"Winterfreuden" mit einer E-Klasse?? Doch, gibt's!

Mercedes E-Klasse W212

Bis zum W211 hatte ich stets ein ungutes Gefühl, wenn ich mit einem "E-Schiff" auf schneebedeckte Straßen hinaus musste. Trotz guter Winterbereifung hatte ich meistens das Gefühl, mit einem schlingernden Dampfer auf hoher See unterwegs zu sein. Gleiches erwartete ich dieser Tage also auch vom W212, als hier im Norden der Winter ankam.

Doch ich wurde angenehm überrascht. Bestückt mit Conti TS 830P, 225er Winterschlappen zog der E350 CGI schnurgerade seine Bahn durch Neuschnee, auf festgefahrener Schneedecke und durch Schneematsch. Optimiertes ESP, ABS? Günstigere Gewichtsverteilung? Sensiblere Bremsen? Glück mit der Bereifung? Keine Ahnung.

Beim Anfahren und Beschleunigen musst ich es regelrecht darauf anlegen, um den Wagen zum Schlingern zu bringen. Auch beim Bremsen hielt er sicher seine Spur. Anfahren an Steigungen: kein Problem und spurtreu. Kurververhalten: unkritisch, im Grenzbereich leicht untersteuernd. Zum ersten Mal hatte ich im Winter tatsächlich Spaß an einer E-Klasse.

Angesichts der vielen (zumeist leider berechtigten) Kritiken, Negativberichte und Horrormeldungen bezüglich des W212, finde ich es nur fair, so eine positive Erfahrung an dieser Stelle auch einmal ganz spontan abzuladen. 🙂

Gruß und einen gemütlichen 4. Advent,
Norman

Beste Antwort im Thema

Bis zum W211 hatte ich stets ein ungutes Gefühl, wenn ich mit einem "E-Schiff" auf schneebedeckte Straßen hinaus musste. Trotz guter Winterbereifung hatte ich meistens das Gefühl, mit einem schlingernden Dampfer auf hoher See unterwegs zu sein. Gleiches erwartete ich dieser Tage also auch vom W212, als hier im Norden der Winter ankam.

Doch ich wurde angenehm überrascht. Bestückt mit Conti TS 830P, 225er Winterschlappen zog der E350 CGI schnurgerade seine Bahn durch Neuschnee, auf festgefahrener Schneedecke und durch Schneematsch. Optimiertes ESP, ABS? Günstigere Gewichtsverteilung? Sensiblere Bremsen? Glück mit der Bereifung? Keine Ahnung.

Beim Anfahren und Beschleunigen musst ich es regelrecht darauf anlegen, um den Wagen zum Schlingern zu bringen. Auch beim Bremsen hielt er sicher seine Spur. Anfahren an Steigungen: kein Problem und spurtreu. Kurververhalten: unkritisch, im Grenzbereich leicht untersteuernd. Zum ersten Mal hatte ich im Winter tatsächlich Spaß an einer E-Klasse.

Angesichts der vielen (zumeist leider berechtigten) Kritiken, Negativberichte und Horrormeldungen bezüglich des W212, finde ich es nur fair, so eine positive Erfahrung an dieser Stelle auch einmal ganz spontan abzuladen. 🙂

Gruß und einen gemütlichen 4. Advent,
Norman

33 weitere Antworten
33 Antworten

gruesse aus jochberg bei kitzbühel, schnee soweit gut, sonne lacht auch seit sonntag und mein w212 zieht seine bahn durch die berge. bin sehr zufrieden, mein audi a6 mit frontantrieb hat es nicht besser gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von donmagel


gruesse aus jochberg bei kitzbühel, schnee soweit gut, sonne lacht auch seit sonntag und mein w212 zieht seine bahn durch die berge. bin sehr zufrieden, mein audi a6 mit frontantrieb hat es nicht besser gemacht.

Spitze, war erst gestern dort, in Kirchberg, allerdings mit unserer W211 Heckschleuder, die auch sauber ihre Bahn zieht, nur nicht, wenn der ESP-Schalter gedrückt wird 😁

Hallo domagel,

warum auch nicht? Was zu erwarten war. Die elektronischen Helferlein lassen den Hecktriebler nicht mehr soviel schlechter als den Fronttriebler abschneiden (Lassen wir mal die Allradler aussen vor).

Gruß Dens

P.S. Wir haben hier in der mitteldeutschen Ebene auch Ski und Rodel gut. Weterer Schnee soll zum Wochenende folgen. Temperaturen um -15°C. Beim Starten merkt man das schon.

Hallo Zusammen,

da wir aus einer sehr Schneereichen Gegend kommen dem Allgäu, will ich nun auch einmal über die Wintertauglichkeit des W 212 berichten. Meiner Meinung nach bietet der W 212 ein sehr souveränes Fahrverhalten auf Schnee. Er ist sehr spurstabil sowohl beim Bremsen als auch beim Beschleunigen. Allerdings merkt man beim 500er schon den schweren Motor auf der Vorderachse, dadurch ist die Beschleunigung auf Schnee schon etwas schlechter als bei unserem W 211 E 320 CDI. Aber dafür lässt er sich im Drift hervorragend bewegen😉. Schade ist nur, dass das ESP selbst wenn es ausgeschaltet ist schon beim kleinsten Driftwinkel sehr stark, mit einem sehr unangenehmen Geräusch eingreift. Natürlich wäre hier im Allgäu der Allrad sehr sinnvoll, allerdings kommt man selbst hier in 90% aller Fälle mit dem Heckantrieb gut durch den Winter. Wenn es richtig viel Schnee hat einfach etwas Gewicht in den Kofferraum und schon hat fast jeder Fronttriebler das nachsehen. Es gehts doch nichts über einen Heckantrieb😁.
Gruß Michi

Ähnliche Themen

Der 320CDI wiegt etwa 210kg (die schwerere Abgasanlage mit DPF nicht mitgerechnet), der 500er etwa 185kg. Was du schreibst kann also nicht ganz sein 😉 Gut, der V8 ist volumetrisch größer, der Schwerpunkt der 185kg liegt weiter vorn, als der der 210kg des V6CDI. Trotzdem dürfte auch die Gewichtsverteilung des V8 eher etwas besser sein.

Die technischen Daten sprechen hier ebenfalls die gleiche Sprache: Der 500er ist im Leergewicht nur 5kg schwerer. Und das bei größeren Bremsen, größeren Reifen, der schwereren Airmatic in Serie sowie die ggü. dem 320CDI erweiterte Serienausstattung, wie z.B. die Thermotronic.

Gruß, TheStig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen