"+" und "-" Polung der Lautsprecher

Hi,

mal eine Frage, wie kann ich am ende des Kabels, vor dem Lautsprecher, herausfinden was + und was - ist? Kann man das irgendwie raus messen?

Was passiert eigentlich wenn ich + und - vertausche? Gehen da die LS kaputt oder hört sich das nur nicht schön an?

Gruß der B

22 Antworten

Zitat:

9V ?? ist das nicht ein wenig krass ?

Als ich die Frequenzweichen meiner TMT eingemessen habe hat die Endstufe gute 25V bei nem 80Hz Ton geliefert...Wenn ich mich nicht irre sollten 9V auf nem 4ohm Lautsprecher etwa 20Watt sein, das sollte noch jeder LS ab können. Aber wie schon gesagt: nur kurz dran halten so dass nur die membran kurz hüpft, das ist Gleichstrom! (Die warnung muss sein, aber eigentlich bin ich der Meinung 9V gleichstrom tun einer normalen Spule auch auf längere Zeit nicht weh. Das wirklich böse am clipping ist die Rechteckspannung, nicht der Gleichstromanteil selbiger) 😉

edit, kann gelöscht werden sry.

Es ist auch ned die Leistung die bei solchen Sachen gefährlich ist, sondern der Hub.
Es kann bei solchen Signalen eben sein, dass der TMT anschlägt.

9V am TMT sind meißtens kein Problem.
Bei einer Autobatterie am TMT wäre ich schon vorsichtiger. Es können nicht alle TMTs anschlagen, aber meine Phase Audiophile SIX können es. Deshalb passe ich (zumindest bei den TMTs) dort mehr auf.

Wobei ich auch die TMTs auch schonmal mit 12V getestet hab. Tu ich aber nur in Notfällen. ^^

Du hast Notfälle... 😁
Ich hätte noch ne 80V Gabelstapler Batterie, wenn du mal nen größeren Sub testen willst 😉

Also ich machs immer so: Beim Kabel legen Plus und Minus konsequent ignorieren. Und wenn ich fertig bin den HT vorne links als referenz genommen und entweder nach gehör oder messmikro dann alle lautsprecher einzeln angeglichen. Von oben nach unten, rechter HT an den linken dann linken MT an HT, dann rechten MT an HT. Dann den linken MT als referenz und den TT an den MT, dann das selbe rechts und zum schluss noch den Sub mit den TTs. Früher hab ich auch versucht mich an die Bezeichnungen zu halten, aber das ist mumpiz, irgend ein LS passt dann doch nicht und dann sitzt man genauso da und testet alle einzeln durch. Und seit ich nen Laptop hab und nicht mehr den heim PC zum Auto schleppen muss dauert das auch keine 5min mehr mal schnell die Phasen durch zu messen. Das geht schneller wie nach Bezeichnungen suchen oder Batterie dran halten 😛

Ähnliche Themen

Da hast du recht, so macht man das richtig.

Welches Messsystem besitzt du eigentlich? Und welche Software?

Ich hab nur das 0815 Messmikro von Audio System, das reicht für meine Zwecke noch. Dazu hab ich mir noch ein paar Kabel gebaut z.b. mit einem Hochohmigen Widertand um direkt am endstufen Ausgang abgreifen zu können, das ist super um die Filter einzustellen. Oder einen Adapter der den rechten Kanal vom line out direkt wieder zum In rein schickt, die Referenz wird z.b. für Laufzeitmessungen gebraucht.
Ich benutze Praxis, Arta (und Steps) und ab und zu auch mal Hobbybox (ich muss sparsam mit den 25 Starts der Testversion umgehen 😉) Hobbybox ist schon klasse, aber für meine zwecke lohnt sich der Kauf nicht.

was ist was? ML 230 EZ99

Img-0068

Gligg

Deine Antwort
Ähnliche Themen