"neues" AltPöl Auto! Aber welches nur?
Liebe Forenmitglieder,
Ich stöbere seit mehreren Monaten viel im Internet über Pöl und Altpöl, Umabu usw.
Da besonders ein "Frittenflitzer" für mich einen wirklich großen Reiz hat möchte ich mir auch einen Diesel zulegen. Mein Problem dabei sind nur meine sehr begrenzten finanziellen Mittel. Daher vorab noch ein paar Fragen:
Welche Autos könnt ihr allgemein gut empfehlen?
- ja die große Liste von Autos bei Rapsdb.de kenne ich
Was kostet ein Umbau ganz allgemein?
- Eintanksystem mit Wt usw.
Wieviel muss ich für eine sporadische Altpöl Filteranlage einplanen?
Daraus könnte ich mir schon ungefähr die Summe ausrechnen die zu berappen wäre.
Und zuletzt noch: Hat nicht zufällig wer einen alten Pölwagen abzugeben?
Alter des Autos und optischer Zustand spielt keine Rolle - die einzigen Kriterien für mich sind technischer Zustand und natürlich sehr wichtig ist der Preis.
13 Antworten
Hallo beidolus!
Schau dir mein zweier an. Vielleicht steht zur Verkauf,wenn ich mit mein T3 fertig bin. Der wagen seht miserabel aus was die Karosse betrift.
Unterboden ist komplett neu geschweißt, aber die Radkasten hi.rechts und die Schweller muss noch eventuell gemacht werden.
Aber die Technik ist top in ordnung,die umbau empfehle ich dir nur so!
Oder ähnlich,Vergiss eintank Lösung, aber manche Technik aus dem bereich ist trotzdem nicht schlecht.
Altpöl nur mit Zweitank System! Spare nicht an Umbaukosten, hinterher wird viel teuere!
Mit Pölige Grüße
Alte Pöler
Wenn es was langlebiges sein soll, schau Dir meinen C 250 Turbo
unter Kleinanzeigen an. Der hat Zweitanklösung und erst 158.000 km.
Der 250 er Motor hält länger als die Karosserie. Es gibt Taxen mit
einer Mill. Kilometer.
Gruß taucher 1940
Hallo Alte Poeler,
zitat von dir,,,"Oder ähnlich,Vergiss eintank Lösung, aber manche Technik aus dem bereich ist trotzdem nicht schlecht."
Ja also, was nun, schlecht, oder doch nicht,,,
Meine meinung, :die eigene meinung einwenig nach hinten stellen und seine erfahrungen und daraus errungenes wissen objektiv zu vermitteln,,,,,
Mein persönlicher eindruck, ist für mich, leider ein anderer,,,,
Gruss, alte poeler
Hallo taucher 1940,
mh, glaube, wir haben uns schon begegnet,,, meine frage, C 250 Turbo,,,
verbessere mich, wenn ich eine bildungslücke habe, gab es ein C 250 Turbo, der super zum pölen geeignet ist, war,,,,,
Hallo Beidolus,,,,
frage, wie kommst du jetzt und das, so wirkst du auf mich, unter stress auf die idee, zu pölen,,,,,,,
Die wirtschaftlichen gründe, die dir wichtig sind,,,, ja,, sind nicht mehr so, wie sie wahren,,,,
Kannst mir gern eine PN senden, wenn du meine erfahrungen, meinungen lesen magst,,,,
Lass mal ein hallo an euch drei da,,,
Stefan
Hallo Botox99!
Wenn du mich zitierst dann bitte richtig, oder noch einmal lesen, oder einfach kopieren!
Der Neuling!!! Will Altpölen!! Hat vielleicht sein eigene!
Da zu Nur Zweitank System, aber kann jeder aus eigene schade meinetwegen schlauer werden! wenn nicht aus Erfahrung!
Bei Zweitank Lösung kann mann der Technik aus dem bereich eintank Lösung kombinieren.
So jetzt muss ich los um ein neues betrieb System für mein lapi zu besorgen sonst kann ich euch die nächste 10 tage nicht schreiben.
Ihr hab mir mein Altpöl gelassen und jetzt muss ich es selber verpuffen!
Pölige Urlaubs Grüße
Alte Pöler
Ähnliche Themen
Ja , der 250 Diesel mit und ohne Turbo eignen sich bestens zum Pölen
wie alle Vorkammermotoren mit Bosch Einspritzpumpen.
Wenn man eine 10 mm Kraftstoffleitung verlegt und einen Wärmetauscher hat klappt es auch ohne Zweitanksystem.
Aber Achtung bei der C - Klasse von Benz. Der hat einen sogenannten
Brückentank mit zwei Tankhälften. Eine Saugstrahlpumpe fördert den
Kraftstoff von einem in den anderen Tank wo angesaugt wird. Das
klappt mit Diesel einwandfrei, aber nicht mit PÖL. Man Fährt damit die
eine Tankhälfte ca 35 Liter PÖL leer und dann steht die Kiste obwohl
die Tankuhr noch halbvoll anzeigt. Deshalb bei der C-Klasse mit
Brückentank immer Zweitanksystem oder zusätzlich eine äußere
Kraftstoffpumpe um PÖL rüberzutanken. Im Winter bei minus 15 Grad
springt mein c 250 immer an.
Eine Sache spricht auch noch für das Zweitanksystem. Beim Kaltstart
geht jede Menge unverbrannter Diesel am Kolben vorbei in das Kurbel-
gehäuse und schlägt sich nieder. Bei erreichen der Betriebstemperatur
verdunstet der Diesel im heißen Motorenoel wieder.
Beim Kaltstart mit PÖL geschieht das Gleiche. Nur das PÖL verdunstet
nicht und verbleibt im Motorenoel. Die Schmierkraft des Öles läßt nach
und jeder Eintankfreak sollte das Motorenoel in der halben Zeit wechseln.Ich habe mal vor 100 Jahren bei Benz technisch und kaufm.
gelernt.
taucher1940
Mein 250er Sauger fährt seit einem Jahr (ca.30.000km) mit reinem Rapsöl, im Winter mit ca. 20% Diesel wegen der tiefen Temperaturen und mit Ein-Tanksystem. Hatte bisher keinerlei Schwierigkeiten. Ab und zu Dieselfilter und Vorfilter wechseln und geht dahin. MB 250er, 300er für Pöl kann ich nur empfehlen!!
Grug Herwig
Also somit kommen für mich die guten alten Benz oder ein älteres VW Modell in Frage.
Vw wirds dann denk ich mal werden denn die seh ich manchmal für nur ein paar hundert. Falls sich irgendwas mit einem Mercedes ergibt bin ich natürlich auch glücklich.
Hat jemand zufällig einen so gegen August - Oktober zu verkaufen. Ab dann noch ein Jahr Tüv ca. wären Top für mich.
Dann noch bzgl. der Altpöl-Filteranlage -
Reichen anfangs ein Küchensieb dann ein Baumwolltuch und dann Filtervliese in zwei größen 50µ und 1µ ?
Und zuletzt wie siehts denn mit Umbaukosten aus? Sagen wir mal Benz oder Vw mit Eintanklösung. (dickere Laitungen, Gken, WT und evtl KP und ? )
Bzw.
@Alter Poeler - Was hat dein Golfumbau gekostet?
@Taucher1940 - Zweitank wird natürlich mal folgen aber nicht in meinem ersten Pölauto. Das kommt wenn soweit alles glatt läuft nächstes Jahr in einem T3 zum einsatz 🙂 aber bis dahin muss ich erst mal noch etwas arbeiten.
@Herwig - Wie kalt wirds bei dir im Winter ca. und wie oft wechselst du bei deinem das Öl?
Hallo Beidolus!
Bei uns hatte es letzten Winter mal -18 Grad und ich hatte dies übersehen und Ende Gelände, nix ging mehr. Ich hab dann in der Garage eines Freundes das Auto "auftauen" lassen und dann nach 100 km fahrt (der Tank war voll mit PÖL) bin ich zur Tanke um Diesel nachzutanken. So bis ca.-6 bis 7 Grad gings noch ohne Diesel, aber darunter würde ich das Dazutanken schon empfehlen, er springt auch leichter an. Ich fahre mit 5W40 Motoröl (10W40 würde auch genügen) und mache so alle 8000 bis 10000 km Ölwechsel. Bei 10W40 würde ich bei ca. 7500 km das Öl wechseln. Der Umbau hat mich ca. 190 € an Material gekostet (dickere Kraftstoffleitung, einen Audi A8 Wärmetauscher, Vitondichtungen, Kühlwasserschläuche). Wir haben dann noch die Hauptdieselfilter-Befestigung und die Vorförderpumpe aus einem 190er eingebaut. Alles in allem war es (nur für den Umbau) so 11 Stunden Arbeit!
Falls Du Fragen hast kann ich Dir einen Kontakt mit meinem Kumpel, der sich sehr gut auskennt herstellen!
So long, Herwig
Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Infos!
Ich werde mir so gegen Juli - August ein Auto zum "üben" suchen und mich spätestens dann nochmal melden.
@Herwig - Vielen Dank für das Angebot! Wenn ich mein "Testobjekt" in der Garage habe melde ich mich nochmal bei dir.
lang lang ists her als der Thread gestarted wurde 🙂 aber inzwischen hat sich ein Auto zu mir verlaufen welches eine Zweitank Anlage hat. Leider ist das Auto nurnoch füe den Export tauglich....deswegen wird die Zweitank Anlage mit Kühlwasser beheiztem Tank,beh. Kraftstoffschläuchen und Sirais übernommen und (hoffentlich bald) für einen 110 ps Tdi +chip (MKB AFN) aus dem Hause Audi/VW verwendet. Bin ja mal gespannt wie sich der Motor mit Pöl verträgt. Vorerst wird Frischpöl gefahren und sobalds die Temperaturen zulassen wird versucht Altpöl zu reinigen. Später wird der Anlage noch ne Hardy Pumpe und so für den nächsten Herbst wird noch ein elektrisches Heizerlein mit Glühkerzen oder sowas in der Art dazukommen.
Wer Erfahrungen mit 1,9er TDIs von Audi/VW (bzw. Skoda/Seat)
Izwischen bin ich stolzer Besitzer eines Audi A4 Avant 1.9 TDI mit 110 Ps und chipped auf 135. Bisherige Erfahrung mit Pflanzenöl : Mischung 50% Pflanzenöl kein Problem ohne Umbau. Umbau wird zum Sommer hin getätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Beidolus
Izwischen bin ich stolzer Besitzer eines Audi A4 Avant 1.9 TDI mit 110 Ps und chipped auf 135. Bisherige Erfahrung mit Pflanzenöl : Mischung 50% Pflanzenöl kein Problem ohne Umbau. Umbau wird zum Sommer hin getätigt.
Hallo Beidlous!
Was musst denn bei Deinem Fahrzeug alles umgebaut werden?
LG Herwig
Habe bereits einen zweiten, beheizten Tank zuhause und kw-beh. kühlwasserschläuche....dazu kommt noch eine hardi pumpe und ein wärmetauscher....ohne umbau traue ich mich nicht einen "hochgezüchteten" mit 100% pöl zu fahren bzw. 100% altpöl ... vor allem wegen der esp...die is so teuer....solange wird eine 50er mischung verfahren