ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. „schleifgeräusch“ beim bremsen

„schleifgeräusch“ beim bremsen

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 25. Dezember 2019 um 16:43

Hallo Community,

 

Ich habe eine B klasse 2006 Automatik 200 Benziner mit knapp 130.000 km

 

Achswelle vorne links (kurz) getauscht da defekt.

 

Nach Probefahrt immer noch dieses Geräusch, ich dachte es hängt mit der Antriebswelle zusammen.

 

Ich nahm bis heute an, das es wohl die Bremse bzw bremssattel oder Scheibe sein muss die an einer Stelle schleift oder so.

 

Jetzt kam ich auf die Idee mal rückwärts zu fahren, nun sollte das Geräusch ja auch da sein beim bremsen,

 

Leider ist es beim rückwärts fahren nicht zu hören, deshalb schließe ich brems Komponenten aus.

 

Das Geräusch ist im Innenraum zuhören wie das Video zeigt. Habe das Fenster runter gekurbelt allerdings konnte ich kein Geräusch von außen wahrnehmen, kann auch sein das es innen einfach zu laut ist.

 

Meines Erachtens nach kommt es von vorne links wenn man im Auto sitzt, also auf der Fahrer Seite.

 

Ich hoffe irgendjemand könnte mir sagen was es ist habe das Auto noch nicht lang und könnte kotzen auf deutsch gesagt sorry.

 

Link zum Video

 

 

https://youtu.be/VPMuCr-nMSo

 

Vielen Dank für eure Hilfe

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 28. Dezember 2019 um 22:54

Erstmal vielen Dank für eure Antworten und Hilfestellungen.

Radflattern beim bremsen bei hohen Geschwindigkeiten habe ich keins. Also die Bremsscheiben sind nicht heimgefahren (verformt ) oder so.

Sind seltsamerweise neu + neue Beläge, tüv in September NEU

Dabei frage ich mich wirklich ob die Plakette nicht gekauft wurde.

Antriebswelle kaputt+ Achsmamchette gerissen

Federbruch hinten links

 

Bin wieder total aufs Maul gefallen mit dem Auto.

 

Also was mir aufgefallen ist, vorne links sowie rechts Beläge sind an einer Ecke abgefahrener / abgenutzter als der Rest.

Aber da die andere Seite auch so war, dachte ich das wäre eventuell normal ?

Zitat:

@Soul9187 schrieb am 28. Dezember 2019 um 23:54:47 Uhr:

Erstmal vielen Dank für eure Antworten und Hilfestellungen.

Radflattern beim bremsen bei hohen Geschwindigkeiten habe ich keins. Also die Bremsscheiben sind nicht heimgefahren (verformt ) oder so.

Sind seltsamerweise neu + neue Beläge, tüv in September NEU

Dabei frage ich mich wirklich ob die Plakette nicht gekauft wurde.

Antriebswelle kaputt+ Achsmamchette gerissen

Federbruch hinten links

Bin wieder total aufs Maul gefallen mit dem Auto.

Also was mir aufgefallen ist, vorne links sowie rechts Beläge sind an einer Ecke abgefahrener / abgenutzter als der Rest.

Aber da die andere Seite auch so war, dachte ich das wäre eventuell normal ?

Wie soll bei deinen eigentlich widersprüchlichen Beschreibungen eine Ferndiagnose möglich sein? Das Geräusch kann im Normalfall eindeutig als das von mir Beschriebene zugeordnet werden.

Nun schreibst du aber, es sei angeblich "alles neu", jedoch seien die Beläge "links sowie rechts an einer Ecke (?) abgefahrener.." als der Rest. Wie soll man sich das vorstellen?

Stelle doch bitte ein paar Fotos ein, mach die Prüfung wie von mir beschrieben - und laß vielleicht noch jemand Zweiten mitfahren und darauf achten, ob dein Geräusch tatsächlich von vorne kommt!

Wieviel km bist du denn seit dem Erneuern der Bremsen gefahren, und ist das Geräusch von Anfang an vorhanden gewesen?

Der TÜV achtet im übrigen darauf, daß die Bremsanlage einwandfrei funktioniert. Sofern da nix vibriert oder Schäden, z.B. Verschleiß o.ä. feststellbar ist, kann auch nix beanstandet werden!

Dein Fahrzeug ist doch ein Schalter, oder?

Themenstarteram 29. Dezember 2019 um 9:58

Das Fahrzeug ist ein cvt Automatik (autotronic).

 

Ich habe meine vorherige B klasse verkauft und habe mir diese gekauft, da bessere Austattung und weniger Kilometer.

 

Bremsscheiben und Beläge neu.

 

Wie ich das mit dem „einseitig abgefahren“ der Belege meine, ist ein Bild im Anhang. So sahen sie aus.

 

Ob das Geräusch von Anfang an da war, weiß ich nicht da ich ihn erst gekauft habe.

.jpg

Das sind ATE-Bremsklötze, die sind auf dem Bild brandneu und die Anschrägungen sind so gewollt!

ATE ist im übrigen kein Billigfabrikat!

Was dein Geräusch betrifft, hast du meine Fragen leider noch nicht hinreichend beantwortet.

Falls Scheiben, Beläge und Antriebswellen ok sind, das Geräusch definitiv nicht von hinten kommt und nicht ein Reifen beschädigt ist, habe ich einen unguten Verdacht ...

Themenstarteram 29. Dezember 2019 um 17:13

Was wäre das für ein Verdacht ?

Zitat:

@Soul9187 schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:13:31 Uhr:

Was wäre das für ein Verdacht ?

Hallo Soul9187

Ich denk mal @Avon35 wird das Getriebe meinen, oder ?

Hab mir deine Ton-Datei aus Themeneröffng. mal angehört, is aber nich schön das Geräusch !!!

An Getriebe mag ich aber nicht glauben, vorerst. Ich denke dann hättest du die MKL an.

Was mich (vielleicht auch alle hier) viel mehr interessiert ...

hast du den schon mit den Bremsbelägen (ATE angeschrägt, sind das Ceramic ?) so gekauft ?

Oder was wurde üüüberhaupt alles gewechselt in Sachen Bremse ???

Und wer hat es in Auftrag gegeben ?

Vorbesitzer von dem du den T245 vor kurzem gekauft hast, oder hast du den Bremswechsel schon/erst veranlaßt ?

Zusammenfassung ...

1) hat Vorbesitzer Bremswechsel durchgeführt ? Wenn ja was wurde gewechselt ?

2) hast erst du den Wechsel der Bremse veranlaßt ? siehe 1

3) sind Beläge Ceramic ?

Themenstarteram 29. Dezember 2019 um 18:02

Hallo @ottocar2013

 

Ich habe das Fahrzeug vor 2 Wochen gekauft.

 

Mir wurde vom Ehemailgen Besitzer gesagt, was ich vom optischen her bestätigen kann, dass Bremsscheiben und Klötze gewechselt wurden.

 

Hatten sie ja runter und sie sind wirklich neu.

 

Was für ein Material oder welches Fabrikat das weis ich leider nicht. Kann auch sein, dass es noname Produkte sind und Unwucht haben (Bremsscheiben zb).

 

Ich schließe Getriebe aus, da ich bei abgeschalteten Motor NUR BEIM LEICHT ANBREMSEN dieses Geräusch vorfinde. Und das auch nur Vorwärts.

 

Heute musste ich Feststellen, dass ich beim gasgeben dieses „jaulen“ höre, bis das Getriebeöl etwas wärmer ist.

 

Wie ich es bei der anderen b Klasse hatte.

Hier im Forum t245

„Geräusch beim Gas wegnehmen“ zu finden

 

Hier das Video :

https://youtu.be/v4c1u42Ieao

 

Öl austritt keiner erkennbar ( hatte aber meine alte n klasse die von dem das Video ist)

 

Kann das sein weil minus grad -1 / -2 grad Celsius das Öl noch nicht richtig geschmiert hat, dadurch das Geräusch kurz da war? Circa 2-3 mal Gas geben und wegnehmen?

 

Ich hoffe ich konnte Mich Verständlich ausdrücken.

 

Liebe Grüße

Themenstarteram 30. Dezember 2019 um 16:58

Hm keiner mehr Lust zu schreiben :S

Zitat:

@Soul9187 schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:58:02 Uhr:

Hm keiner mehr Lust zu schreiben :S

@Soul9187

Nun bleib mal ganz ruhig,

ist doch noch früh am Abend, viele waren/sind zu Tisch ...

und danach kommt auch wieder Bewegung rein :)

Da du den Scheiben-und Belagwechsel selbst nicht in Auftrag gegeben und durchgeführt hast,

und um gewisse Fehlerquellen auszuschließen, würde ich hier raten,

kauf dir neue ATE-Bremsscheiben, neue ATE-Beläge (andere als verbaut (Bauform)) und laß diese von deinem Heim-Schrauber-Kumpel einbauen.

Dabei achtet ihr auf sorgsame Entrostung (Drahtbürste, oder wie auch immer) der Bremskomponenten (Schlitten, Kolben), gereinigte Laufschienen etc. ...

und dann mal sehen was wird.

Die finanzielle Investition ist übersichtlich (Teile=100€+X), aber die Erkenntnis könnte eine maximale sein.

 

Hallo TE

Wenn Du alles auseinader hast kann dein Schrauber mal prüfen ob alle Bremssättel auch frei sind und nicht Klemmen.

Das Problem wo Du beschreibst könnte auch ein fester Kolben im Sattel sein.

mfg

Langer

Zitat:

@Langer46 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:54:45 Uhr:

Hallo TE

Wenn Du alles auseinader hast kann dein Schrauber mal prüfen ob alle Bremssättel auch frei sind und nicht Klemmen.

Das Problem wo Du beschreibst könnte auch ein fester Kolben im Sattel sein.

mfg

Langer

Wäre auch meine Vermutung,

zumal das Geräusch sich von der Umdrehung her (im Bremsvorgang) gleichmäßig wiederholt !

Themenstarteram 30. Dezember 2019 um 18:44

Entschuldigt meine Ungeduld..

 

Und vielen Dank für die Tips.

 

Anhand der Geräusche und in Anbetracht dessen, dann das Geräusch auftritt, tendiere ich nun auch eher zu dem festen Kolben.

 

Zumal ich heute auf der Autobahn war, vorher an der Raststätte über einen höheren „Huppel“ fuhr, und nun zwischen 140 und 150 km/h ein heulen wahrnahm, als wer ein bremssattel zu. Ich fand auch, dass die rechts Bremsscheiben( von die diese Schleifgeräusche kommen, heißer war als die andere.

Bei beiden konnte ich NICHT meine Finger drauf halten, da sie beide zu heiss waren.

 

Keine Ahnung ob die so heiss werden sollen bzw. ob’s normal is.

 

Wie gesagt, finde die rechts war trotzdem noch heißer.

 

Ab und zu ist das „ schleifen“ im Stadt Verkehr auch nicht mehr hörbar bzw. verschwunden.. Wahrscheinlich wenn der Sattel doch mal ganz aufmacht..

Zitat:

@Soul9187 schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:44:37 Uhr:

Entschuldigt meine Ungeduld..

Und vielen Dank für die Tips.

Anhand der Geräusche und in Anbetracht dessen, dann das Geräusch auftritt, tendiere ich nun auch eher zu dem festen Kolben.

Wie gesagt, finde die rechts war trotzdem noch heißer.

Dann gib mal einen DANK an Langer46 weiter bitte ...

Hast mitn Finger anne heiße Bremsscheibe rumgemacht ? :D

(hast wenichstens Brandblase ? kleiner Scherz von mir :))

Und warum sollten wir dir deine Ungeduld entschuldigen müssen ?

Da gibts nichts zu entschuldigen, weil normal :)

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:38:18 Uhr:

Zitat:

@Soul9187 schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:58:02 Uhr:

Hm keiner mehr Lust zu schreiben :S

@Soul9187

Nun bleib mal ganz ruhig,

ist doch noch früh am Abend, viele waren/sind zu Tisch ...

und danach kommt auch wieder Bewegung rein :)

Da du den Scheiben-und Belagwechsel selbst nicht in Auftrag gegeben und durchgeführt hast,

und um gewisse Fehlerquellen auszuschließen, würde ich hier raten,

kauf dir neue ATE-Bremsscheiben, neue ATE-Beläge (andere als verbaut (Bauform)) und laß diese von deinem Heim-Schrauber-Kumpel einbauen.

Dabei achtet ihr auf sorgsame Entrostung (Drahtbürste, oder wie auch immer) der Bremskomponenten (Schlitten, Kolben), gereinigte Laufschienen etc. ...

und dann mal sehen was wird.

Die finanzielle Investition ist übersichtlich (Teile=100€+X), aber die Erkenntnis könnte eine maximale sein.

Sorry Ottocar, da kann ich jetzt nur mit dem Kopf schütteln! Oder habe ich den TS am Ende falsch verstanden?

So wie vom TS beschrieben, sind NAGELNEUE ATE BREMSBELÄGE (vgl. Foto!) UND NAGELNEUE BREMSSCHEIBEN verbaut!

In der Werkstatt (??) wurden diese nagelneuen Bremsklötze ausgebaut, also wird der Schwimmsattel abgenommen worden sein, somit hat sich wohl der Kolben bewegt - und ich nehme hoffentlich zurecht an, daß eine Werkstatt den Kolben im Schwimmsattel alleine schon aufgrund der Fehlerbeschreibung kontrolliert haben wird!

Jedoch mir fehlt der Glaube!

Die Abbildung zeigt eine Verpackung Original ATE Bremsklötze - nigelnagelneu, die können ja noch nie gefahren worden sein!

Wenn uns hier - aus Unwissenheit - ein Schmarrn aufgetischt wird, wie vermutlich geschehen, werden wir doch klarerweise auf eine falsche Fährte geführt.

Nagelneue Bremsscheiben KANN man nicht entrosten, da es logischerweise keinen Rost geben kann, und die werksmäßigen Ausbuchtungen der Klötze seitlich können ganz sicher ebenfalls nicht gemeint sein!

Tatsächlich dürften kaum nagelneue Scheiben und Klötze, speziell nicht die des Fotos, verbaut sein, so daß ich gerne, wie beschrieben und gefordert, AKTUELLE FOTOS DER BREMSEN und der Scheiben im speziellen hätte!

Sorry, da hat sich wohl etliches überschnitten mit meinem Beitrag!

Ist schon sehr verwegen, bei einer Autobahnfahrt mit 140 / 150 km/h nach dem Anhalten einen "Hitzetest" vornehmen zu wollen (ich nehme an, der TS wird schon mal davon gehört haben, daß beim Vernichten von kinetischer Energie - halbe Masse x Quadrat der Geschwindigkeit - ein klein wenig Wärmeenergie frei wird in Form von Reibung von Bremsbelag auf Bremsscheibe ;))!

MERKE: Wärmeableitung per Finger ist ungesund - frag den Arzt oder Apotheker (kleiner Scherz auch mal meinerseits) ;):D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. „schleifgeräusch“ beim bremsen