"Verschleißteile"...
"Einfache" Frage: Welche Teile im KFZ (je nach Motor/Bauart) gehören dazu?
Reifen, Bremsen, Kerzen, Öl etc klar, aber wie sieht es aus mit
Turbo, speziell das interessiert mich!
Kompressor
DPF
Katalysator
Hochdruckpumpe
Injektor
Steuerkette
Getriebe
-Kupplung
-AG
Klar Verschleiß gibts immer und überall (Kolben, Zylinder) aber wo ist die sinnvolle Grenze der Definition? Der Duden sagt zum Verschleißteil: "Teil eines Ganzen (besonders einer Maschine), das schneller als die anderen Teile verschleißt"
Was hält also "lifetime"-lang und was muss mal erneuert werden? "Normales" Profil, alles gemischt, also 5xDurchschnitt-KM zur Arbeit, auch schon mal 1KM zum Bäcker oder längere Strecken Vmax auf AB. Sagen wir ruhig mal 400.000KM/20 Jahre... 😉
MfG
Beste Antwort im Thema
definition der garantieabwicklungsabteilung:
1§ alles was kaputtgeht, ist automatisch ein verschleißteil. denn sonst wäre es ja nicht kaputt.
2§ sollte es irgendwelche unklarheiten geben, tritt automatisch 1§ in kraft.
3 § verschleissteile fallen nie unter garantie
26 Antworten
definition der garantieabwicklungsabteilung:
1§ alles was kaputtgeht, ist automatisch ein verschleißteil. denn sonst wäre es ja nicht kaputt.
2§ sollte es irgendwelche unklarheiten geben, tritt automatisch 1§ in kraft.
3 § verschleissteile fallen nie unter garantie
So oder so ähnlich ist das mit der KIA 7 Jahre Garantie.
Aber ein Gutes hat das, man bekommt in dieser Zeit kostenlose Updates für das Navi.
Das bieten andere nicht.
Moderne Autos sind komplette Verschleisteile
Ja, so kann man es auch ausdrücken.
Fahren und wenn die größere Repa ansteht, auf dem Schrott damit.
Zitat: "3 § verschleissteile fallen nie unter garantie" 😕
Wer sagt denn sowas, sobald ich aus der Werkstatt herausfahre und 20 km weiter brechen z. B. die neuen Bremsbeläge oder die neuen Achsfedern, habe ich natürlich Garantie ...
Selbst wenn die Werkstatt beim Ölwechsel das frische ÖL vergisst und der Motor sich trockenfrisst, haftet die Werkstatt.
Selbstverständlich gibt es Garantie auf Ersatzteile, zwar nicht alle, aber dennoch ...
Ich definiere "Verschleißteile" so, dass es die Teile am Fahrzueg sind, die in festgelegten bzw regelmäßigen Abständen, ob zeitlich oder von der Km-Leistung her, gewechselt werden müssen/sollten.
Wie z.B. Bremsen, Reifen, Scheibenwischer, Filter, Riemen ect.
Alles was sich irgendwie bewegt unterliegt dem Prozess zu verschleißen. Aber auch Oberflächen von zb. Lenkrädern nutzen ab durch das ständige anfassen. Auch der Lack nutzt mit den Jahren ab. Somit hat frestyle Recht mit der Behauptung das komplette Auto ist ein Verschleißteil.
Oder mal praktisch gefragt
Wer hat denn schon eines der genannten Teile erneuern müssen und bei welcher Laufleistung, Fahrprofil etc? Oder hat jemand 300.000 oder gar mehr ohne Defekt dieser Teile abgespult?
Gehirn ist auch Verschleißteil und geht mal kaputt. 😁
Getriebe (je nach Bauart und Motor) können schon sehr lange halten und durchaus den Motor überdauern ...
Katalysatoren brennen irgendwann genauso durch, wie der Auspuff selbst 😁
Und bei gerne mal Vmax (abgeregelt) oder nur 230 km/h oder eher nur 170 km/h und das noch dauerhaft, da kann niemand mit "es muss alles am Auto über 200 tsd. km Laufleistung halten", da ich gerne und ständig das ganze Jahr über beruflich mit Vollgas unterwegs bin, argumentieren. 🙄
Jeder Motor hat fast eine Schongrenze, die man überschreiten kann (Gänge voll hochziehen, auf der AB sich nicht mit 150-170 km/h dauerhaft begnügen, sondern z. B. über immer 200 km/h - alles abhängig von Hubraum und PS-Zahl).
Turbo - blablabla ... 😁
Bekannte Größe. Den Turbo erst herausfordern, sobald der Motor Betriebswärme erreicht hat - im Winter am besten noch ein paar Minuten dazurechnen.
Verschleißteile sind oft abhängig von der Bauart und Grundqualität; und: Mit bloßem Auge ist doch manchmal zu erkennen, ob ein Neufahrzeug auf Schrottwert mit max. 8 Jahre Dienstzeit gebaut wurde.
Die Zeiten, in denen sich Autohersteller mit guter Qualität gegenseitig überboten haben, sind zwar nicht vorbei, momentan aber eher dünn gesät.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 19. November 2016 um 20:05:17 Uhr:
Gehirn ist auch Verschleißteil und geht mal kaputt. 😁
Ist kein Argument! Überzeugt mich aber!...(olsql) 😁
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 19. November 2016 um 19:52:08 Uhr:
Ja, so kann man es auch ausdrücken.Fahren und wenn die größere Repa ansteht, auf dem Schrott damit.
Wegwerfgesellschaft eben!
Zitat:
@schelle1 schrieb am 19. November 2016 um 20:05:17 Uhr:
Gehirn ist auch Verschleißteil und geht mal kaputt. 😁
Ah, deshalb nutzen viele ihr Gehirn nicht mehr, die haben Angst vorm Verschleiss!
Nur gut , dass die Smartphones erfunden wurden, da brauchen viele nicht mehr selber denken.
Bevor die Smartphones verschleissen, werden die ausgetauscht. Die Hersteller bringen oft genug neue Modelle raus, die viele sofort besitzen müssen, um nicht out zu sein!