*** Welchen Subwoofer, welches 2 Kanalsystem, welche endstufe habt ihr drin?

VW Vento 1H

*** Welchen Subwoofer, welches 4 oder 5 Kanalsystem, welche endstufe habt ihr drin?

Hi Leute mal eine Umfrage.

Welchen Subwooofer verbunden mit 2 Kannalsystem vorn und welche endstufen habt ihr?

Will mir auch was einbauen soll nicht übertreiben sein denn schließlich ist ein G3 schneller zu öffnern als eine Konservendose.
Die Anlage die ich mir einbauen will soll aber auch kein ramsch sein wie Ravepower Conradpower ect.
Dachte vieleicht vorn ein 2wege system von infinity und hinten einen 25cm sub Marke JBL endstufe 3Kanal oder 4

Bitte Fleißig posten

MFG der Kieler

27 Antworten

erster Eintrag 😉

also ...

- 12-fach wechslerpaket
von JVC( KS-FX 640 reciver)(CH-x 200 changer)

- BassRöhre von Jensen , Rocket 1200 ,480W max.
300mm

- JBL 3way ind der Heckablage versenkt (25mm MDF)
TL 900 100 Watt

- Endstufe von SoundStream P 205 edition
5-kanal, Usa Series

- Vorne hab ich nen zwei wege systhem in den 100mm
offnungen ´von rocket glaube ich

- Die heckablage ist mit Liftern versehen ... is echt ne schicke sache für schwere platten gestützt und befestigt an zwei Bo-Cases

jvc kd-sh 77 r
audio system rx 165k
- - - - - - - - - - - -
2x raptor 12, d-rex
zu verkaufen!
- - - - - - - - - - - -
crunch p 4175
2F cap @ d-rex
1F cap @ crunch
oehlbach cc2 chinch

Neues Angebot und Dreiecke

Hi Leute,
fein das es hier leute gibt die so schön weiterhelfen echt Klasse hab aber noch ein Paar Fragen

1. ein neues Angebot habe ich
- Endstufe von Impule SD- 700 ( 5-Kanal)
http://www.ratho.com/g/sd700.htm

- 30cm Mac Absolute 300
http://www.mac-audio.de/produkte/output.php? id=1160300&tabelle=subwoofer

- und Sicherungen und Chinchkabel

zusammen für 423€

2. gibt es irgendwo auf der Welt Dreiecke für die Hochtöner wie im golf4 da sitzen sie ja auch an den Aussenspiegeln

MFG der Kieler

Headunit: Becker Online Pro
Armaturenbrettsystem: Magnat Xcentric
Frontsystem: Canton Pullman 2.16
Hinteres Türpappen-System: Canton Pullman 2.16
Heckablage: Sony ??? (habsch vergessen...)
Subwoofer: Crunch (Typ nicht im Kopf=
1.Endstufe: Axton C 602 5ch (bedient Armabrett und vo. Türen)
2. Endstufe Axton C 602 5ch (bedient den Rest)
2x 1F Powercap (in silber-zartblau lackiert)

Das ganze demnächst in feinstes GFK gehüllt 🙂

da Kubi

Ähnliche Themen

Nagut, wenn hier schon Jensen fällt, trau ich mich auch:

Headunit: JVX-Cd tuner, (irgenwas mit KSR oder KSX ????)
Front: Rainbow-System CSX 265
Heck: 3 -Wege Rasinbow-System (keine Ahnung wie die heissen, sind schon älter, klingen aber prima)
Sub: Kiste von Emphaser (keine Ahnung welche Typenbezwichung)
Amps: für Front und Heck: Magnat Classic 360 (ich weiss, ist scheiße)
Amp für Sub: Sinus Live 3002

amps in einem doppelten boden im Kofferraum verschwinden lassen, 3 Wege-System in die Original Heckablage (verstärkt) und mit Akustikstoff druff - fertich und sieht keiner. Als nächstes wird die Magnat rausgeschmissen, dann kommt was vernünftiges mit 2 Caps dran.

Headunit: Kenwood +10x Wechsler
Amp: Audison LR605XR
Bass: AudioSystem AX12G
Front: Diabolo Hochtöner +10er im Arma

----
Demnächst: Cerwin Cega 25er Sub, betrieben von einer "modifizierten" Altai-Endstufe, 16er Kickbässe in gedämmte Türen, Lautsprecherverstärkungen aus Stahl, Kofferraumausbau, Pioneer DEH9400MP mit DSP, Laufzeitkorrektur und digit. EQ. *freu*

Gruß

Moin wieder mal!
So wie Ghosthunter und andere geschrieben haben, soll es also sehr viel bringen, wenn ich die Einbaurahmen in den Türen verstärke und die Türen dämme. Irgendjemand hat dann noch vorgeschlagen, daß ich die Bässe an eine Endstufe hängen soll.
Das leuchtet mir ja auch alles ein. Aber dennoch habe ich Zweifel, daß ich wirklich mehr Baß hören werde. Denn auch wenn ich eine Endstufe dran hab und alles mögliche versteift und gedämmt habe, dann ist da ja trotzdem noch die Maximalbelastbarkeit der Lautsprecher. Und ganz ehrlich hatte ich den Eindruck, daß die ziemlich bald am Limit sind, obwohl sie laut Angaben ja mehr abkönnen sollen. Für mich klingen die nicht so, als würde die ganze Tür mitschwingen sondern als wären sie wirklich bald am Anschlag. Täusch ich mich da so? Mal sehen, vielleicht probiere ich es aus.
Dabei fällt mir noch ne Frage ein. Habt Ihr die Feuchteschutzfolie mehr aufgeschnitten, als dies für das Kabel notwendig wäre? Will sagen: ist da jetzt ein so großes Loch drin, daß der Tieftöner in den gesamten Türinnenraum strahlen kann? Denn sonst hat der Tieftöner ja weiterhin nur so ein kleines Resonanzvolumen. Wenn ja: was tut Ihr jetzt gegen die Feuchtigkeit?

Ciao,
Chris

Hi TBone und alle Anderen!

Nicht deine Lautsprecher sind am Limit, sondern dein Radioverstärker! Da kommen max. 4x17W RMS raus (meist weniger) und die kriegen deine Speaker einfach nicht richtig kontrolliert und verzerren bei hohen Lautstärken! Du wirst dich wundern, was das ausmacht ne Endstufe dranzuhängen...

Nässeschutzfolie nur nen winziges Loch reimachen...
Wenn die Türen später gedämmt werden, übernimmt das Dämmmaterial die Nässeschutzfunktion und die Folie kannste dann getrost weglassen!
Also Amp ran, dämmen, Aufnahme verstärken und du wirst sehen, was die Cantons alles können!
mfg. Kai

@Tbone:

kauf dir nen Subwoofer. Alles andere kann beim Golf 3 nichts bringen. Mein Fontsystem (noch von Pyle) bekommt immerhin 2 x 50 RMS ab und von Bass kann da trotzdem nicht die Rede sein. Kauf dir ne Kiste, ab 20 cm merkt man schon ein bisschen Tiefgang, und gut ist. Endstufe natürlich nicht vergessen. Und damit dann das gute (war doch das Canton 2.16 ?) Frontsystem auch ordentlich laut werden kann, musst du die Trennfrequenz natürlich entsprechend justieren.

@T4LangTDI:

ist das nur das Basschassis oder ist auch ne Kiste dabei?

die Endstufe kostet bei CarHifi-shop.com 319,- €, der Bass so um die 150 €. Das Angebot klingt von daher fair.

Vielen Dank für die Antworten!
Ich hatte auch schon überlegt, meinen Subwoofer + Endstufe zu reaktivieren, der bei mir im Keller rumliegt. Ich war mir nur nicht so sicher, ob ich den Aufwand tatsächlich auch noch betreiben will.
Interessant finde ich jedoch, daß es hier so unterschiedliche Meinungen zur möglichen Leistung von "Türlautsprechern" gibt. Richtig messen konnte das wohl noch keiner, oder? So mit Frequenzgang und allem? Okay, das wäre wohl auch ein bisschen zu aufwändig.
Jetzt bleibt mir nur noch die Frage, ob ich wirklich erst noch versuche, die Canton-Tieftöner mit einer Endstufe zu versorgen, oder ob ich das gleich lasse. Bei der Mistgurke von Radio (was Sony sich da so leistet ist echt nicht schön; Features okay, Klang bläh) könnte ich mir schon vorstellen, daß es tatsächlich schon anfängt zu verzerren.

Ciao,
Chris

Entschuldigt bitte, daß ich jetzt doppelposte, aber das hier konnte ich mir nicht verkneifen:
Hab gerade auf der Webseite von Canton nach genauen technischen Daten des CS 2.16 suchen wollen und nur aus Neugierde mal bei den Subwoofern reingeschaut. Da steht:
"... Mit ihrem ausgefeilten Klang sind die Subwoofer die ideale Ergänzung für die 2-Wege-Systeme CS 2.16 und CS 2.13. Sie liefern in jedem Fahrzeug den optimalen Klang mit einem extrastarken Bassfundament."
Damit hat Canton ja fast die Antwort gegeben, die ich gesucht habe. Ich fasse das Marketingdeutsch mal umgangssprachlich zusammen: mit CS 2.13 oder CS 2.16 kein Bass ohne Subwoofer. Danke, Canton! ;-)

Was erwartest du von 16 cm Lautsprechern ohne geeignetes Fundament (Volumen) dahinter?? Setzt die Dinger mal in einen Golf 4. Da werden die schon ordentlich Druck erzeugen.
Oder als kauf dir nen Peerless 30 cm Chassis, halt es in die Luft, gib 250 Watt drauf und merke dass nichts kommt. Das Volumen dahinter spielt immer eine entscheidende Rolle und beim G3 ist das eben sehr dürftig.

P.S. welchen Aufwand meinst du?

Stromkabel: 10 Minunten.
LSP-Kabel: 20 Minuten.
Chinchkabel: 10 Minuten.

also bitte. Und dafür wieder "Freude am Fahren"?! 😉😉

DAS war ja genau das, was ich meinte. Nur hatte ich immer wieder gelesen, daß verschiedene Leute meinten, das wäre eigentlich doch ganz toll. Ich bin da auch schon mit meinen Standardlautsprecherbauformeln :-) dran gegangen und habe auch gemerkt, daß das nicht sein kann, außer die Dinger wären Free-Air-Subwoofer. Dann allerdings bräuchten sie auch wirklich eine Endstufe, denn ohne anständig Saft kommt da wirklich nix.
Danke für Deine Einschätzung, ich habe jetzt wirklich die Bestätigung, die ich wollte. Nur ärgerlich, daß ich die Dinger schon gekauft habe... Da hätte ich auch weniger ausgeben können.
Meine Vorstellung vom Aufwand kam daher, daß ich in meinem früheren Auto das Kabel nicht ganz so leicht verlegt bekommen hatte. Da war dann der Ausbau des Beifahrersitzes involviert....allerdings fällt mir ein, daß ich da dann auch die Endstufe unter dem Sitz plaziert hatte.
Okay, ich werde mir einfach einen besseren Platz suchen und dann endlich wieder "Freude am Fahren" haben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen