¿volvos wahre konkurrenz?

Volvo

eine æhnliche umfrage habe ich schon vor langer zeit mal gepostet, aber ob der vielen neuen mitglieder und einiger interessanter beitræge bin ich für ein »revival«: welche konkurrenten standen bei der entscheidung zum kauf eures autos noch zur wahl? würdet ihr euch wieder so entscheiden? vor allem: stünde die entscheidung demnæchst wieder an, welche anderen autos würden mit in den engeren kreis potentieller konkurrenten aufgenommen werden?

lieb gruß,
oli

p.s.: passt eigentlich nicht zum thema, aber ich wollte euch das leiden und sterben dieses volvos nicht vorenthalten: http://www.shellkonto.nu/carmania/volvo/v_masacer_e.html

25 Antworten

Meine frühen Autos waren meistens Ford Kombis, weil die ein recht gutes Preis/Leistungs/Platzverhältnis boten. Irgend wann in den 80er stellte Ford die Produktion des Granada Kombi ein und die Nachfolger waren ja wohl nix.
So kam ich 1989 zu Volvo und zwar zu einem 745 Turbo. Der hatte so viel Platz wie ein 2,8i Granada, aber deutlich bessere Fahrleistungen bei weniger Spritverbrauch. So nach ein paar Jahren wurde mir dann erst bewusst, der Volvo tut es ja immer und brauch nie in die Werkstatt. Das war bei den Granadas anders.
Dann gings weiter mit Volvo. Wir suchten ein robustes Auto für meinen Sohn. Also schauten wir auch beim Volvohändler. Wieder zu Hause fragt die Frau, ob wir ein Auto gekauft haben. Der Sohn sagt ja, aber nicht für mich, sondern für den Papa.
Hatte mich sofort und unsterblich in einen V70 T5 Jahreswagen verknallt und auf der Stelle gekauft. Das war 1998. Der 745 ging dann an meine Frau, Sohn übernahm Auto der Frau.
Letztes Jahr sollte ich einen Firmenwagen bekommen und hab mich für einen S60 D5 mit so ziemlich allen Schnickschnack entschieden - super Auto.
Jetzt lag die Entscheidung bei meiner Frau, welches Auto weg sollte, der 745 BJ 89 mit so fast 300.000 auf der Uhr oder der V70 BJ 97 mit 180.000. Sie entschied sich für den 745, weil der wesentlich übersichtlicher wäre und in jede Parklücke kommt.

Also ich bleibe bei Volvo und wenn es denn mit dem Lottogwinn mal hinhauen sollte, kauf ich mir für jeden Wochentag einen.

so denn
Heinz

Hallo Zusammen,
ich bin relativ neu hier im Forum, drauf gestossen bei der Suche von einem Nachfolger für meinen 3 Jahre alten V 70 TDI.
Meine Vorgaben 1. Diesel
2. Automatik
3. großer Innenraum
4. nicht überteuert

Daimler und BMW schieden wegen der Preise aus, es blieben
Audi A6 Avant, Renault Espace 3.0 dci, Volvo V 70 D5
und Citroen C5 2.2 HDI

Audi schied aus wegen kleinem Kofferraum und verhältnismäßig hohem Preis,
Citroen wegen Qualitätsanmutung, obwohl im Preis natürlich
unschlagbar.
Die Entscheidung zwischen Renault und Volvo fiel dann zu Gunsten des Volvo, weil der Renault wegen der größeren Stirnfläche natürlich im Verbrauch erheblich höher liegt
und ich für den Volvo ein Superschnäppchenangebot bekam.
So hoffe ich in 2 Wochen einen neuen V 70 D 5 geliefert zu bekommen.
Das Bessere ist halt des Guten Feind, sonst war ich mit dem
V 70 TDI nämlich hoch zufrieden, vor allem die Möglichkeit
Bio-Diesel zu tanken wird mir fehlen.
Ciao Gottfried

Zitat:

Original geschrieben von linn


.....
Lexus IS200
.....

die auch für mich "damals" in frage kommenden wagen wurden alle genannt. den lexus hab ich aber deshalb gleich ausgeschieden weil einfach die verbreitung der vertragswerkstätten ziemlich dürftig ist. in kärnten ist mir eine einzige bekannt! ansonsten, ein sehr interessanter wagen! ach, und dieselmäßig sind die meines wissens nicht auf der höhe der zeit - hier bitte um ausbesserung wenns nicht stimmt!

tja die anderen, a6, e und 5er, omega, avantime ..... allerdings nie mehr ein van!

Das Werkstattnetz von Lexus ist dünn, das stimmt. Wird man bei dem Wagen allerdings auch nur äußerst selten brauchen und hat ohnehin eine Mobilitätsgarantie. Dieselmäßig sind sie insofern nicht auf der Höhe der Zeit weil überhaupt nicht vorhanden. Das würde aber, wenn ich's denn richtig verstanden habe, auch nicht in die Lexusphilosophie passen da schon für den kleinsten Motor nichts anderes als ein Reihensechser in Frage kam. Da ein Dieselmotor auf Grund der Geräusche und - wie man hier im Forum ja auch jederzeit nachlesen kann - Vibrationen meine Erwartungen kaum erfüllen wird können, kommt nur ein Benziner in Frage. Und da kristallisiert sich allerdings der Volvo Bi-Fuel als sehr interessante Alternative heraus. Bis der Gesetzgeber auf die Idee kommt Gas stärker zu besteuern läuft noch viel Wasser die Donau runter. Und das Tankstellennetz wird diesbezüglich in den nächsten Jahren sicher stark ausgebaut werden.

mfG - linn

Ähnliche Themen

bei mir war es so:

volvo v70 gesehen - verliebt - probe gefahren - noch mehr verliebt - gekauft

ok, es lagen 6 monate dazwischen und ich bin in dieser zeit auch einen passat variant probe gefahren. aber vom v70 bin ich nicht mehr weggekommen und genieße seither jeden km.
und ich glaube: einmal volvo - immer volvo ; für mich gibt es zumindest im moment keine alternative.

auch meine freunding ist mittlerweile ein durch-und-durch volvo-fan. und obwohl unser V70D5 erst 16 Monate und 17500km auf dem buckel hat, träumen wir schon von einem XC90D5. aber dafür haben wir ja noch zeit, den XC90 mit manueller schaltung gibt es erst in git einem jahr hier in österreich.

VOLVO 4 LIFE and 4 EVER

gruesse
ROman

So wie Du Deinen Händler manchmal löcherst wünscht er sich wohl mittlerweile, es wäre der Passat geworden, oder? *g*

mfG - linn

choose or loose

hallo volvo-rianer,

folgende modelle standen bei uns zur diskussion:

1. bmw 320 d touring
2. audi a4 avant 2.5 tdi
3. passat variant V6 tdi

letztendlich ist es der volvo v70 d5 geworden. aktuell 2 wochen alt mit 1.200 km. bin bis jetzt sehr zufrieden.

bitte keine antwort-e-mails in richtung audi a6 und 5er bmw -diese diskussion hatte ich bereits geführt....:O

gruss, globaltom

Dann werd ich auch mal zusammenfassen,

was ich in einigen anderen Postings schon zum besten gegeben habe:

Ziel war ein größerer Diesel Kombi mit akzeptablem Image und 150 bis 170 PS.

So fielen direkt alle Japaner, Franzosen und Opel durchs Raster.

So habe dann zu folgenden Fahrzeugen Händler angerufen

E-Klasse, nun altes T-Modell: Sehr schön, aber dann doch ein Stück zu teuer, insbesondere nachdem ich den Volvo gefahren hatte.
BMW 5er: Konnte nur die 530d-Limousine fahren. Tolle Fahrt, super Fahrwerk, aber einfach zu klein.
Saab 9 5er: Cockpit ist grauenhaft, da bricht der Opel im Saab durch. Kofferaum-boden-auf-Schiene ist super, gibt es ja jetzt auch beim Benz. Auch keine Automatik für den 3.0-Diesel verfügbar. Und die Leistugnskurve des Motors ähnlich giftig, wie beim BMW und das ist auch nicht so mein Fall.

Und dann kam der Volvo D5: Obwohl der Händler das Spritgeld (vollgetankt wieder zurück) haben wollte sofort entschieden. Das Ato passte einfach, wie ein guter Schuh.
Der super Motor, Fahrwerk auch sehr gut. Nur der BMW fühlte sich da besser an. Und dann das Preis-Leistungsverhältnis

Absolut Lächerlich das Auftrten des VW-Konzerns. Waren verschiedene Händler:
A6 gefällt mir nicht, war also nciht schlimm, daß die Pappnasen mir nur einen Leihwagen gegen 100€ geben wollten.
VW-Passat wäre vielleicht inNFrage gekommen, aber auch die waren nicht in der Lage mir ein Auto zur Probefahrt ranzuschaffen.

Also für mich gibt es da wenig Konkurrenz sondern nur abgeschlagene Mitbewerber.

Gestern abend wieder 350 km weggebügelt. Nachdem die Autobahnsperrung wegen Unfalls in Baustelle aufgehoben war genug Brass gehabt um mit Vollgas nach Hause zu fliegen. War super. Verbrauch in der Regel nach BC dann bei 12 Liter. Ich bin sehr zufrieden.

CU

BK

Zitat:

Oli's Frage wäre damit hoffentlich beantwortet.

ja, sehr interessante beitræge! 😁

...risiko????

ach ja ...da fällt mir noch etwas ein, bei vw und audi musste ich vor einer probefahrt mit den zur diskussion stehenden modellen zuerst einmal eine bescheinigung unterschreiben, dass ich bei einem unfall eine kostenbeteiligung von 1.500 EUR selbst tragen werde - ansonsten hätte ich keine probefahrt unternehmen dürfen. nachträglich ärgere ich mich immer noch darüber, dass ich diese bescheinigungen überhaupt unterschrieben habe. bei bmw war das ganz cool, schlüssel in die hand gedrückt bekommen - bitte schön!

bei volvo aber - surprise - musste ich nicht einmal zum händler fahren - die sind zu mir in die firma gekommen und die probefahrt konnte ich sogar in der mittagspause erledigen. ein freud von mir sagte dazu ironisch: die scheinen es aber wirklich nötig zu haben - ich empfinde das eher als tollen service - für all dienjenigen, die nicht nur einen job von 8-16 uhr haben. genau so soll es sein.

bei audi und vw hatte ich eher den eindruck, die wollen gar keine autos verkaufen. aber das ist sicherlich auch eine frage des händlers....

gruss, globaltom

Re: ...risiko????

Zitat:

Original geschrieben von globaltom


aber das ist sicherlich auch eine frage des händlers ...

richtig! ich musste naemlich bei 'nem volvo-haendler vor der probefahrt auch sowas aehnliches unterschreiben. dafuer musste ich nach dem probegefahrenen wochenende nicht schon montags morgens um halb acht auf der matte stehen, wie ich vermutet haette. "ach, bringen sie ihn einfach abends vorbei." fand ich aeusserst nett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen