jemanden eine Doktorarbeit.😁😁😁

Hi, reitet nicht auf den Durchmesser der Kugel rum. Selbst in der EU gibt es zwei Ausführungen die zulässig sind. Hat aber nur was mit Toleranzmaße und Abrieb zu tun. Die Gegenstücke können das in der EU Zulassung durchaus festlegen welche genutzt werden muß und wann ein Austausch erfolgen muß!

Gruß
Dortmunder 65

@TE

schau mal bei "autoscout**" rein, da sind mehrere H1 mit dem 6.6l Duramax zum Verkauf.
Bei Schwierigkeiten bei der Zulassung, würde ich Kontakt mit Geigercars aufnehmen, die bekommen den schon zugelassen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Dortmunder 65


Hi, reitet nicht auf den Durchmesser der Kugel rum. Selbst in der EU gibt es zwei Ausführungen die zulässig sind. Hat aber nur was mit Toleranzmaße und Abrieb zu tun. Die Gegenstücke können das in der EU Zulassung durchaus festlegen welche genutzt werden muß und wann ein Austausch erfolgen muß!

Gruß
Dortmunder 65

Hast Du mal Erlärungen dazu?

Ich streite ja nicht ab, dass diese Fahrzeuge von der Zulassung her mehr können und dürfen.
Das Problem ist die max Begrenzung der Kugelkopfkupplung sebst wenn die mehr kann.
Es bleib ja jedem überlassen eine für Europa zulässige Maulkupplung anzubringen oder Wechselkupplung. Das einzige komische ist, das bei Geländewagen in dem Zusammenhang aber nicht von einer durchgehenden Bremse (Druckluft) gesprochen wird. Muss man in dem Fall eine haben oder nicht? Bis jetzt bin ich nicht fündig geworden, weder dafür noch dagegen! Wenn ich den Text zum Führerschein BE lese würde ich sagen ist nicht gefordert.

Gruß
Dortmunder 65

Deine Antwort
Ähnliche Themen