? Opel Grandland X Facelift ?
Hi,
wollte mal fragen, ob vielleicht schon etwas bekannt ist, ob ab Mitte/Ende nächsten Jahres, wenn die Produktion in Eisenach anläuft ein Facelift kommt!?
Mich würde grundsätzlich interessieren:
- Kommt ein LED-Matrix-Licht wie im Insignia B/Astra K
- folgt ein Head-Up-Display
- wird es einen Digitalen-Tacho geben wie im Insignia B / Peugeot 3008 / Peugeot 5008
- kommt noch ein OPC-Line-Interieur mit schwarzem Dachhimmel sowie Säulen und OPC-Sport-Lederlenkrad
Bei den Peugeot ist das nämlich erhältlich.
- Werden irgendwann noch Sportsitze erhältlich sein, bzw. schönere Muster/Sitzpolster, als die es jetzt gibt. Weiss garnet was mit dem Opel-Designern oder Entwicklern los ist. Die Sitzbezüge die Momentan auf dem Markt kommen sind Kotz-hässlich, sind die etwa 73 oder 81 Jahre alt😕 Man siehe sich nur den Bezug vom Combo Life Innovation an.
- ein neueres Multimedia/Navi, wo das Touchscreen schneller reagiert und anspricht
Beste Antwort im Thema
Du hast natürlich wie immer Recht.
1681 Antworten
Was ist an dem Test falsch?
Wenn der kleinere genommen wird und somit schwächer ist wird hier gemeckert, falls er dann in den Fahrleistungen schwächer abschneidet. Dann hieße es: warum haben sie nicht den 300er genommen? Sowas gibt's bei VW nichtmal.
Es gibt kein identisch motorisiertes Pärchen. Also was wählen? Egal wie entweder ist der eine oder der andere schwächer. Am Test kann ich also nichts "typisch AMS" finden.
Immerhin zeigen sie hier auf, dass es einen Grandland mit einer guten Ecke mehr Leistung als beim Tiguan gibt.
hier war es die gleiche konstellation (und noch 2 weitere SUV dabei):
https://www.autozeitung.de/...008-vw-tiguan-vergleichstest-200718.html
Bei Opel intern scheint man die 300 PS-Variante selbst als Hybrid nicht zu mögen.
Ein Hybrid dieser Klasse darf 40.000 netto (47.600 brutto) nicht übersteigen, um die dafür vorgesehene Förderung von 7.177,50 zu erhalten.
Denn voller Stolz setzen sie ihn in den geringer geförderten Luxus-Bereich der Bafa-Liste zu den 47.601-77.350€-Chefkisten, was mit der reduzierten Förderung von 5.981 € abgestraft wird.
Alle anderen Hersteller nehmen sich im Interesse des Kfz-Verkaufs & Firmenwachstums die Bafa-Liste zu Herzen.
Selbst die Japsen waren in der Lage, die Bafa-Pdf "per Google..." herunterzuladen und setzten den Preis ihres 306 PS RAV4 gezielt auf 47.490 €, wenige Pfennig vom Bafa-Schwellenwert 47.600 entfernt, um noch die volle Förderung abzuräumen.
265 PS-Phev-Tucson ab 42.350 brutto usw.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Januar 2022 um 11:48:46 Uhr:
Was ist an dem Test falsch?
Wenn der kleinere genommen wird und somit schwächer ist wird hier gemeckert, falls er dann in den Fahrleistungen schwächer abschneidet. Dann hieße es: warum haben sie nicht den 300er genommen? Sowas gibt's bei VW nichtmal. Es gibt kein identisch motorisiertes Pärchen. Also was wählen? Egal wie entweder ist der eine oder der andere schwächer. Am Test kann ich also nichts "typisch AMS" finden.
Immerhin zeigen sie hier auf, dass es einen Grandland mit einer guten Ecke mehr Leistung als beim Tiguan gibt.
Wie nobel von der ams ... 😁
Aber mit dem Kostennachteil hat der Grandland eh keine Chance. VW, die Billigmarke, sehr lustig. 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steam24 schrieb am 23. Jan. 2022 um 12:9:41 Uhr:
Aber mit dem Kostennachteil hat der Grandland eh keine Chance. VW, die Billigmarke, sehr lustig. ??
Man will sich also daran aufhängen. Verstehe 🙂
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Januar 2022 um 11:48:46 Uhr:
Was ist an dem Test falsch?
Wenn der kleinere genommen wird und somit schwächer ist wird hier gemeckert, falls er dann in den Fahrleistungen schwächer abschneidet.
Interessant ist ja wieder einmal die Rechnung der Hersteller:
- Opel Grandland Hybrid: 180PS Verbrenner + 110PS Elektro = 224PS Gesamtleistung
- VW Tiguan Hybrid: 150PS Verbrenner + 115PS Elektro = 245PS Gesamtleistung
Ein Preisvergleich ist nur bedingt möglich. Für die Einstiegspreise gilt:
- Opel Grandland Hybrid: 45.390€ oder 44.640€ (Business Edition)
- VW Tiguan Hybrid: 43.510€
Alles Angaben aus dem jeweiligen Konfigurator.
Um die Preise zu bewerten müsste man die Ausstattung vergleichen. Das ist nicht so einfach, da VW keine Preislisten mehr online veröffentlicht.
Wenigstens hat man bei VW den Konfigurator dahingehend geändert, dass der Herstelleranteil der Förderung nicht mehr automatisch gesetzt ist.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Januar 2022 um 12:18:59 Uhr:
...
Interessant ist ja wieder einmal die Rechnung der Hersteller...
man darf eben nicht simpel addieren - es sind sog. "Systemleistungen"
Habe mir den Grandland gerade mal beim FOH angesehen, ist einer mit schwarz lackierten Anbauteilen, das sieht schon mal besser als das einfache Kunstoff beim VFL aus ( unten mal zwei Bilder mit ähnlicher Farbe) Was mir nicht gefällt, sind die Schlitze im Vizor und mit den einfachen LED Scheinwerfern gefällt mir die Front noch weniger. Was ist das innen beim Tacho Display eigentlich für eine Taste oder Abdeckung?
Sieht an der Stelle irgendwie komisch aus.
Motortalk postet doppelt
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Januar 2022 um 12:39:27 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Januar 2022 um 12:18:59 Uhr:
...
Interessant ist ja wieder einmal die Rechnung der Hersteller...
man darf eben nicht simpel addieren - es sind sog. "Systemleistungen"
Und genau das ist für manch einen Kunden schwer nachzuvollziehen, wie diese Unterschied zustande kommen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Januar 2022 um 12:39:27 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Januar 2022 um 12:18:59 Uhr:
...
Interessant ist ja wieder einmal die Rechnung der Hersteller...
man darf eben nicht simpel addieren - es sind sog. "Systemleistungen"
Andere dürfen das aber. 225xe, 136+88 = 224 PS, 6,7 Sek. 🙂
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Januar 2022 um 13:51:20 Uhr:
Und genau das ist für manch einen Kunden schwer nachzuvollziehen, wie diese Unterschied zustande kommen.
der "kunde" im autohaus ? rechnet der daran herum ?
das erklärt heutzutage wohl kaum eine autogazette, geschweige ein youtuber,....insofern klicken+gratis weiter..
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Januar 2022 um 14:37:31 Uhr:
der "kunde" im autohaus ? rechnet der daran herum ?Zitat:
@206driver schrieb am 23. Januar 2022 um 13:51:20 Uhr:
Und genau das ist für manch einen Kunden schwer nachzuvollziehen, wie diese Unterschied zustande kommen.
das erklärt heutzutage wohl kaum eine autogazette, geschweige ein youtuber,....
Ist halt schon urig, die aus 25PS mehr (Verbrenner + Elektro gerechnet) dann 21PS weniger Systemleistung werden.
bist du selbst dieser "kunde" ohne background dazu ?
am ende auch geschockt was in den fahrzeugpapieren steht ?!
Naja wie kommen denn die Unterschiede zustande?
Vllt weil Leistung drehzahlabhängig ist?
Der EP6 ist relativ schwachbrüstig in Sachen Drehmoment. Seine Leistung generiert er also über hohe Drehzahl. Da wo er dann endlich seine 180 PS hat hat dann eben leider der E-Motor nicht mehr seine angegebene Höchstleistung.
Es hängt also an der Überschneidung der beiden Antriebe.